Ihre Ansprechpartner:innen
Wie können Sie durch interne Kommunikation die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens fördern? Erfolgreiche interne Kommunikation informiert nicht nur, sie involviert und motiviert die Mitarbeiter:innen. Lernen Sie in diesem E-Learning-Kurs, wie Mitarbeiterkommunikation erfolgreich gestaltet und damit die Kultur Ihres Unternehmens nachhaltig positiv geprägt wird.
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie:
- die Rollen, Aufgaben und Zielgruppen der internen Kommunikation zu definieren und daraus eine geeignete Kommunikationsstrategie für Ihr Unternehmen abzuleiten
- Grundregeln der Kommunikations- und Organisationspsychologie aufzuzeigen und daraus ein zielgerichtetes Kommunikationskonzept zu entwickeln, das Sie auch auf die Kommunikation in der Krise vorbereitet.
Dieser Kurs wird auch im Paket mit anderen Kursen angeboten: Manager für interne und Change-Kommunikation
Programmübersicht
Kommunikationsziele und Kommunikationsstrategie
- Mitarbeiterkommunikation vs. Führungskräftekommunikation
- Verständnis der internen Kommunikation im Beziehungsfeld von Corporate Communications und Human Resources
Lernen Sie, welche Rollen es in der internen Kommunikation gibt, entwickeln Sie ein Verständnis für den Auftrag und die Auftraggeber und verstehen Sie, welche Aufgaben, Ziele und Zielgruppen sowie Kooperationspartner die interne Kommunikation beinhalten und welche besondere Bedeutung dabei die Führungskräfte einnehmen.
Frederik Tautz
Dialogformate
- Trend und Notwendigkeit der Diskursorientierung
- Dialogbasierte Kommunikationsformate
- Implikationen für die Mitarbeiterbindung
Lernen Sie die allgemeinen Ziele des internen Dialogs, welche Aspekte durch Dialogformate abgedeckt werden und wie Sie eigene, für Sie und Ihr Unternehmen passende Dialogformate entwickeln können.
Dr. Christian Chua
Storytelling in der internen Kommunikation
- Grundlagen des Storytellings
- Warum Storytelling in der internen Kommunikation?
- Tipps für erfolgreiches Arbeiten mit Geschichten
Lernen Sie, was gutes Storytelling ausmacht, in welchen Medien und Formaten Sie Storytelling für Ihre Zielgruppe nutzen können, welche Stolperfallen es gibt und wie man sie am besten vermeiden kann.
Anna Rebecca Egli
Corporate Publishing: wo steht die gedruckte Mitarbeiterzeitschrift heute?
- Zielgruppengerecht kommunizieren
- Vernetzung mit digitalen Newsletter und anderen Kanälen
- Wie man Inhalte spannend aufbereitet
- Ablauf und Organisation
Lernen Sie, wie die gedruckte Mitarbeiterzeitschrift auch im digitalen Zeitalter eine Hauptrolle der internen Kommunikation behält.
Maike Liess
Vom Intranet zum Social Intranet
- Der Weg zur Interaktion
- Zusammenarbeit und Wissensaustausch
- Intranet-Applikationen (Wikis und Blogs)
- Strategie und Change Management
Lernen Sie die Anwendungen eines Social Intranets kennen, die Herausforderungen einer Social-Intranet Einführung und die Rolle und Aufgaben eines Change Agents.
Jürgen Sorg
Bewegtbild in der internen Kommunikation
- Erklärvideos vorbereiten und produzieren
- Interviews vorbereiten und durchführen
- Plattformen
- Unternehmensnachrichten per Video verteilen
Lernen Sie, wie und in welcher Form Sie Bewegtbild für die interne Kommunikation einsetzen können, wie man ein Interview technisch und inhaltlich durchführt und wie man einen Erklärfilm plant und produziert.
Christian Morgenstern
Social Media in der internen Kommunikation
- Sich austauschen und vernetzen: Soziale Netzwerke und Community Management in der internen Kommunikation
- Interaktiv, transparent, authentisch: Virtuelle Tools und Formate für die CEO-Kommunikation
- Digitale Nähe trotz räumlicher Distanz schaffen: Welche Rolle Social Features wie “Liken, Teilen, Kommentieren” bei der Mitarbeiterpartizipation und -bindung spielen und wie sich das “Wir-Gefühl” mit praktischen Instrumenten und konkreten Maßnahmen stärken lässt
Lernen Sie, wie Sie die interne Vernetzung und den Wissenstransfer in Ihrem Unternehmen erleichtern bzw. optimieren, welche digitalen Tools und Formate sich für eine glaubwürdige CEO-Kommunikation an die und mit den Mitarbeitenden eignen und mit welchen Maßnahmen Sie ganz konkret den Team-Zusammenhalt fördern und stärken können – auch gerade in Zeiten von Remote Work.
Kathrin Thesing
Kommunikation in der Krise
- Krisenarten und Krisensymptome und wann interne Kommunikation gefragt ist
- Verhalten in der Krise
- Mitarbeiter:innen als Multiplikator:innen
- Chancen und Risiken Best Practice
Lernen Sie das Wechselspiel zwischen Mitarbeiter:innen und Krisen beschreiben zu können und in der Lage zu sein, insbesondere internen Stakeholdern die Bedeutung, Funktion und Rolle der internen Kommunikation in der Krisenkommunikation zu erklären.
Peter Höbel
Führungskräftekommunikation
- Definition, Aufgabenbereich und Zielgruppen der Führungskräftekommunikation
- Welche Instrumente der Führungskräftekommunikation Sie in welchem Kontext einsetzen können und sollten
- Von Konferenzen zum Networking: Praxisbeispiele für gelungene Führungskräftekommunikation
Führungskräfte sind eine elementare Zielgruppe der internen Kommunikation. Lernen Sie den idealen Aufgabenbereich der Führungskräftekommunikation kennen, verstehen Sie, welche Instrumente Ihnen zur Verfügung stehen, und tauschen Sie sich über Best Practices aus.
Dr. Christian Chua
Controlling und Kommunikationsevaluation
- Grundlagen von Kommunikationscontrolling
- Kennzahlen und Evaluationsmethoden für die interne Kommunikation
- Messen und Steuern von Kommunikation in der Praxis
Lernen Sie, worauf Sie bei der Implementierung von Kommunikationscontrolling achten sollten, wie Sie Kennzahlen für das Intranet entwickeln und welche Erkenntnisse Sie daraus ziehen können.
Ariana Fischer
Kommunikationsziele und Kommunikationsstrategie
- Mitarbeiterkommunikation vs. Führungskräftekommunikation
- Verständnis der internen Kommunikation im Beziehungsfeld von Corporate Communications und Human Resources
Lernen Sie, welche Rollen es in der internen Kommunikation gibt, entwickeln Sie ein Verständnis für den Auftrag und die Auftraggeber und verstehen Sie, welche Aufgaben, Ziele und Zielgruppen sowie Kooperationspartner die interne Kommunikation beinhalten und welche besondere Bedeutung dabei die Führungskräfte einnehmen.
Frederik Tautz
Storytelling in der internen Kommunikation
- Grundlagen des Storytellings
- Warum Storytelling in der internen Kommunikation?
- Tipps für erfolgreiches Arbeiten mit Geschichten
Lernen Sie, was gutes Storytelling ausmacht, in welchen Medien und Formaten Sie Storytelling für Ihre Zielgruppe nutzen können, welche Stolperfallen es gibt und wie man sie am besten vermeiden kann.
Anna Rebecca Egli
Dialogformate
- Trend und Notwendigkeit der Diskursorientierung
- Dialogbasierte Kommunikationsformate
- Implikationen für die Mitarbeiterbindung
Lernen Sie die allgemeinen Ziele des internen Dialogs, welche Aspekte durch Dialogformate abgedeckt werden und wie Sie eigene, für Sie und Ihr Unternehmen passende Dialogformate entwickeln können.
Dr. Christian Chua
Corporate Publishing: wo steht die gedruckte Mitarbeiterzeitschrift heute?
- Zielgruppengerecht kommunizieren
- Vernetzung mit digitalen Newsletter und anderen Kanälen
- Wie man Inhalte spannend aufbereitet
- Ablauf und Organisation
Lernen Sie, wie die gedruckte Mitarbeiterzeitschrift auch im digitalen Zeitalter eine Hauptrolle der internen Kommunikation behält.
Maike Liess
Vom Intranet zum Social Intranet
- Der Weg zur Interaktion
- Zusammenarbeit und Wissensaustausch
- Intranet-Applikationen (Wikis und Blogs)
- Strategie und Change Management
Lernen Sie die Anwendungen eines Social Intranets kennen, die Herausforderungen einer Social-Intranet Einführung und die Rolle und Aufgaben eines Change Agents.
Jürgen Sorg
Bewegtbild in der internen Kommunikation
- Erklärvideos vorbereiten und produzieren
- Interviews vorbereiten und durchführen
- Plattformen
- Unternehmensnachrichten per Video verteilen
Lernen Sie, wie und in welcher Form Sie Bewegtbild für die interne Kommunikation einsetzen können, wie man ein Interview technisch und inhaltlich durchführt und wie man einen Erklärfilm plant und produziert.
Christian Morgenstern
Führungskräftekommunikation
- Definition, Aufgabenbereich und Zielgruppen der Führungskräftekommunikation
- Welche Instrumente der Führungskräftekommunikation Sie in welchem Kontext einsetzen können und sollten
- Von Konferenzen zum Networking: Praxisbeispiele für gelungene Führungskräftekommunikation
Führungskräfte sind eine elementare Zielgruppe der internen Kommunikation. Lernen Sie den idealen Aufgabenbereich der Führungskräftekommunikation kennen, verstehen Sie, welche Instrumente Ihnen zur Verfügung stehen, und tauschen Sie sich über Best Practices aus.
Dr. Christian Chua
Social Media in der internen Kommunikation
- Sich austauschen und vernetzen: Soziale Netzwerke und Community Management in der internen Kommunikation
- Interaktiv, transparent, authentisch: Virtuelle Tools und Formate für die CEO-Kommunikation
- Digitale Nähe trotz räumlicher Distanz schaffen: Welche Rolle Social Features wie “Liken, Teilen, Kommentieren” bei der Mitarbeiterpartizipation und -bindung spielen und wie sich das “Wir-Gefühl” mit praktischen Instrumenten und konkreten Maßnahmen stärken lässt
Lernen Sie, wie Sie die interne Vernetzung und den Wissenstransfer in Ihrem Unternehmen erleichtern bzw. optimieren, welche digitalen Tools und Formate sich für eine glaubwürdige CEO-Kommunikation an die und mit den Mitarbeitenden eignen und mit welchen Maßnahmen Sie ganz konkret den Team-Zusammenhalt fördern und stärken können – auch gerade in Zeiten von Remote Work.
Kathrin Thesing
Kommunikation in der Krise
- Krisenarten und Krisensymptome und wann interne Kommunikation gefragt ist
- Verhalten in der Krise
- Mitarbeiter:innen als Multiplikator:innen
- Chancen und Risiken Best Practice
Lernen Sie das Wechselspiel zwischen Mitarbeiter:innen und Krisen beschreiben zu können und in der Lage zu sein, insbesondere internen Stakeholdern die Bedeutung, Funktion und Rolle der internen Kommunikation in der Krisenkommunikation zu erklären.
Peter Höbel
Controlling und Kommunikationsevaluation
- Grundlagen von Kommunikationscontrolling
- Kennzahlen und Evaluationsmethoden für die interne Kommunikation
- Messen und Steuern von Kommunikation in der Praxis
Lernen Sie, worauf Sie bei der Implementierung von Kommunikationscontrolling achten sollten, wie Sie Kennzahlen für das Intranet entwickeln und welche Erkenntnisse Sie daraus ziehen können.
Ariana Fischer
Kommunikationsziele und Kommunikationsstrategie
- Mitarbeiterkommunikation vs. Führungskräftekommunikation
- Verständnis der internen Kommunikation im Beziehungsfeld von Corporate Communications und Human Resources
Lernen Sie, welche Rollen es in der internen Kommunikation gibt, entwickeln Sie ein Verständnis für den Auftrag und die Auftraggeber und verstehen Sie, welche Aufgaben, Ziele und Zielgruppen sowie Kooperationspartner die interne Kommunikation beinhalten und welche besondere Bedeutung dabei die Führungskräfte einnehmen.
Frederik Tautz
Storytelling in der internen Kommunikation
- Grundlagen des Storytellings
- Warum Storytelling in der internen Kommunikation?
- Tipps für erfolgreiches Arbeiten mit Geschichten
Lernen Sie, was gutes Storytelling ausmacht, in welchen Medien und Formaten Sie Storytelling für Ihre Zielgruppe nutzen können, welche Stolperfallen es gibt und wie man sie am besten vermeiden kann.
Anna Rebecca Egli
Dialogformate
- Trend und Notwendigkeit der Diskursorientierung
- Dialogbasierte Kommunikationsformate
- Implikationen für die Mitarbeiterbindung
Lernen Sie die allgemeinen Ziele des internen Dialogs, welche Aspekte durch Dialogformate abgedeckt werden und wie Sie eigene, für Sie und Ihr Unternehmen passende Dialogformate entwickeln können.
Dr. Christian Chua
Corporate Publishing: wo steht die gedruckte Mitarbeiterzeitschrift heute?
- Zielgruppengerecht kommunizieren
- Vernetzung mit digitalen Newsletter und anderen Kanälen
- Wie man Inhalte spannend aufbereitet
- Ablauf und Organisation
Lernen Sie, wie die gedruckte Mitarbeiterzeitschrift auch im digitalen Zeitalter eine Hauptrolle der internen Kommunikation behält.
Maike Liess
Vom Intranet zum Social Intranet
- Der Weg zur Interaktion
- Zusammenarbeit und Wissensaustausch
- Intranet-Applikationen (Wikis und Blogs)
- Strategie und Change Management
Lernen Sie die Anwendungen eines Social Intranets kennen, die Herausforderungen einer Social-Intranet Einführung und die Rolle und Aufgaben eines Change Agents.
Jürgen Sorg
Kommunikation in der Krise
- Krisenarten und Krisensymptome und wann interne Kommunikation gefragt ist
- Verhalten in der Krise
- Mitarbeiter:innen als Multiplikator:innen
- Chancen und Risiken Best Practice
Lernen Sie das Wechselspiel zwischen Mitarbeiter:innen und Krisen beschreiben zu können und in der Lage zu sein, insbesondere internen Stakeholdern die Bedeutung, Funktion und Rolle der internen Kommunikation in der Krisenkommunikation zu erklären.
Peter Höbel
Social Media in der internen Kommunikation
- Sich austauschen und vernetzen: Soziale Netzwerke und Community Management in der internen Kommunikation
- Interaktiv, transparent, authentisch: Virtuelle Tools und Formate für die CEO-Kommunikation
- Digitale Nähe trotz räumlicher Distanz schaffen: Welche Rolle Social Features wie “Liken, Teilen, Kommentieren” bei der Mitarbeiterpartizipation und -bindung spielen und wie sich das “Wir-Gefühl” mit praktischen Instrumenten und konkreten Maßnahmen stärken lässt
Lernen Sie, wie Sie die interne Vernetzung und den Wissenstransfer in Ihrem Unternehmen erleichtern bzw. optimieren, welche digitalen Tools und Formate sich für eine glaubwürdige CEO-Kommunikation an die und mit den Mitarbeitenden eignen und mit welchen Maßnahmen Sie ganz konkret den Team-Zusammenhalt fördern und stärken können – auch gerade in Zeiten von Remote Work.
Kathrin Thesing
Bewegtbild in der internen Kommunikation
- Erklärvideos vorbereiten und produzieren
- Interviews vorbereiten und durchführen
- Plattformen
- Unternehmensnachrichten per Video verteilen
Lernen Sie, wie und in welcher Form Sie Bewegtbild für die interne Kommunikation einsetzen können, wie man ein Interview technisch und inhaltlich durchführt und wie man einen Erklärfilm plant und produziert.
Christian Morgenstern
Führungskräftekommunikation
- Definition, Aufgabenbereich und Zielgruppen der Führungskräftekommunikation
- Welche Instrumente der Führungskräftekommunikation Sie in welchem Kontext einsetzen können und sollten
- Von Konferenzen zum Networking: Praxisbeispiele für gelungene Führungskräftekommunikation
Führungskräfte sind eine elementare Zielgruppe der internen Kommunikation. Lernen Sie den idealen Aufgabenbereich der Führungskräftekommunikation kennen, verstehen Sie, welche Instrumente Ihnen zur Verfügung stehen, und tauschen Sie sich über Best Practices aus.
Dr. Christian Chua
Controlling und Kommunikationsevaluation
- Grundlagen von Kommunikationscontrolling
- Kennzahlen und Evaluationsmethoden für die interne Kommunikation
- Messen und Steuern von Kommunikation in der Praxis
Lernen Sie, worauf Sie bei der Implementierung von Kommunikationscontrolling achten sollten, wie Sie Kennzahlen für das Intranet entwickeln und welche Erkenntnisse Sie daraus ziehen können.
Ariana Fischer
Kommunikationsziele und Kommunikationsstrategie
- Mitarbeiterkommunikation vs. Führungskräftekommunikation
- Verständnis der internen Kommunikation im Beziehungsfeld von Corporate Communications und Human Resources
Lernen Sie, welche Rollen es in der internen Kommunikation gibt, entwickeln Sie ein Verständnis für den Auftrag und die Auftraggeber und verstehen Sie, welche Aufgaben, Ziele und Zielgruppen sowie Kooperationspartner die interne Kommunikation beinhalten und welche besondere Bedeutung dabei die Führungskräfte einnehmen.
Frederik Tautz
Storytelling in der internen Kommunikation
- Grundlagen des Storytellings
- Warum Storytelling in der internen Kommunikation?
- Tipps für erfolgreiches Arbeiten mit Geschichten
Lernen Sie, was gutes Storytelling ausmacht, in welchen Medien und Formaten Sie Storytelling für Ihre Zielgruppe nutzen können, welche Stolperfallen es gibt und wie man sie am besten vermeiden kann.
Anna Rebecca Egli
Dialogformate
- Trend und Notwendigkeit der Diskursorientierung
- Dialogbasierte Kommunikationsformate
- Implikationen für die Mitarbeiterbindung
Lernen Sie die allgemeinen Ziele des internen Dialogs, welche Aspekte durch Dialogformate abgedeckt werden und wie Sie eigene, für Sie und Ihr Unternehmen passende Dialogformate entwickeln können.
Dr. Christian Chua
Corporate Publishing: wo steht die gedruckte Mitarbeiterzeitschrift heute?
- Zielgruppengerecht kommunizieren
- Vernetzung mit digitalen Newsletter und anderen Kanälen
- Wie man Inhalte spannend aufbereitet
- Ablauf und Organisation
Lernen Sie, wie die gedruckte Mitarbeiterzeitschrift auch im digitalen Zeitalter eine Hauptrolle der internen Kommunikation behält.
Maike Liess
Vom Intranet zum Social Intranet
- Der Weg zur Interaktion
- Zusammenarbeit und Wissensaustausch
- Intranet-Applikationen (Wikis und Blogs)
- Strategie und Change Management
Lernen Sie die Anwendungen eines Social Intranets kennen, die Herausforderungen einer Social-Intranet Einführung und die Rolle und Aufgaben eines Change Agents.
Jürgen Sorg
Bewegtbild in der internen Kommunikation
- Erklärvideos vorbereiten und produzieren
- Interviews vorbereiten und durchführen
- Plattformen
- Unternehmensnachrichten per Video verteilen
Lernen Sie, wie und in welcher Form Sie Bewegtbild für die interne Kommunikation einsetzen können, wie man ein Interview technisch und inhaltlich durchführt und wie man einen Erklärfilm plant und produziert.
Christian Morgenstern
Social Media in der internen Kommunikation
- Sich austauschen und vernetzen: Soziale Netzwerke und Community Management in der internen Kommunikation
- Interaktiv, transparent, authentisch: Virtuelle Tools und Formate für die CEO-Kommunikation
- Digitale Nähe trotz räumlicher Distanz schaffen: Welche Rolle Social Features wie “Liken, Teilen, Kommentieren” bei der Mitarbeiterpartizipation und -bindung spielen und wie sich das “Wir-Gefühl” mit praktischen Instrumenten und konkreten Maßnahmen stärken lässt
Lernen Sie, wie Sie die interne Vernetzung und den Wissenstransfer in Ihrem Unternehmen erleichtern bzw. optimieren, welche digitalen Tools und Formate sich für eine glaubwürdige CEO-Kommunikation an die und mit den Mitarbeitenden eignen und mit welchen Maßnahmen Sie ganz konkret den Team-Zusammenhalt fördern und stärken können – auch gerade in Zeiten von Remote Work.
Kathrin Thesing
Kommunikation in der Krise
- Krisenarten und Krisensymptome und wann interne Kommunikation gefragt ist
- Verhalten in der Krise
- Mitarbeiter:innen als Multiplikator:innen
- Chancen und Risiken Best Practice
Lernen Sie das Wechselspiel zwischen Mitarbeiter:innen und Krisen beschreiben zu können und in der Lage zu sein, insbesondere internen Stakeholdern die Bedeutung, Funktion und Rolle der internen Kommunikation in der Krisenkommunikation zu erklären.
Peter Höbel
Führungskräftekommunikation
- Definition, Aufgabenbereich und Zielgruppen der Führungskräftekommunikation
- Welche Instrumente der Führungskräftekommunikation Sie in welchem Kontext einsetzen können und sollten
- Von Konferenzen zum Networking: Praxisbeispiele für gelungene Führungskräftekommunikation
Führungskräfte sind eine elementare Zielgruppe der internen Kommunikation. Lernen Sie den idealen Aufgabenbereich der Führungskräftekommunikation kennen, verstehen Sie, welche Instrumente Ihnen zur Verfügung stehen, und tauschen Sie sich über Best Practices aus.
Dr. Christian Chua
Controlling und Kommunikationsevaluation
- Grundlagen von Kommunikationscontrolling
- Kennzahlen und Evaluationsmethoden für die interne Kommunikation
- Messen und Steuern von Kommunikation in der Praxis
Lernen Sie, worauf Sie bei der Implementierung von Kommunikationscontrolling achten sollten, wie Sie Kennzahlen für das Intranet entwickeln und welche Erkenntnisse Sie daraus ziehen können.
Ariana Fischer
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses E-Learning richtet sich an Mitarbeiter:innen aus Kommunikationsabteilungen sowie Führungskräfte anderer Abteilungen aus Unternehmen, Institutionen und Start-ups, die eine Einführung in das Aufgabenfeld der internen Kommunikation suchen.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie:
- die Rollen, Aufgaben und Zielgruppen der internen Kommunikation zu definieren und daraus eine geeignete Kommunikationsstrategie für Ihr Unternehmen abzuleiten
- Grundregeln der Kommunikations- und Organisationspsychologie aufzuzeigen und daraus ein zielgerichtetes Kommunikationskonzept zu entwickeln, das Sie auch auf die Kommunikation in der Krise vorbereitet.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Basiskenntnisse oder erste Berufserfahrungen im PR- und Kommunikationsbereich sind von Vorteil.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live-Webinare
Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.
Lernportal
Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.
On Demand
Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Ihr Vorteil: Sie lernen flexibel und selbstbestimmt.
Unsere Expert:innen
Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Praxisorientierte Lehraufgabe
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung der praxisorientierten Lehraufgabe. Dabei wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung haben Sie vier Wochen Zeit, der Zeitaufwand beträgt ca. 8 Stunden.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lösung der Lehraufgabe.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Technische Voraussetzungen
Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool BigMarker. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://www.bigmarker.com/systemcheck