Ihre Ansprechpartner:innen
Wissen Sie, wie Sie durch effektive Kommunikation die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens und die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen optimieren können?
Mitarbeiter:innen wollen nicht mehr nur informiert sein – sie wollen involviert werden. Strukturierte und strategisch ausgerichtete interne Kommunikation ist ein wichtiger Faktor, um die Effizienz und Effektivität Ihres Unternehmens langfristig zu garantieren und zu fördern. Als »Spezialist:in für interne Kommunikation« verfügen Sie über ein breit gefächertes Know-how zur Mitarbeiter- und Führungskräftekommunikation, entwickeln passende Strategien und wissen die Ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente strategisch einzusetzen, um Ihre Mitarbeiter:innen optimal zu aktivieren.
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie:
– die Rolle, Aufgaben und Zielgruppen der internen Kommunikation zu definieren und daraus eine Kommunikationsstrategie und geeignete Kommunikationskanäle für Ihr Unternehmen abzuleiten
– die Bedeutung von Veränderungssituationen für das eigene Unternehmen aufzuzeigen
– welche Maßnahmen sich zur gezielten Einbindung von Mitarbeiter:innen in der Veränderung eignen
Programmübersicht
Kommunikationsziele und Kommunikationsstrategie
- Mitarbeiterkommunikation vs. Führungskräftekommunikation
- Verständnis der internen Kommunikation im Beziehungsfeld von Corporate Communications und Human Resources
Lernen Sie welche Rollen es in der internen Kommunikation gibt, entwickeln Sie ein Verständnis für den Auftrag und die Auftraggeber und verstehen Sie, welche Aufgaben, Ziele und Zielgruppen sowie Kooperationspartner die interne Kommunikation beinhalten und welche besondere Bedeutung dabei die Führungskräfte einnehmen.
Frederik Tautz
Storytelling in der internen Kommunikation
- Grundlagen des Storytellings
- Warum Storytelling in der internen Kommunikation?
- Tipps für erfolgreiches Arbeiten mit Geschichten
Lernen Sie was gutes Storytelling ausmacht, in welchen Medien und Formaten Sie Storytelling für Ihre Zielgruppe nutzen können, welche Stolperfallen es gibt und wie man sie am besten vermeiden kann.
Anna-Rebecca Egli
Dialogformate
- Trend und Notwendigkeit der Diskursorientierung
- Dialogbasierte Kommunikationsformate
- Implikationen für die Mitarbeiterbindung
Lernen Sie die allgemeinen Ziele des internen Dialogs, welche Aspekte durch Dialogformate abgedeckt werden und wie Sie eigene, für Sie und Ihr Unternehmen passende Dialogformate entwickeln können.
Dr. Christian Chua
Corporate Publishing: Die Mitarbeiterzeitschrift heute
- Zielgruppengerecht kommunizieren
- Vernetzung mit Newsletter und anderen Kanälen
- Wie man Inhalte spannend aufbereitet
- Ablauf und Organisation
Lernen Sie, wie die Mitarbeiterzeitschrift auch im digitalen Zeitalter eine Hauptrolle der internen Kommunikation behält.
Irene Bauer
Vom Intranet zum Social Intranet
- Der Weg zur Interaktion
- Zusammenarbeit und Wissensaustausch
- Intranet-Applikationen
- Wikis und Blogs: Vorstellung der wichtigsten Kanäle
Lernen Sie die Anwendungen eines Social Intranets kennen, die Herausforderungen einer Social-Intranet Einführung und die Rolle und Aufgaben eines Change Agents.
Bewegtbild in der internen Kommunikation
- Erklärvideos vorbereiten und produzieren
- Interviews vorbereiten und durchführen
- Plattformen
- Unternehmensnachrichten per Video verteilen
Lernen Sie wie und in welcher Form Sie Bewegtbild für die interne Kommunikation einsetzen können, wie man ein Interview technisch und inhaltlich durchführt und wie man einen Erklärfilm plant und produziert.
Christian Morgenstern
Führungskräftekommunikation
- Wirkung von Führungskräften
- Führungskraft als Kommunikator:in, Vorbild und Krisenmanager:in
- Strategische Einbindung in den Kommunikationsprozess
Mathias Kreutzmann
Kommunikation in der Krise
- Krisenarten und Krisensymptome und wann interne Kommunikation gefragt ist
- Verhalten in der Krise
- Mitarbeiter:innen als Multiplikator:innen
- Chancen und Risiken Best Practice
Lernen Sie das Wechselspiel zwischen Mitarbeiter:innen und Krisen beschreiben zu können und in der Lage zu sein, insbesondere internen Stakeholdern die Bedeutung, Funktion und Rolle der internen Kommunikation in der Krisenkommunikation zu erklären.
Peter Höbel
Social Media in der internen Kommunikation
- Soziale Netzwerke in der internen Kommunikation
- Social Work Place
- CEO-Blog
Kathrin Thesing
Controlling und Kommunikationsevaluation
- Grundlagen von Kommunikationscontrolling
- Kennzahlen und Evaluationsmethoden für die Interne Kommunikation
- Messen und Steuern von Kommunikation in der Praxis
Lernen Sie worauf Sie bei der Implementierung von Kommunikationscontrolling achten sollten, wie Sie Kennzahlen für das Intranet entwickeln und welche Erkenntnisse Sie daraus ziehen können.
Ariana Fischer
Von der Corporate Culture zum Kultur- und Wertewandel
- Ist-Analyse: wie sieht unsere Unternehmenskultur aus, was wird sich ändern?
- Merkmale der Unternehmenskultur
- Phasen des Change Prozesses
- Einflussfaktoren im Kulturwandel
- Werte und Kultur als Steuerungssystem
Lernen Sie Argumente für die Sinnhaftigkeit von Unternehmenskultur zu benennen und erste Ideen zur eigenen Umsetzung zu entwickeln.
Kerstin Schulz
Kommunikation in der Veränderung I
- Grundlagen der Veränderungskommunikation
- Instrumente der Veränderungskommunikation im Unternehmen
- Ganzheitlicher Kommunikationsansatz: integrierte Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Lernen Sie die Voraussetzungen über den Start der Veränderungskommunikation zu benennen, einen Kommunikationsplan in einem Veränderungsprojekt umzusetzen, passende Kommunikationswege und -mittel auszuwählen und zu konzipieren und die wichtigsten Störfaktoren, Widerstandsgründe und Kommunikationsbarrieren zu erkennen und geeignete Gegenmittel anzuwenden.
André Biener
Kommunikation in der Veränderung II
- Change Story
- Instrumenten-Mix digital/analog
- Trends interne Kommunikation 4.0
Lernen Sie eine verständliche und glaubwürdige Change-Story aufzusetzen, einen passenden Instrumenten-Mix aus analoger und digitaler Kommunikation für spezielle Zielgruppen zu konzipieren und umzusetzen sowie sich auf zukünftige Anforderungen an die interne Kommunikation 4.0 durch die digitale Transformation vorzubereiten.
Beteiligung und Widerstände
- Wer sind die Beteiligten im Change Prozess?
- Umgang mit Ängsten und Vorbehalten
- Wie erreicht man die Beteiligten und mobilisiert sie?
- Führungskräftekommunikation mobilisieren
Lernen Sie die individuellen Reaktionen auf Veränderung zu beschreiben, die Ebenen und Dimensionen von Widerstand zu erkennen und einzuordnen sowie Wege aufzuzeigen, wie Sie die Führungskräfte beraten können.
Frederik Tautz
Kommunikationsziele und Kommunikationsstrategie
- Mitarbeiter:innenkommunikation vs. Führungskräftekommunikation
- Verständnis der internen Kommunikation im Beziehungsfeld von Corporate Communications und Human Resources
Lernen Sie welche Rollen es in der internen Kommunikation gibt, entwickeln Sie ein Verständnis für den Auftrag und die Auftraggeber:in und verstehen Sie, welche Aufgaben, Ziele und Zielgruppen sowie Kooperationspartner die interne Kommunikation beinhalten und welche besondere Bedeutung dabei die Führungskräfte einnehmen.
Frederik Tautz
Storytelling in der internen Kommunikation
- Grundlagen des Storytellings
- Warum Storytelling in der internen Kommunikation?
- Tipps für erfolgreiches Arbeiten mit Geschichten
Lernen Sie, was gutes Storytelling ausmacht, in welchen Medien und Formaten Sie Storytelling für Ihre Zielgruppe nutzen können, welche Stolperfallen es gibt und wie man sie am besten vermeiden kann.
Anna-Rebecca Egli
Dialogformate
- Trend und Notwendigkeit der Diskursorientierung
- Dialogbasierte Kommunikationsformate
- Implikationen für die Mitarbeiter:innenbindung
Lernen Sie die allgemeinen Ziele des internen Dialogs, welche Aspekte durch Dialogformate abgedeckt werden und wie Sie eigene, für Sie und Ihr Unternehmen passende Dialogformate entwickeln können.
Dr. Christian Chua
Corporate Publishing: Die Mitarbeiterzeitschrift heute
- Zielgruppengerecht kommunizieren
- Vernetzung mit Newsletter und anderen Kanälen
- Wie man Inhalte spannend aufbereitet
- Ablauf und Organisation
Lernen Sie wie die Mitarbeiterzeitschrift auch im digitalen Zeitalter eine Hauptrolle der internen Kommunikation behält.
Irene Bauer
Vom Intranet zum Social Intranet
- Der Weg zur Interaktion
- Zusammenarbeit und Wissensaustausch
- Intranet-Applikationen
- Wikis und Blogs: Vorstellung der wichtigsten Kanäle
Lernen Sie die Anwendungen eines Social Intranets kennen, die Herausforderungen einer Social-Intranet Einführung und die Rolle und Aufgaben eines Change Agents.
Bewegtbild in der internen Kommunikation
- Erklärvideos vorbereiten und produzieren
- Interviews vorbereiten und durchführen
- Plattformen
- Unternehmensnachrichten per Video verteilen
Lernen Sie wie und in welcher Form Sie Bewegtbild für die interne Kommunikation einsetzen können, wie man ein Interview technisch und inhaltlich durchführt und wie man einen Erklärfilm plant und produziert.
Christian Morgenstern
Führungskräftekommunikation
- Wirkung von Führungskräften
- Führungskraft als Kommunikator:in, Vorbild und Krisenmanager:in
- Strategische Einbindung in den Kommunikationsprozess
Mathias Kreutzmann
Kommunikation in der Krise
- Krisenarten und Krisensymptome und wann interne Kommunikation gefragt ist
- Verhalten in der Krise
- Mitarbeiter:innen als Multiplikatoren
- Chancen und Risiken Best Practice
Lernen Sie, das Wechselspiel zwischen Mitarbeiter:innen und Krisen beschreiben zu können und in der Lage zu sein, insbesondere internen Stakeholdern die Bedeutung, Funktion und Rolle der internen Kommunikation in der Krisenkommunikation zu erklären.
Peter Höbel
Social Media in der internen Kommunikation
- Soziale Netzwerke in der internen Kommunikation
- Social Work Place
- CEO-Blog
Kathrin Thesing
Controlling und Kommunikationsevaluation
- Grundlagen von Kommunikationscontrolling
- Kennzahlen und Evaluationsmethoden für die Interne Kommunikation
- Messen und Steuern von Kommunikation in der Praxis
Lernen Sie worauf Sie bei der Implementierung von Kommunikationscontrolling achten sollten, wie Sie Kennzahlen für das Intranet entwickeln und welche Erkenntnisse Sie daraus ziehen können.
Ariana Fischer
Von der Corporate Culture zum Kultur- und Wertewandel
- Ist-Analyse: wie sieht unsere Unternehmenskultur aus, was wird sich ändern?
- Merkmale der Unternehmenskultur
- Phasen des Change Prozesses
- Einflussfaktoren im Kulturwandel
- Werte und Kultur als Steuerungssystem
Lernen Sie Argumente für die Sinnhaftigkeit von Unternehmenskultur zu benennen und erste Ideen zur eigenen Umsetzung zu entwickeln.
Kerstin Schulz
Kommunikation in der Veränderung I
- Grundlagen der Veränderungskommunikation
- Instrumente der Veränderungskommunikation im Unternehmen
- Ganzheitlicher Kommunikationsansatz: integrierte Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Lernen Sie die Voraussetzungen über den Start der Veränderungskommunikation zu benennen, einen Kommunikationsplan in einem Veränderungsprojekt umzusetzen, passende Kommunikationswege und -mittel auszuwählen und zu konzipieren und die wichtigsten Störfaktoren, Widerstandsgründe und Kommunikationsbarrieren zu erkennen und geeignete Gegenmittel anzuwenden.
André Biener
Kommunikation in der Veränderung II
- Change Story
- Instrumenten-Mix digital/analog
- Trends interne Kommunikation 4.0
Lernen Sie eine verständliche und glaubwürdige Change-Story aufzusetzen, einen passenden Instrumenten-Mix aus analoger und digitaler Kommunikation für spezielle Zielgruppen zu konzipieren und umzusetzen sowie sich auf zukünftige Anforderungen an die interne Kommunikation 4.0 durch die digitale Transformation vorzubereiten.
Beteiligung und Widerstände
- Wer sind die Beteiligten im Change Prozess?
- Umgang mit Ängsten und Vorbehalten
- Wie erreicht man die Beteiligten und mobilisiert sie?
- Führungskräftekommunikation mobilisieren
Lernen Sie die individuellen Reaktionen auf Veränderung zu beschreiben, die Ebenen und Dimensionen von Widerstand zu erkennen und einzuordnen sowie Wege aufzuzeigen, wie Sie die Führungskräfte beraten können.
Frederik Tautz
Kommunikationsziele und Kommunikationsstrategie
- Mitarbeiter:innenkommunikation vs. Führungskräftekommunikation
- Verständnis der internen Kommunikation im Beziehungsfeld von Corporate Communications und Human Resources
Lernen Sie, welche Rollen es in der internen Kommunikation gibt, entwickeln Sie ein Verständnis für den Auftrag und die Auftraggeber und verstehen Sie, welche Aufgaben, Ziele und Zielgruppen sowie Kooperationspartner die interne Kommunikation beinhalten und welche besondere Bedeutung dabei die Führungskräfte einnehmen.
Frederik Tautz
Storytelling in der internen Kommunikation
- Grundlagen des Storytellings
- Warum Storytelling in der internen Kommunikation?
- Tipps für erfolgreiches Arbeiten mit Geschichten
Lernen Sie was gutes Storytelling ausmacht, in welchen Medien und Formaten Sie Storytelling für Ihre Zielgruppe nutzen können, welche Stolperfallen es gibt und wie man sie am besten vermeiden kann.
Anna-Rebecca Egli
Dialogformate
- Trend und Notwendigkeit der Diskursorientierung
- Dialogbasierte Kommunikationsformate
- Implikationen für die Mitarbeiter:innenbindung
Lernen Sie die allgemeinen Ziele des internen Dialogs, welche Aspekte durch Dialogformate abgedeckt werden und wie Sie eigene, für Sie und Ihr Unternehmen passende Dialogformate entwickeln können.
Dr. Christian Chua
Corporate Publishing: Die Mitarbeiterzeitschrift heute
- Zielgruppengerecht kommunizieren
- Vernetzung mit Newsletter und anderen Kanälen
- Wie man Inhalte spannend aufbereitet
- Ablauf und Organisation
Lernen Sie wie die Mitarbeiterzeitschrift auch im digitalen Zeitalter eine Hauptrolle der internen Kommunikation behält.
Irene Bauer
Vom Intranet zum Social Intranet
- Der Weg zur Interaktion
- Zusammenarbeit und Wissensaustausch
- Intranet-Applikationen
- Wikis und Blogs: Vorstellung der wichtigsten Kanäle
Lernen Sie, die Anwendungen eines Social Intranets kennen, die Herausforderungen einer Social-Intranet Einführung und die Rolle und Aufgaben eines Change Agents.
Bewegtbild in der internen Kommunikation
- Erklärvideos vorbereiten und produzieren
- Interviews vorbereiten und durchführen
- Plattformen
- Unternehmensnachrichten per Video verteilen
Lernen Sie, wie und in welcher Form Sie Bewegtbild für die interne Kommunikation einsetzen können, wie man ein Interview technisch und inhaltlich durchführt und wie man einen Erklärfilm plant und produziert.
Christian Morgenstern
Führungskräftekommunikation
- Wirkung von Führungskräften
- Führungskraft als Kommunikator:in, Vorbild und Krisenmanager:in
- Strategische Einbindung in den Kommunikationsprozess
Mathias Kreutzmann
Kommunikation in der Krise
- Krisenarten und Krisensymptome und wann interne Kommunikation gefragt ist
- Verhalten in der Krise
- Mitarbeiter:innen als Multiplikatoren
- Chancen und Risiken Best Practice
Lernen Sie das Wechselspiel zwischen Mitarbeiter:innen und Krisen beschreiben zu können und in der Lage zu sein, insbesondere internen Stakeholdern die Bedeutung, Funktion und Rolle der internen Kommunikation in der Krisenkommunikation zu erklären.
Peter Höbel
Social Media in der internen Kommunikation
- Soziale Netzwerke in der internen Kommunikation
- Social Work Place
- CEO-Blog
Kathrin Thesing
Controlling und Kommunikationsevaluation
- Grundlagen von Kommunikationscontrolling
- Kennzahlen und Evaluationsmethoden für die Interne Kommunikation
- Messen und Steuern von Kommunikation in der Praxis
Lernen Sie worauf Sie bei der Implementierung von Kommunikationscontrolling achten sollten, wie Sie Kennzahlen für das Intranet entwickeln und welche Erkenntnisse Sie daraus ziehen können.
Ariana Fischer
Von der Corporate Culture zum Kultur- und Wertewandel
- Ist-Analyse: wie sieht unsere Unternehmenskultur aus, was wird sich ändern?
- Merkmale der Unternehmenskultur
- Phasen des Change Prozesses
- Einflussfaktoren im Kulturwandel
- Werte und Kultur als Steuerungssystem
Lernen Sie Argumente für die Sinnhaftigkeit von Unternehmenskultur zu benennen und erste Ideen zur eigenen Umsetzung zu entwickeln.
Kerstin Schulz
Kommunikation in der Veränderung I
- Grundlagen der Veränderungskommunikation
- Instrumente der Veränderungskommunikation im Unternehmen
- Ganzheitlicher Kommunikationsansatz: integrierte Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Lernen Sie die Voraussetzungen über den Start der Veränderungskommunikation zu benennen, einen Kommunikationsplan in einem Veränderungsprojekt umzusetzen, passende Kommunikationswege und –mittel auszuwählen und zu konzipieren und die wichtigsten Störfaktoren, Widerstandsgründe und Kommunikationsbarrieren zu erkennen und geeignete Gegenmittel anzuwenden.
André Biener
Kommunikation in der Veränderung II
- Change Story
- Instrumenten-Mix digital/analog
- Trends interne Kommunikation 4.0
Lernen Sie eine verständliche und glaubwürdige Change-Story aufzusetzen, einen passenden Instrumenten-Mix aus analoger und digitaler Kommunikation für spezielle Zielgruppen zu konzipieren und umzusetzen sowie sich auf zukünftige Anforderungen an die interne Kommunikation 4.0 durch die digitale Transformation vorzubereiten.
Beteiligung und Widerstände
- Wer sind die Beteiligten im Change Prozess?
- Umgang mit Ängsten und Vorbehalten
- Wie erreicht man die Beteiligten und mobilisiert sie?
- Führungskräftekommunikation mobilisieren
Lernen Sie die individuellen Reaktionen auf Veränderung zu beschreiben, die Ebenen und Dimensionen von Widerstand zu erkennen und einzuordnen sowie Wege aufzuzeigen, wie Sie die Führungskräfte beraten können.