Ihre Ansprechpartner:innen
Als Privatperson können Sie Social Media nutzen wann und wie Sie möchten. Sie können alles ausprobieren, Anfragen ignorieren oder Ihren Account vier Wochen ruhen lassen. Als Unternehmen können Sie sich keine Experimente erlauben. Dieses E-Learning vermittelt Ihnen umfassendes Wissen für den professionellen Einsatz von Social Media für Ihre Unternehmenskommunikation.
Was Sie in diesem E-Learning lernen:
- Welche Vor- und Nachteile unternehmenseigene Social-Media-Kanäle haben – sei es für die externe oder interne Kommunikation
- Chancen und Risiken in der Social-Media-Kommunikation (von B2B- bis Krisenkommunikation)
- Was Online-PR bedeutet und wie Sie SEO und Pagerankings nutzen können
- Strategisches Monitoring: Wie Sie den Erfolg Ihrer Social-Media-Aktivitäten messen und auswerten
- Rechtliche Rahmenbedingungen im Social Web.
Dieser Kurs wird auch in zwei Paketen mit anderen Kursen angeboten: Social Media Manager und Social Media Manager mit Vertiefung Erfolgsmessung für Social Media
Programmübersicht
Kommunikation im Social Web: Ist mein Unternehmen bereit für Social Media?
- Veränderungen und neueste Trends in der Medienlandschaft
- Social Media in Unternehmen
- Instrumente aus dem Web 2.0: Wikis, Blogs, Microblogs, Podcasts und Bewegtbilder
- Zusammenfassung
Lernen Sie, die Veränderungen und aktuellen Trends in der Medienlandschaft kennen und erfahren, wie Sie die Vor- und Nachteile der Social Media Kommunikation für Unternehmen analysieren.
Ines Spicker
Online-PR
- Was ist Online PR?
- Pressearbeit im Web – Instrumente und Kanäle
- SEO: Was ist das und wie kann ich es einsetzen?
- Der Wert des Pagerankings
Lernen Sie das Prinzip der Pressearbeit 2.0 kennen und erfahren Sie, welche Instrumente und Kanäle Ihnen für die Umsetzung zur Verfügung stehen. Nach dem Webinar können Sie erklären, welche Ziele mit SEO verfolgt werden und wissen, wie Sie dabei vorgehen können.
Nina Claudy
Krisenkommunikation im Social Web
- Wie kommunikative Krisen entstehen
- Wie die Skandalmaschine Internet funktioniert
- Wie man im Internet und den sozialen Medien strategisch und praktisch kommunizieren kann
- Wie man sich präventiv auf Krisen im Netz vorbereitet
- Wichtige Tools und Instrumente
- Selbstverständnis und Haltung
Lernen Sie, die Grundregeln der Krisenkommunikation im Web 2.0 kennen und erfahren, welche zentralen Elemente bei der Entwicklung eines Konzepts zur Krisenbewältigung zu berücksichtigen sind. Nach dem Webinar kennen Sie mindestens drei wirksame Investitionsstrategien und –methoden, können diese vergleichen und an einem konkreten (Fall-)beispiel exemplarisch umsetzen.
Hartwin Möhrle
Externe Unternehmenskommunikation 2.0
- Strategien, Tools und Plattformen für die Unternehmenskommunikation im Web 2.0
- Content und Botschaften
- Vernetzung und Dialogführung
- Evaluation von Unternehmenskommunikation 2.0
Lernen Sie, die Funktion bzw. Rolle der Unternehmenskommunikation im Kontext von Unternehmenskommunikation 2.0 kennen und erfahren, wie Sie Contentstrategien entwickeln sowie Themen und Stories generieren und verbreiten können. Nach dem Webinar können Sie Workflow und Strukturen von Unternehmenskommunikation 2.0 planen.
Ines Spicker
Web 2.0 in der internen Kommunikation
- Warum sind Web 2.0 Technologien so spannend für die interne Kommunikation?
- Grundlagen für den digitalen Work- und Kommunikationsflow
- Wichtige Plattformen, Tools und Funktionen
- Anwendungseispiele: vom Blog bis zum Social Intranet
- Vorbereitung für den Einsatz von Web 2.0 in der internen Kommunikation
- Einstieg in die neuronale Kommunikation
Lernen Sie Anwendungsfälle und Ziele von Social Media in der internen Kommunikation kennen.
Hartwin Möhrle
Social Media in der B2B-Kommunikation
- Ziele und Strategien
- B2B Vs B2C
- Social Media und Content Marketing im B2B
- B2B Storytelling im Content Marketing
- Social Selling
Lernen Sie, die strategisch-kommunikativen Potentiale für die B2B-Kommunikation im Social Web zu erörtern und erfahren, wie Sie Maßnahmen und Zielsetzungen für die eigenen Einsatzzwecke evaluieren können.
Jürgen Sorg
Social Media und Recht
- Rechtliche Grundlagen im Internet
- Rahmenbedingungen bei Facebook, YouTube & Co.
- Rechtssicherer Umgang mit nutzergenerierten Inhalten
- Social Media Guidelines
Lernen Sie, die elementaren rechtlichen Rahmenbedingungen im Social Web kennen und erfahren, wie Sie spezifische Fragestellungen analysieren und bewerten können. Nach dem Webinar haben Sie einen Überblick über die neusten rechtlichen Entwicklungen und können komplexe Fragen der Verteilung des Contents und der Datenströme bewerten.
Dr. Carsten Ulbricht
Kommunikation im Social Web: Ist mein Unternehmen bereit für Social Media?
- Veränderungen und neueste Trends in der Medienlandschaft
- Social Media in Unternehmen
- Instrumente aus dem Web 2.0: Wikis, Blogs, Microblogs, Podcasts und Bewegtbilder
- Zusammenfassung
Lernen Sie, die Veränderungen und aktuellen Trends in der Medienlandschaft kennen und erfahren, wie Sie die Vor- und Nachteile der Social Media Kommunikation für Unternehmen analysieren.
Ines Spicker
Online-PR
- Was ist Online PR?
- Pressearbeit im Web – Instrumente und Kanäle
- kleiner Exkurs zu den Grundlagen von SEO: Was ist das und wie kann ich es einsetzen?
- Der Wert des Pagerankings
Lernen Sie das Prinzip der Pressearbeit 2.0 kennen und erfahren Sie, welche Instrumente und Kanäle Ihnen für die Umsetzung zur Verfügung stehen. Nach dem Webinar können Sie erklären, welche Ziele mit SEO verfolgt werden und wissen, wie Sie dabei vorgehen können.
Nina Claudy
Externe Unternehmenskommunikation 2.0
- Strategien, Tools und Plattformen für die Unternehmenskommunikation im Web 2.0
- Content und Botschaften
- Vernetzung und Dialogführung
- Evaluation von Unternehmenskommunikation 2.0
Lernen Sie, die Funktion bzw. Rolle der Unternehmenskommunikation im Kontext von Unternehmenskommunikation 2.0 kennen und erfahren, wie Sie Contentstrategien entwickeln sowie Themen und Stories generieren und verbreiten können. Nach dem Webinar können Sie Workflow und Strukturen von Unternehmenskommunikation 2.0 planen.
Ines Spicker
Web 2.0 in der internen Kommunikation
- Warum sind Web 2.0 Technologien so spannend für die interne Kommunikation?
- Grundlagen für den digitalen Work- und Kommunikationsflow
- Wichtige Plattformen, Tools und Funktionen
- Anwendungseispiele: vom Blog bis zum Social Intranet
- Vorbereitung für den Einsatz von Web 2.0 in der internen Kommunikation
- Einstieg in die neuronale Kommunikation
Lernen Sie Anwendungsfälle und Ziele von Social Media in der internen Kommunikation kennen.
Hartwin Möhrle
Krisenkommunikation im Social Web
- Wie kommunikative Krisen entstehen
- Wie die Skandalmaschine Internet funktioniert
- Wie man im Internet und den sozialen Medien strategisch und praktisch kommunizieren kann
- Wie man sich präventiv auf Krisen im Netz vorbereitet
- Wichtige Tools und Instrumente
- Selbstverständnis und Haltung
Lernen Sie, die Grundregeln der Krisenkommunikation im Web 2.0 kennen und erfahren, welche zentralen Elemente bei der Entwicklung eines Konzepts zur Krisenbewältigung zu berücksichtigen sind. Nach dem Webinar kennen Sie mindestens drei wirksame Interventionsstrategien und –methoden, können diese vergleichen und an einem konkreten (Fall-)beispiel exemplarisch umsetzen.
Hartwin Möhrle
Social Media in der B2B-Kommunikation
- Ziele und Strategien
- B2B Vs B2C
- Social Media und Content Marketing im B2B
- B2B Storytelling im Content Marketing
- Social Selling
Lernen Sie, die strategisch-kommunikativen Potentiale für die B2B-Kommunikation im Social Web zu erörtern und erfahren, wie Sie Maßnahmen und Zielsetzungen für die eigenen Einsatzzwecke evaluieren können.
Jürgen Sorg
Social Media und Recht
- Rechtliche Grundlagen im Internet
- Rahmenbedingungen bei Facebook, YouTube & Co.
- Rechtssicherer Umgang mit nutzergenerierten Inhalten
- Social Media Guidelines
Lernen Sie, die elementaren rechtlichen Rahmenbedingungen im Social Web kennen und erfahren, wie Sie spezifische Fragestellungen analysieren und bewerten können. Nach dem Webinar haben Sie einen Überblick über die neusten rechtlichen Entwicklungen und können komplexe Fragen der Verteilung des Contents und der Datenströme bewerten.
Dr. Carsten Ulbricht
Kommunikation im Social Web: Ist mein Unternehmen bereit für Social Media?
- Veränderungen und neueste Trends in der Medienlandschaft
- Social Media in Unternehmen
- Instrumente aus dem Web 2.0: Wikis, Blogs, Microblogs, Podcasts und Bewegtbilder
- Zusammenfassung
Lernen Sie, die Veränderungen und aktuellen Trends in der Medienlandschaft kennen und erfahren, wie Sie die Vor- und Nachteile der Social Media Kommunikation für Unternehmen analysieren.
Magnus Hüttenberend
Online-PR
- Was ist Online PR?
- Pressearbeit im Web – Instrumente und Kanäle
- SEO: Was ist das und wie kann ich es einsetzen?
- Der Wert des Pagerankings
Lernen Sie das Prinzip der Pressearbeit 2.0 kennen und erfahren Sie, welche Instrumente und Kanäle Ihnen für die Umsetzung zur Verfügung stehen. Nach dem Webinar können Sie erklären, welche Ziele mit SEO verfolgt werden und wissen, wie Sie dabei vorgehen können.
Nina Claudy
Web 2.0 in der internen Kommunikation
- Warum sind Web 2.0 Technologien so spannend für die interne Kommunikation?
- Grundlagen für den digitalen Work- und Kommunikationsflow
- Wichtige Plattformen, Tools und Funktionen
- Anwendungseispiele: vom Blog bis zum Social Intranet
- Vorbereitung für den Einsatz von Web 2.0 in der internen Kommunikation
- Einstieg in die neuronale Kommunikation
Lernen Sie Anwendungsfälle und Ziele von Social Media in der internen Kommunikation kennen.
Hartwin Möhrle
Krisenkommunikation im Social Web
- Wie kommunikative Krisen entstehen
- Wie die Skandalmaschine Internet funktioniert
- Wie man im Internet und den sozialen Medien strategisch und praktisch kommunizieren kann
- Wie man sich präventiv auf Krisen im Netz vorbereitet
- Wichtige Tools und Instrumente
- Selbstverständnis und Haltung
Lernen Sie, die Grundregeln der Krisenkommunikation im Web 2.0 kennen und erfahren, welche zentralen Elemente bei der Entwicklung eines Konzepts zur Krisenbewältigung zu berücksichtigen sind. Nach dem Webinar kennen Sie mindestens drei wirksame Investitionsstrategien und –methoden, können diese vergleichen und an einem konkreten (Fall-)beispiel exemplarisch umsetzen.
Hartwin Möhrle
Social Media in der B2B-Kommunikation
- Ziele und Strategien
- B2B Vs B2C
- Social Media und Content Marketing im B2B
- B2B Storytelling im Content Marketing
- Social Selling
Lernen Sie, die strategisch-kommunikativen Potentiale für die B2B-Kommunikation im Social Web zu erörtern und erfahren, wie Sie Maßnahmen und Zielsetzungen für die eigenen Einsatzzwecke evaluieren können.
Jürgen Sorg
Social Media und Recht
- Rechtliche Grundlagen im Internet
- Rahmenbedingungen bei Facebook, YouTube & Co.
- Rechtssicherer Umgang mit nutzergenerierten Inhalten
- Social Media Guidelines
Lernen Sie, die elementaren rechtlichen Rahmenbedingungen im Social Web kennen und erfahren, wie Sie spezifische Fragestellungen analysieren und bewerten können. Nach dem Webinar haben Sie einen Überblick über die neusten rechtlichen Entwicklungen und können komplexe Fragen der Verteilung des Contents und der Datenströme bewerten.
Dr. Carsten Ulbricht
Externe Unternehmenskommunikation 2.0
- Strategien, Tools und Plattformen für die Unternehmenskommunikation im Web 2.0
- Content und Botschaften
- Vernetzung und Dialogführung
- Evaluation von Unternehmenskommunikation 2.0
Lernen Sie, die Funktion bzw. Rolle der Unternehmenskommunikation im Kontext von Unternehmenskommunikation 2.0 kennen und erfahren, wie Sie Contentstrategien entwickeln sowie Themen und Stories generieren und verbreiten können. Nach dem Webinar können Sie Workflow und Strukturen von Unternehmenskommunikation 2.0 planen.
Ines Spicker
Weiteres Themengebiet aus dem Bereich Social Media Management (tba)
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses E-Learning richtet sich explizit an Berufseinsteiger:innen im Social Media Management sowie an PR-Verantwortliche, die eine grundlegende Einführung in den Aufgabenbereich Social Media Management suchen.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie:
- Welche Vor- und Nachteile unternehmenseigene Social-Media-Kanäle haben – sei es für die externe oder interne Kommunikation.
- Chancen und Risiken in der Social-Media-Kommunikation (von B2B- bis Krisenkommunikation)
- Was Online-PR bedeutet und wie Sie SEO und Pagerankings nutzen können
- Strategisches Monitoring: Wie Sie den Erfolg Ihrer Social-Media-Aktivitäten messen und auswerten
- Rechtliche Rahmenbedingungen im Social Web.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Erste Berufserfahrungen im Medien-, PR- oder Kommunikationsbereich sowie Basiskenntnisse zu den wichtigsten Social Media-Kanälen sind von Vorteil.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live-Webinare
Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.
Lernportal
Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.
On Demand
Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Ihr Vorteil: Sie lernen flexibel und selbstbestimmt.
Unsere Expert:innen
Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Praxisorientierte Lehraufgabe
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung der praxisorientierten Lehraufgabe. Dabei wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung haben Sie vier Wochen Zeit, der Zeitaufwand beträgt ca. 8 Stunden.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lösung der Lehraufgabe.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Technische Voraussetzungen
Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool BigMarker. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://www.bigmarker.com/systemcheck