Ihre Ansprechpartner:innen
Als Social Media Manager:in sind Sie der Dreh- und Angelpunkt für die interne und externe Kommunikation und wissen, wie man Unternehmensprofile in Sozialen Netzwerken aufbaut und pflegt. Sie planen, koordinieren und steuern Social Media Kampagnen und präsentieren die Botschaften Ihres Unternehmens zielgruppengerecht. Dabei sind Sie die/der erste Ansprechpartner:in für Ihre Community.
In 20 Webinaren vermitteln unsere erfahrenen Referent:innen praxisnahes Wissen zu Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation sowie zu den wichtigsten Social-Media-Trends und -Plattformen. Mit der Vertiefung „Erfolgsmessung für Social Media“ lernen Sie Basiskompetenzen im Umgang mit Evaluations-Tools und Daten, um Ihre eigene Kommunikation besser planen und Erfolge messen zu können.
Mit einem Rundum-Blick zu Corporate-Social-Media-Kommunikation und einem grundlegenden Verständnis für Social-Media-Erfolgsmessung bilden wir Sie zum erfolgreichen “Social Media Manager” aus.
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie:
- Social-Media-Strategien in erfolgreiche Kampagnen umzusetzen und Social-Media-Kanäle strategisch zu vernetzen
- die Bedürfnisse Ihrer Fans und Follower zu identifizieren, um darauf aufbauend Ihre Community im Dialog zu entwickeln und richtig auf Social-Media-Kanälen zu reagieren
- wie Sie mit ansprechenden Texten eine weitreichende Leserschaft für Ihren Unternehmensauftritt gewinnen können
- Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation einzuschätzen
- wie Sie ein Controlling-Mindset entwickeln, für Sie passende Metriken und KPIs definieren und damit den wert Ihrer Social-Media-Kommunikation konkreter messen und belegen können
- welche Tools und Methoden es zur Erfolgsmessung gibt und wie Sie die für Sie passenden Tools auswählen.
Dieser Kurs setzt sich aus verschiedenen Einzelkursen zusammen. Falls nur einer der Kurse relevant für Sie ist, können Sie diesen auch einzeln buchen:
- Social Media in der Unternehmenskommunikation
- Social Media & Community Management
- Erfolgsmessung für Social Media
Falls Erfolgsmessung von Social-Media-Aktivitäten nicht relevant für Sie ist, können Sie den Kurs auch ohne die Vertiefung zu diesem Thema buchen: Zertifikatskurs “Social Media Manager“
Programmübersicht
Kommunikation im Social Web: Ist mein Unternehmen bereit für Social Media?
- Veränderungen und neueste Trends in der Medienlandschaft
- Social Media in Unternehmen
- Instrumente aus dem Web 2.0: Wikis, Blogs, Microblogs, Podcasts und Bewegtbilder
- Zusammenfassung
Lernen Sie, die Veränderungen und aktuellen Trends in der Medienlandschaft kennen und erfahren, wie Sie die Vor- und Nachteile der Social Media Kommunikation für Unternehmen analysieren.
Ines Spicker
Online-PR
- Was ist Online PR?
- Pressearbeit im Web – Instrumente und Kanäle
- kleiner Exkurs zu den Grundlagen von SEO: Was ist das und wie kann ich es einsetzen?
- Der Wert des Pagerankings
Lernen Sie das Prinzip der Pressearbeit 2.0 kennen und erfahren Sie, welche Instrumente und Kanäle Ihnen für die Umsetzung zur Verfügung stehen. Nach dem Webinar können Sie erklären, welche Ziele mit SEO verfolgt werden und wissen, wie Sie dabei vorgehen können.
Nina Claudy
Externe Unternehmenskommunikation 2.0
- Strategien, Tools und Plattformen für die Unternehmenskommunikation im Web 2.0
- Content und Botschaften
- Vernetzung und Dialogführung
- Evaluation von Unternehmenskommunikation 2.0
Lernen Sie, die Funktion bzw. Rolle der Unternehmenskommunikation im Kontext von Unternehmenskommunikation 2.0 kennen und erfahren, wie Sie Contentstrategien entwickeln sowie Themen und Stories generieren und verbreiten können. Nach dem Webinar können Sie Workflow und Strukturen von Unternehmenskommunikation 2.0 planen.
Ines Spicker
Web 2.0 in der internen Kommunikation
- Warum sind Web 2.0 Technologien so spannend für die interne Kommunikation?
- Grundlagen für den digitalen Work- und Kommunikationsflow
- Wichtige Plattformen, Tools und Funktionen
- Anwendungseispiele: vom Blog bis zum Social Intranet
- Vorbereitung für den Einsatz von Web 2.0 in der internen Kommunikation
- Einstieg in die neuronale Kommunikation
Lernen Sie Anwendungsfälle und Ziele von Social Media in der internen Kommunikation kennen.
Hartwin Möhrle
Social Media in der B2B-Kommunikation
- Ziele und Strategien
- B2B Vs B2C
- Social Media und Content Marketing im B2B
- B2B Storytelling im Content Marketing
- Social Selling
Lernen Sie, die strategisch-kommunikativen Potentiale für die B2B-Kommunikation im Social Web zu erörtern und erfahren, wie Sie Maßnahmen und Zielsetzungen für die eigenen Einsatzzwecke evaluieren können.
Jürgen Sorg
Krisenkommunikation im Social Web
- Wie kommunikative Krisen entstehen
- Wie die Skandalmaschine Internet funktioniert
- Wie man im Internet und den sozialen Medien strategisch und praktisch kommunizieren kann
- Wie man sich präventiv auf Krisen im Netz vorbereitet
- Wichtige Tools und Instrumente
- Selbstverständnis und Haltung
Lernen Sie, die Grundregeln der Krisenkommunikation im Web 2.0 kennen und erfahren, welche zentralen Elemente bei der Entwicklung eines Konzepts zur Krisenbewältigung zu berücksichtigen sind. Nach dem Webinar kennen Sie mindestens drei wirksame Interventionsstrategien und –methoden, können diese vergleichen und an einem konkreten (Fall-)beispiel exemplarisch umsetzen.
Hartwin Möhrle
Social Media und Recht
- Rechtliche Grundlagen im Internet
- Rahmenbedingungen bei Facebook, YouTube & Co.
- Rechtssicherer Umgang mit nutzergenerierten Inhalten
- Social Media Guidelines
Lernen Sie, die elementaren rechtlichen Rahmenbedingungen im Social Web kennen und erfahren, wie Sie spezifische Fragestellungen analysieren und bewerten können. Nach dem Webinar haben Sie einen Überblick über die neusten rechtlichen Entwicklungen und können komplexe Fragen der Verteilung des Contents und der Datenströme bewerten.
Dr. Carsten Ulbricht
Einführung ins Community Management & Community Building (vom Besucher zum aktiven Mitglied)
- Wie ist Community Management im Unternehmen verankert?
- Wer ist zuständig für die Community- Strategie und was muss beachtet werden?
- Wie werden Inhalte geplant?
- Auswertung und Reporting
Lernen Sie die Möglichkeiten zur organisatorischen Verankerung von Community Management im Unternehmen kennen, die vier Hauptaufgaben des/der Community Manager:in, die Erforderlichkeit eines Redaktions-, Themen-, und Organisationsplans und die Umsetzung von Social Media Kommunikationsanlässen auf spezifischen Plattformen.
Oliver Albiez
Social Media Strategieentwicklung & Social Media Guidelines
- Social Media Strategie-Building – die Roadmap
- Best Practice: wie Sie nah und umsetzbar an Ihren Zielen bleiben
- Erfolgsmessung und Weiterentwicklung
- Social Media Shitstorms & Guidelines
Lernen Sie, mit welchen Schritten Sie eine Social Media Strategieentwicklung beginnen, wie Sie die passenden Schwerpunkte setzen und ihre Strategie kontinuierlich weiterentwickeln.
Mira Giesen
Digitale Kampagnen entwickeln
- Was ist eine Kampagne?
- Ziele, Evaluierung und Bewertung
- Strategische Kampagnenplanung: Relevante und passende Kanäle finden
- Engagement der Nutzer:innen
Lernen Sie was Ziele digitaler Kampagnen sein können und welche Erfolgsfaktoren entscheidend sind, aus welchen Elementen eine digitale Kampagnen-Planung besteht und welche digitalen Influencer:innen hilfreich für die eigene Kampagne sein können.
Christian Henne
Richtig Reagieren I: Facebook, Twitter
- Die wichtigsten Plattformen im Social Web
- Strategien und Ziele von Kommunikation im Social Web
- Themen, Instrumente, Best Cases und Konzepte
- Erfolgsmessung und Optimierung
Lernen Sie die Unterschiede zwischen den einzelnen Plattformen kennen, welche Plattformen sich für welche Nutzungsszenarien und welche Contentstrategien sich für welche Plattformen anbieten.
Claudia Taubenrauch
Business Netzwerke – Erfolgreich auf Xing und LinkedIn
- Bedeutung und Möglichkeiten von Business-Netzwerken
- Nutzerverhalten auf Xing, LinkedIn & Co.
- Optionen und Ziele mit Social Media-B2B-Marketing
- Best Practice Tipps
Lernen Sie grundlegende Unterschiede sowie Vor-und Nachteile von Präsenzen auf den größten sozialen Business-Netzwerken kennen, Nutzungsmöglichkeiten von Business Netzwerken und Do’s und Don’ts beim aktiven Netzwerken.
Marie-Christine Wittmann
Richtig Reagieren II: Instagram, Pinterest
- Der Boom auf visuelle Inhalte in den Social Media-Plattformen
- Die wichtigsten sozialen Netzwerke im Überblick
- Formate, Plattformen und ihre Besonderheiten
Lernen Sie die wichtigsten Kommunikationsmöglichkeiten in den sozialen Netzwerken kennen und Bilder und Videos in Ihrer Kommunikation richtig einzusetzen.
Christian Müller
Corporate Blogging
- Warum ein Corporate Blog?
- Zielgruppe, Themenfindung
- Teaser und Text Schulung
- Tweets für Twitter
Lernen Sie, welche Inhalte für Blogs geeignet sind und wie erfolgreiche Online-Texte aufgebaut sein müssen. Konkrete Tipps und Erfahrungswerte aus dem Alltag einer Blogredaktion runden dieses Webinar ab.
Barbara Ward
Mobile Social Media Management
- Mobile Social Media Nutzung: Herausforderungen
- Beispiele für Mobile Social Media Content sowie Tipps zum Optimieren von Social Media Content für mobile Endgeräte (mit Fokus auf Video-Content)
- Bedienung von Social Media Plattformen direkt über das Smartphone
- Social Media Tools zur Planung & Erfolgsmessung – inkl. mobiler Bedienung bzw. automatischem Publishing
Ines Spicker
Abschlussdiskussion
- Social Media und seine Bedeutung
- Herausforderungen der kommenden Jahre
- Offene Fragen von Teilnehmer:innen
Christian Buggisch
Christian Henne
Einführung in die Erfolgsmessung anhand von Social Media Controlling
- Social Media Controlling als Mindset und Disziplin: Nutzen, Herausforderungen und Bedingungen
- Begriffsklärungen und Abgrenzung der Disziplinen im Bereich Social Media Erfolgsmessung / Controlling
- Grundlagen zu Social Media Metriken und Kennzahlen
- Übung zur Vertiefung als Hausaufgabe
Lernen Sie, wie Sie das Prinzip Controlling auf Social Media übertragen und anwenden können. Verstehen Sie den Unterschied von Metriken und KPIs und wie sich die verschiedenen Disziplinen von Social Media Controlling voneinander abgrenzen.
Jan-Hendrik Senf
Werkzeuge des Controlling
- Erster Überblick zu möglichen Tools und Methoden für die Erfolgsmessung und Social Media Controlling
- ROI-Berechnung im Social Media Controlling
- Erster Überblick zu überwiegend plattformimmanenten sowie kostenfrei nutzbaren – möglichen Tools und Methoden zur Datenerhebung und Erfolgsmessung im Rahmen von Social Media Controlling
Machen Sie sich mit der Methode der ROI Berechnung vertraut, lernen Sie die wichtigsten Tools und Methoden kennen und verstehen Sie, wie Sie diese einsetzten können.
Jan-Hendrik Senf
Einsatz digitaler Monitoring- und Analysetools in der Kommunikation
- Vorstellung und Anwendung von digitalen Analysetools und -daten zur besseren Planung und Bewertung von Kommunikation
- Einsatzbereiche, Übersicht und Abgrenzung verschiedener digitaler Monitoring- und Analyse-Tools
- Live-Vorstellung verschiedener Social Media Search und Influencer Tools
- Auswahl der passenden Instrumente und Kennzahlen (Stärken und Schwächen Checkliste)
- aus Daten Wissen und Insights ableiten
- Tool und Daten nutzen
– für die Themen/Contentplanung
– Influencer identifizieren
– Steuerung und Bewertung von –Kampagnen und Maßnahmen
– für das Kommunikationscontrolling
Lernen Sie, welches Tool für welches Aufgabenfeld in der Unternehmenskommunikation eingesetzt werden kann.
Oliver Plauschinat
Social Media Monitoring und Erfolgsmessung
- Die Einsatzgebiete von Social Media Monitoring im Rahmen der Unternehmesstrategie
- Social Media Measurement: Kennzahlen erfolgreich bestimmen (Methodik, Prozesse und Architektur eines Social Media Monitorings)
- Überblick zu möglichen Tools für die Erfolgsmessung
Lernen Sie, wie Sie praxisnah ein Set-Up für ein erfolgreiches Social Media Monitoring aufsetzen.
Janina Bruckmann
Einführung: Kommunikation in den sozialen Medien
- Veränderung der Medienlandschaft, Social Media Trends& neue Kommunikationsbedingungen
- Übersicht über Kanäle und Post-Typen
- Kanalaufbau und -pflege einer Unternehmensseite am Beispiel LinkedIn
- Statistische Erfolgskriterien und -messung
- Kreativität & Storytelling: Ausblick Webinar 2
Johannes Priewich
Strategische Ansätze und Storytelling in Social Media
• Stil, Inhalte und CI-Fokus: Der Dreiklang zu einem professionellen Auftritt
• Strategische Überlegungen & Ansätze im Rahmen einer ganzheitlichen Content-Strategie
• Bewährte Content-Formate, u. a. für LinkedIn, TikTok & Twitter
• Redaktionsplanung & Tools
Johannes Priewich
Online-PR
• Pressearbeit im Web: Instrumente und Kanäle
• Definition von Online-PR
• Unterscheidung von Marketing und PR in Bezug auf Online-Kommunikation
• Formen und Instrumente: elektronische Fachbeiträge, Podcasts u.v.m.
• Planung Offline
Nina Claudy
Redaktionsplanung: Tools und Workflows
• Beispiele für Redaktionspläne: Excel und Hootsuite
• Tools für Redaktionspläne
• Was muss man für einen guten Workflow beachten?
• vier grundsätzliche Funktionen von Social Media Management Tools: Publishing, Community Management, Social Media Listening, Analyse
Jürgen Sorg
Social Media-Strategieentwicklung & Social Media Guidelines
• Social Media Strategie: Definition und Schritte zur Strategieentwicklung
• Praxisbeispiele für Strategiefindung und Strategien von Unternehmen und Organisationen
• Erfolgsmessung und Monitoring
• Guidelines: welche Guidelines Kanäle selbst vorgeben und welche Guidelines sich Unternehmen selbst geben
• Netiquette-Beispiele
Oliver Albiez
Kanäle und Kanalstrategien
- Plattform-Übersicht: Kanäle und kanalspezifische Unterschiede
- Unterscheidung Unternehmens-PR-Strategie und Kanalstrategie
- Kommunikation auf Social Media – worauf zu achten ist
- Arbeiten mit Social Media – Kommunikation und Reichweite
Lernen Sie, die Besonderheiten der verschiedenen Plattformen für sich zu nutzen.
Christian Müller
Social Media Visuals: Instagram & Pinterest
- der Boom auf visuelle Inhalte
- Nutzungsmöglichkeiten von Pinterest: von der Suchmaschine bis zu User Generated Content
- Instagram: das visuelle Netzwerk der Stunde?
- Aufbereitung von Material für verschiedene Kanäle
- Employer Branding in der Unternehmenskommunikation
Lernen Sie den Hype zu nutzen und starke Social Media Visuals, insbesondere für Instagram & Pinterest, zu gestalten.
Christian Müller
Digitale Kampagnen entwickeln
- Digitale Kampagnen
- strategische Kampagnenplanung
- Ziele, Evaluierung, Bewertung: KPI, Monitoring, Tracking
- kreative Strategien zur Ideenfindung
- Exkurs: Multiplikator:innen und Influencer:innen
Lernen Sie, mit kreativem Kopf digitale Kampagnen zu entwickeln und KPI, Monitoring und Tracking für Ihren Erfolg einzusetzen.
Christian Müller
Corporate Blogging
• Charakteristika eines Blogs
• Warum Blogging näher an der PR als am Marketing ist
• Ziele für einen Blog: Brand Awareness, Kundenbindung, Media Relations, Glaubwürdigkeit und Expertise
• Kleines Quiz: welcher Text ist journalistisch, welcher aus einem PR-Blog?
• Blog-Beispiele
• Tipps zu Themenfindung
• Aufbau eines Artikels
• Blog-Content für Social Media aufbereiten
Barbara Ward
Interne Kommunikation trifft Social Media
• Grundlagen: Social Media trifft IK
• Plattformvorstellung
• Was man aus den Aufgaben und Methoden der Internen Kommunikation für Social Media Management lernen kann
• Instrumente der Internen Kommunikation und verschiedene Praxisbeispiele
• Ziele & Herausforderungen
Hartwin Möhrle
Mobile Social Media Management: Tools und Contentformate
- Dominanz der mobilen Nutzung von Social Media
- Video first & Aufmerksamkeitsspanne
- mobiloptimierte Inhalte erstellen
- Social Media Management Tools und ihre vier grundsätzlichen Funktionen
Lernen Sie Social Media Management Tools optimal einzusetzen und mobiloptimierte Inhalte zu erstellen.
Christian Müller
Social Media und Recht
• Nach dem alle Webinare bisher die Möglichkeiten aufgezeigt haben, geht es jetzt um die Grenzen von Unternehmenskommunikation auf Social Media
• die rechtlichen Grundlagen zu Themen wie Account-Name, Impressumspflicht, Äußerungsrecht, Urheberrecht, Praxisbeispiele, Bildrecht und Datenschutzrecht
• Praxisbeispiele zu Tracking, Targeting und Präsenzen
Dr. Carsten Ulbricht
Einführung ins Community Management & Community Building (vom Besucher zum aktiven Mitglied)
• Berufsbild und Kompetenzen: Unterscheidung von Social Media Management und Community Management
• Hauptaufgaben: Contentplanung, Dialog/Engagement, Bedienung/Handlung, Auswertung/Reporting
• Redaktionsplanung
• Management-Tool: kurze Vorstellung von Hootsuite
• vielfältige Impulse und Tipps zur Contentfindung
• Dialog Engagement
• Beispiele für gelungenes Storytelling
• richtiges Social Media-Management geht nicht ohne Community Management!
Oliver Albiez
Social Media in der B2B-Kommunikation
• Einleitung: B2B vs. B2C
• Ziele und Strategien
• Content-Marketing
• die besondere Relevanz von LinkedIn
• Storytelling und Story-Typen in Anwendung bei B2B
• Markenstorys im Vergleich zu Produktstorys
• Social Selling: private und offizielle Netzwerke aufbauen: Find – Relate – Engage
Jürgen Sorg
Business Netzwerke – Erfolgreich auf Xing und LinkedIn
• Definition von Business Netzwerken und deren Zielen
• LinkedIn vs. Xing
• Zielgruppen und Nutzer(verhalten)
• Marketing-Ziele und deren strategische Ableitung: was bedeutet das für Community Management in der Unternehmenskommunikation
• Organische Reichweite und bezahlte Reichweite
• Erfolgsmessung
• wie funktioniert Community Management auf LinkedIn und auf Xing?
• Fragen & Diskussion
Marie-Christine Wittmann
Krisenkommunikation auf und mit Social Media
• kurze Einführung in die Wirkungsmechanismen der Krisenkommunikation
• die Kommunikationskrise im Internet
• Grundregeln der Krisenkommunikation auf Social Media
• Intervention in einer dialogischen Umgebung
• präventive Krisenkommunikation
• Selbstverständnis und Haltung
• Exkurs: Deepfakes und Desinformation – wann ist das für mich bedeutsam?
Hartwin Möhrle
Do’s und Dont’s in der Interaktion mit Ihrer Community
• welche Strategien gibt es im Umgang mit Kritik?
• wann muss ich antworten?
• woran erkenne ich einen „Troll“?
• Praxisbeispiele und kleine Schreibübung
Barbara Ward
Abschlussdiskussion
• Zukunftsaussichten zum Aufgabengebiet Social Media & Community Manager: welche Kanäle kommen und gehen? Welche neue Aufgaben werden hinzukommen? Wie wird die (emotionale) Arbeitsbelastung sich entwickeln?
• offener Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden: Reflektion des Lernfortschritts, offen gebliebene Fragen und Möglichkeit zum Netzwerken
Mira Giesen
Einführung in die Erfolgsmessung anhand von Social Media Controlling
- Social Media Controlling als Mindset und Disziplin: Nutzen, Herausforderungen und Bedingungen
- Begriffsklärungen und Abgrenzung der Disziplinen im Bereich Social Media Erfolgsmessung / Controlling
- Grundlagen zu Social Media Metriken und Kennzahlen
- Übung zur Vertiefung als Hausaufgabe
Lernen Sie, wie Sie das Prinzip Controlling auf Social Media übertragen und anwenden können. Verstehen Sie den Unterschied von Metriken und KPIs und wie sich die verschiedenen Disziplinen von Social Media Controlling voneinander abgrenzen.
Jan-Hendrik Senf
Werkzeuge des Controlling
- Erster Überblick zu möglichen Tools und Methoden für die Erfolgsmessung und Social Media Controlling
- ROI-Berechnung im Social Media Controlling
- Erster Überblick zu überwiegend plattformimmanenten sowie kostenfrei nutzbaren – möglichen Tools und Methoden zur Datenerhebung und Erfolgsmessung im Rahmen von Social Media Controlling
Machen Sie sich mit der Methode der ROI Berechnung vertraut, lernen Sie die wichtigsten Tools und Methoden kennen und verstehen Sie, wie Sie diese einsetzten können.
Jan-Hendrik Senf
Einsatz digitaler Monitoring- und Analysetools in der Kommunikation
- Vorstellung und Anwendung von digitalen Analysetools und -daten zur besseren Planung und Bewertung von Kommunikation
- Einsatzbereiche, Übersicht und Abgrenzung verschiedener digitaler Monitoring- und Analyse-Tools
- Live-Vorstellung verschiedener Social Media Search und Influencer Tools
- Auswahl der passenden Instrumente und Kennzahlen (Stärken und Schwächen Checkliste)
- aus Daten Wissen und Insights ableiten
- Tool und Daten nutzen
– für die Themen/Contentplanung
– Influencer identifizieren
– Steuerung und Bewertung von –Kampagnen und Maßnahmen
– für das Kommunikationscontrolling
Lernen Sie, welches Tool für welches Aufgabenfeld in der Unternehmenskommunikation eingesetzt werden kann.
Oliver Plauschinat
Social Media Monitoring und Erfolgsmessung
- Die Einsatzgebiete von Social Media Monitoring im Rahmen der Unternehmesstrategie
- Social Media Measurement: Kennzahlen erfolgreich bestimmen (Methodik, Prozesse und Architektur eines Social Media Monitorings)
- Überblick zu möglichen Tools für die Erfolgsmessung
Lernen Sie, wie Sie praxisnah ein Set-Up für ein erfolgreiches Social Media Monitoring aufsetzen.
Janina Bruckmann
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
PR- sowie Marketing-Professionals und Social-Media-Manager:innen mit ersten Berufserfahrungen im Medien-, PR- oder Kommunikationsbereich. Basiskenntnisse zu den wichtigsten Social-Media-Kanälen sind von Vorteil. Wer strategisch durchdacht eine Community aufbauen und pflegen will und seine Kommunikations-Aktivitäten zielgerichteter auswerten und auf dieser Basis auch ausrichten möchte, ist genau richtig in diesem E-Learning.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie:
- Social-Media-Strategien in erfolgreiche Kampagnen umzusetzen und Social-Media-Kanäle strategisch zu vernetzen
- die Bedürfnisse Ihrer Fans und Follower zu identifizieren, um darauf aufbauend Ihre Community im Dialog zu entwickeln und richtig auf Social-Media-Kanälen zu reagieren
- wie Sie mit ansprechenden Texten eine weitreichende Leserschaft für Ihren Unternehmensauftritt gewinnen können
- Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation einzuschätzen
- wie Sie ein Controlling-Mindset entwickeln, für Sie passende Metriken und KPIs definieren und damit den wert Ihrer Social-Media-Kommunikation konkreter messen und belegen können
- welche Tools und Methoden es zur Erfolgsmessung gibt und wie Sie die für Sie passenden Tools auswählen.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Sie haben erste Berufserfahrungen im Medien-, PR- oder Kommunikationsbereich sowie Basiskenntnisse zu den wichtigsten Social-Media-Kanälen.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live-Webinare
Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.
Lernportal
Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.
On Demand
Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Ihr Vorteil: Sie lernen flexibel und selbstbestimmt.
Unsere Expert:innen
Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Praxisorientierte Lehraufgabe
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung der praxisorientierten Lehraufgaben. Diese sind nach jedem Teilkurs zu absolvieren. Dabei wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung haben Sie jeweils vier Wochen Zeit, der Zeitaufwand pro Lehraufgabe beträgt ca. 8 Stunden.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihren Lösungen der Lehraufgaben.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie alle Lehraufgaben erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Technische Voraussetzungen
Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool BigMarker. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://www.bigmarker.com/systemcheck