Online-Seminar

Videocontent für Social Media konzipieren und perfekt einsetzen

Mit Filmen Interaktion erzeugen und Follower gewinnen

Referent:in

Marcel Wehn

Marcel Wehn

Termine

Online
06. - 20.10.2023
Online
06. - 20.11.2023
Kein passender Termin? Zum Update-Service
ab 890 € (zzgl. MwSt.)

Ihre Ansprechpartner:innen

Benötigen Sie Hilfe bei der Buchung oder haben Sie Fragen zu diesem Produkt? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Dominique Grillenberger

Dominique Grillenberger

Seminarberatung & Organisation

Was Sie erwartet

Wie soll man da durchblicken? 15, 30, 60 oder mehr Sekunden? Hochkant, breit oder im Quadrat? Mit Ton oder ohne? Mit Untertiteln und in welcher Sprache? Posten um 8 Uhr, 14 Uhr oder 18 Uhr? Und Stories soll ich auch noch liefern?

Die Videoposting-Welt auf Social Media ist eine Herausforderung für sich. Zwischen LinkedIn, YouTube, Facebook, Instagram, Twitter und TikTok gibt es so viele Unterschiede, dass man den ganzen Tag mit Produzieren und Posten von Videocontent verbringen kann. Aber muss ich überhaupt auf allen Kanälen aktiv sein? Wo ergibt der Einsatz Sinn? Wie sollte mein Inhalt gestaltet sein, dass meine Zielgruppe darauf anspringt?

An drei abgesetzten Tagen erarbeiten wir einen Wegweiser für eine Social Media Videostrategie in drei Schritten: 1. Strategie und Herleitung, 2. Inhalte und Formate, 3. Redaktionsplan und Reichweitenmanagement. Zwischen den Sessions bearbeiten die Teilnehmer:innen Aufgaben zur eigenen Videocontentplanung. Die Ergebnisse werden in der Runde vorgestellt und besprochen.

Ziel ist es, dass die Teilnehmer:innen identifizieren können, auf welchen video-affinen Social Media-Kanälen sie mit welchen Inhalten erfolgreich sein können. Dazu besprechen wir die Charakteristiken von LinkedIn, YouTube, Instagram, Facebook, Twitter und TikTok und analysieren, welche Videoinhalte dort gut funktionieren.

Lernziele

  • Sie lernen die Video-Eigenschaften der relevanten Social Media-Kanäle kennen
  • Sie verstehen, mit welchen Inhalten ich meine Zielgruppen erreiche
  • Sie entwerfen ein Vorkonzept, welche Filmformate für mein Unternehmen funktionieren
  • Sie erfahren Besonderheiten wie Influencervideos, Takeover und Memes
  • Sie erhalten eine Anleitung, wie man einen Videoposting-Redaktionsplan erstellt

Was Sie als Teilnehmer:in im Online-Seminar noch erwartet? Lesen Sie unser Kurzinterview mit Marcel Wehn.

Zu diesem Thema bietet die depak auch ein viertägiges Präsenzseminar an

Corporate Filme und Bewegtbildstrategien für Unternehmen planen, anleiten und führen

Termine:

06.02.-20.02.2023

06.02.2023 1. Online-Session

13.02.2023 2. Online-Session

20.02.2023 3. Online-Session

———————————–

21.04.-05.05.2023

21.04.2023 1. Online-Session

28.04.2023 2. Online-Session

05.05.2023 3. Online-Session

———————————–

06.10.-20.10.2023

06.10.2023 1. Online-Session

13.10.2023 2. Online-Session

20.10.2023 3. Online-Session

———————————-

06.11.-20.11.2023

06.11.2023 1. Online-Session

13.11.2023 2. Online-Session

20.11.2023 3. Online-Session

Programmübersicht

1. Online-Session

09:00 bis 13:00

Tag 1, Session 1/3:  Strategie und Herleitung

Einführung: Wie funktioniert eine Videostrategie auf Social Media?

  • Was Film gut kann und was Film nicht gut kann- wann machen Videos Sinn?
  • Erfolgskriterium 1: Wer ist meine Zielgruppe? Mit wem spreche ich eigentlich?
  • Erfolgskriterium 2 Was ist Ziel meiner Strategie? Wie schaffe ich es, dass…?
  • Erfolgskriterium 3: Wie erschaffe ich Mehrwert? Womit diene ich meiner Zielgruppe?
  • Erfolgskriterium 4: Vergleichen und abgucken- was macht die Konkurrenz?

Youtube, Facebook, LinkedIn, Instagram, Twitter und Tiktok im Vergleich

  • Was sind die Videoeigenschaften dieser Kanäle (Formate, Längen, Größenverhältnisse)?
  • Welche Inhalte funktionieren auf welchen Kanälen besonders gut?
  • Verschiedene Rollen spielen: Auf LinkedIn bin ich anders als auf Tiktok.

Praxisaufgabe: Strategie und Herleitung

Wir besprechen drei grundlegende Strategie-Fragen, die jede:r Teilnehmer:in in Vorbereitung auf Session 2 erarbeitet:

  •  Die Zielgruppe: Mit wem spreche ich?
  • Die Ziele: Was möchte ich erreichen?
  • Die Inhalte: Worüber erzähle ich?
Marcel Wehn

Marcel Wehn

Experte für Corporate-Film-Konzeption und Bewegtbildstrategien

2. Online-Session

09:00 bis 13:00

Tag 2, Session 2/3:  Inhalte und Formate: Welche Videos kann ich produzieren?

Praxisteil „Strategie“: Vorstellung der Ergebnisse aus Session 1

Alle Teilnehmer:innen stellen ihre nach Session 1 erarbeiteten Lösungen zum Thema „Strategie“ vor mit anschließendem Feedback aus der Runde und vom Referenten.

Einführung: Formatkonzeption

  • Welcher Kanal wird mein Hauptkanal für Bewegtbild? Welche Kanäle sind Nebenkanäle?
  • Welchen Hero-, Hub- und Help-Content kann ich anbieten? Womit „diene“ ich?
  • Informativen versus emotionalen Content herstellen.
  • Welche wiederkehrenden Formate kann ich entwickeln? Wann „sende“ ich?
  • Welcher Filmstyle passt zu mir: Look and Feel, Erzählfigur, Key Visuals, Musik.

Praxisaufgabe: Formatkonzeption

Wir besprechen drei Aufgaben zur Formatkonzeption, die alle Teilnehmer:innen in Vorbereitung auf Session 3 vorbereiten:

  • Was ist mein Hauptkanal, was sind meine Nebenkanäle?
  • Erstellung einer Formatstrategie: Welche wiederkehrenden Formate setze ich ein?
  • Welchen Mehrwert (informativ und emotional) biete ich meinen Zuschauern?
Marcel Wehn

Marcel Wehn

Experte für Corporate-Film-Konzeption und Bewegtbildstrategien

3. Online-Session

09:00 bis 13:00

Tag 3, Session 3/3:  Redaktionsplan und Reichweitenmanagement

 Praxisteil „Formatkonzeption“: Vorstellung der Ergebnisse aus Session 2

Alle Teilnehmer:innen stellen ihre nach Session 2 erarbeiteten Lösungen zum Thema „Formatkonzeption“ vor mit anschließendem Feedback aus der Runde und vom Referenten.

 Einführung: Wie erzeuge ich organisch Reichweite für meine Filme?

  • Community-Management als Impuls und Ideengeber für neue Filme.
  • Mit externen Influencern kooperieren oder eigene Influencer aufbauen.
  • Social Media Ideen für Reichweite: Live-Formate, Takeover, Challenges, Memes.
  • Mischt Euch ein: Corporate Social und Corporate Political Responsibility.
  • Die Textebene: SEO gerechte Beschreibungen, Untertitel und gute Thumbnails

Videopostings auf Social Media planen: Praktischer Aufwand und Redaktionsplan

  • Ein realistischer Produktionsplan: Zeit, Budget, Wissen und Personal.
  • Wie erstelle ich einen Redaktionsplan für das Kalenderjahr?
  • Wie reagiere ich auf spontane Ereignisse oder Krisen?
  • Wie hole ich aus einem Videoposting das Meiste heraus (Kurzclips, Reels, Stories, Fotos, Podcasts)?
Marcel Wehn

Marcel Wehn

Experte für Corporate-Film-Konzeption und Bewegtbildstrategien

Diese Weiterbildung im Überblick

Zielgruppe

An wen richtet sich die Veranstaltung?

Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter:innen aus Marketing, PR und Kommunikation, die dauerhaft eine Präsenz ihres Unternehmens über das Medium Video auf Social Media aufbauen wollen. Wer in Zukunft Videopostings auf YouTube, LinkedIn, Instagram, Facebook, Twitter oder Tiktok redaktionell planen, konzipieren und strategisch einsetzen möchte, ist in diesem Online-Seminar richtig.

Methode

Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?

  1. Beispiele für herausragende Corporate Videopostings anschauen und analysieren.
  2. Lösungen für eigene Videostrategien herleiten und in der Runde diskutieren.
  3. Ein inhaltliches Konzept für eigene Formate und Videoreihen vorplanen.
  4. Zwischen jeder Session an eigenen Aufgaben arbeiten und praktische Lösungen entwickeln.
  5. Aktives Feedback von den anderen Teilnehmer:innen und vom Referenten zu den eigenen Vorhaben.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?

Für dieses Online-Seminar benötigen die Teilnehmer:innen einen Bildschirm und Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Kamera (optional). Die Nutzung eines Headsets wird für optimale Qualität empfohlen. Bei der Nutzung des Computermikrofons ist eine ruhige Umgebung sicherzustellen.

Das Online-Seminar wird über das Tool Zoom stattfinden. Kurz vor Seminarstart erhalten Sie einen Link mit den Zugangsdaten, ein Download ist nicht erforderlich.

Online-Seminar
Videocontent für Social Media konzipieren und perfekt einsetzen
Mit Filmen Interaktion erzeugen und Follower gewinnen

Referent:in

Marcel Wehn

Marcel Wehn

Anmeldung

Ihre Rechnung senden wir Ihnen zusammen mit Ihrer Buchungsbestätigung per E-Mail zu.

Teilnehmerstimmen

Lesen Sie, wie bisherige Teilnehmer:innen diese Weiterbildung bewerten.

Ihre Ansprechpartner:innen

Für Fragen oder sonstige Anliegen steht Ihnen unser Service-Team jederzeit zur Verfügung
Dominique Grillenberger

Dominique Grillenberger

Seminarberatung & Organisation
Quadriga Media Berlin