Zertifikats-Lehrgang

Zertifikats-Lehrgang Kommunikationsmanagement – 6 Wochen "Fast Track"

Das Handwerkszeug zum Kommunikationsprofi – in nur sechs Wochen.

Unsere Referent:innen

Ulrich Schuhmann, Schuhmann Personalberatung GmbH

Ulrich Schuhmann

Schuhmann Personalberatung GmbH
Nina Claudy, PR Büro Nina Claudy

Nina Claudy

PR Büro Nina Claudy
Frederik Tautz, Ketchum Pleon GmbH

Frederik Tautz

Ketchum Pleon GmbH
Michael Dallwig

Michael Dallwig

+4

Termine

KM-Fasttrack (Mai 2023)Bereits gestartet
11.05. - 01.07.2023
KM-Fasttrack (Okt. 2023)
26.10. - 08.12.2023
Kein passender Termin? Zum Update-Service
ab 4290 € (zzgl. MwSt.)
Broschüre

Broschüre downloaden

Weitere Infos zu unserem Zertifikats-Lehrgang Kommunikationsmanagement finden Sie auch in unserer Broschüre – kompakt und übersichtlich.

Ihre Ansprechpartner:innen

Benötigen Sie Hilfe bei der Buchung oder haben Sie Fragen zu diesem Produkt? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Christiane Kästli

Christiane Kästli

Projektmanagement & Beratung
Beschreibung

Das „Fast Track“-Programm des Zertifikats-Lehrgangs Kommunikationsmanagement macht Sie innerhalb von sechs Wochen praxisfit für Ihre beruflichen Projekte in der professionellen Kommunikationsarbeit.

Es erwartet Sie eine fundierte, berufsbegleitende Grundlagenausbildung, bei der Sie dank Blended Learning Ihr Lerntempo selbst bestimmen. Zwei Seminarphasen mit exklusiven Field Trips in ausgewählte Institutionen, Agenturen und Redaktionen bieten Ihnen praktische Insights und die Gelegenheit, Ihr berufliches Netzwerk auszubauen und zu stärken. Sämtliches Lernmaterial steht Ihnen in unserem Online-Lernportal on demand zur Verfügung.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Zertifikats-Lehrgangs im Überblick:

  • Komplexe Kommunikationsstrategien und -konzepte erarbeiten
  • Social Media Management & Influencer Relations
  • Change- und Krisenkommunikation
  • Unternehmens- und Interne Kommunikation
  • Mobiles Arbeiten managen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Rechtliche & ethische Herausforderungen im Überblick
  • Selbstführung & berufliche Positionierung
  • Kameratraining: Wie wirke ich auf andere?

Termine:

KM-FastTrack (Mai 2023)

Online-Start am 11. Mai 2023

Seminarphasen:

  • 30.05.2023 bis 02.06.2023 (Dienstag-Freitag) im digitalen Format oder 13.06.2023 bis 16.06.2023 (Dienstag-Freitag) im Präsenzformat 
  • 17.07.2023 bis 20.07.2023 (Montag-Donnerstag) im digitalen Format

KM-FastTrack (Oktober 2023)

Online-Start am 26. Oktober 2023

Seminarphasen:

  • 15.11.2023 bis 18.11.2023 (Mittwoch-Samstag)
  • 05.12.2023 bis 08.12.2023 (Dienstag-Freitag)

+++ Eine Teilnahme vor Ort ist für Sie nicht möglich? Bei den Seminarveranstaltungen in unserem Berliner Studienzentrum können Sie i.d.R. auch digital dabei sein – live und interaktiv.

Ob vor Ort mit konsequentem Gesundheitskonzept oder rein digital: Als erfolgreicher Veranstalter hybrider Events bieten wir Ihnen in jedem Fall die gewohnte depak-Qualität, professionellen Austausch auf höchstem inhaltlichen Niveau und die Möglichkeit, sich unkompliziert zu vernetzen. +++

Programmübersicht

Flexibel lernen mit Blended Learning

Mit dem sechswöchigen Zertifikats-Lehrgang Kommunikationsmanagement “fast track” bieten wir Ihnen eine besonders zeiteffiziente Grundlagenausbildung.

Der Zertifikats-Lehrgang findet als Blended Learning statt, Präsenz-Veranstaltungen sind also mit Online-Lernphasen kombiniert. Dieser Wechsel bietet Ihnen die Möglichkeit, ein starkes Netzwerk aufzubauen, sich mit anderen Teilnehmer:innen auszutauschen und Ihr Lerntempo zugleich selbst zu bestimmen.

Ihre Referent:innen im Überblick

Die Referent:innen der depak zeichnen sich durch langjährige Erfahrung als Pressesprecher:innen, Journalist:innen und PR- Berater:innen in Unternehmen, Verbänden und Agenturen sowie durch ihre Lehrtätigkeit an Hochschulen aus. Sie verfügen über umfassendes und fundiertes Fachwissen aus Theorie und Praxis und didaktisches Know-how.

Nina Claudy

Nina Claudy

Ulrich Schuhmann

Ulrich Schuhmann

Michael Dallwig

Michael Dallwig

Frederik Tautz

Frederik Tautz

Prof. Dr. René Seidenglanz

Prof. Dr. René Seidenglanz

Conrad Giller

Conrad Giller

Prof. Dr. Ana Adi

Prof. Dr. Ana Adi

Renée Hansen

Renée Hansen

Vorbereitung auf die erste Seminarphase

Im ersten Webinar lernen Sie Ihre Referent:innen kennen und erhalten Zugriff auf und eine Einführung in das digitale Lernportal der depak. Dort finden Sie zudem erste Lernmaterialien, die zur Vorbereitung auf die erste Seminarphase dienen.

Tragfähige und komplexe Konzepte erarbeiten

Schwerpunkt der ersten Seminarphase sind komplexe und strategische Kommunikationskonzepte. Unsere Referent:innen vermitteln Ihnen, wie Sie tragfähige und kreative Kommunikationskonzepte erarbeiten und kurzfristige sowie langfristige Ziele in dynamischen Märkten erreichen. Ein Field Trip in eine Agentur unterstützt mit praktischen Insights. Darüber hinaus lernen Sie in einem Medientraining, wie Sie souverän vor der Kamera und mit Medienvertreter:innen agieren.

+++ Eine Teilnahme vor Ort ist für Sie nicht möglich? Bei den Seminarveranstaltungen in unserem Berliner Studienzentrum können Sie auch digital dabei sein – live und interaktiv.

Ob vor Ort mit konsequentem Gesundheitskonzept oder rein digital: Als erfolgreicher Veranstalter hybrider Events bieten wir Ihnen in jedem Fall die gewohnte depak-Qualität, professionellen Austausch auf höchstem inhaltlichen Niveau und die Möglichkeit, sich unkompliziert zu vernetzen. +++

Online-Kommunikation, Krisen- und Change-Kommunikation sowie Interne Kommunikation

In der zweiten Seminarphase steigen Sie gemeinsam mit unseren Expert:innen noch einmal intensiv und in unterschiedlichen Lernformaten in die Kernthemen des Kommunikationsmanagements ein: in Online- und Social-Media-Kommunikation, in Krisen- und Change-Kommunikation und die durch die Pandemie unerlässlich gewordene Interne Kommunikation.

Die zweite Seminarphase schließt den Lehrgang ab mit einem umfassenden Blick:

  1. auf die inhaltlich relevanten Aufgaben und Herausforderungen im Kommunikationsmanagement
  2. auf die Priorisierung der Maßnahmen für die eigenen Kommunikationsarbeit
  3. auf die praktischen Learnings aus dem Zertifikats-Lehrgang und die eigene berufliche Positionierung und Entwicklung

Die feierliche Verleihung der Zertifikate erfolgt am letzten Seminartag.

+++ Eine Teilnahme vor Ort ist für Sie nicht möglich? Bei den Seminarveranstaltungen in unserem Berliner Studienzentrum können Sie auch digital dabei sein – live und interaktiv.

Ob vor Ort mit konsequentem Gesundheitskonzept oder rein digital: Als erfolgreicher Veranstalter hybrider Events bieten wir Ihnen in jedem Fall die gewohnte depak-Qualität, professionellen Austausch auf höchstem inhaltlichen Niveau und die Möglichkeit, sich unkompliziert zu vernetzen. +++

Weitere Inhalte zum Selbststudium

Sie möchten Ihr Selbststudium noch weiter vertiefen? Dann nutzen Sie unser weiterführendes, kostenfreies Begleitmaterial zum Zertifikats-Lehrgang.  Dieses können Sie nach Bedarf und Interesse zusätzlich auswählen:

  • Medienlandschaft 1+2
    (Video-Training)
  • Kreativitätstechniken
    (Audio-Training)
  • Der Shitstorm und andere Katastrophen
    (Audio-Training)
  • Integrierte Kommunikation im 360-Grad-Blick
    (E-Learning)
  • Die Pressemitteilung
    (E-Learning)
  • Social Media
    (E-Learning)
  • Massenkommunikation und Medienwirkung
    (E-Reader)
  • Verständlich für die Öffentlichkeit schreiben
    (E-Reader)
  • Change-Kommunikation
    (E-Reader)
  • Social Media
    (E-Reader)

Abschluss mit Zertifikat

Abschluss mit Zertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme an unserem Lehrgang erhalten Sie das Zertifikat »Kommunikationsmanager (depak)«.

Daneben können Sie sich mit dem Zertifikats-Lehrgang auf die Prüfung zum »Kommunikationsmanager (Quadriga Hochschule Berlin)« vorbereiten, die Sie optional und gesondert ablegen können. Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt 750 Euro (zzgl. MwSt.).

Sie interessieren sich außerdem für ein Studium an der Quadriga Hochschule Berlin?   
Für den MBA Communication & Leadership unseres Kooperationspartners Quadriga Hochschule können Sie sich Teilinhalte aus Ihrem abgeschlossenen Zertifikats-Lehrgang Kommunikationsmanagement anrechnen lassen.* Voraussetzung hierfür ist die erfolgreich absolvierte Prüfung zum »Kommunikationsmanager (Quadriga Hochschule Berlin)«.

*gilt nicht pauschal für andere Hochschulen in Deutschland und liegt im Ermessen der jeweiligen Prüfungsämter.

Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung

Finanzierung

Neben einer Einmalzahlung bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Zahlung in 2 monatlichen Raten (zinsfrei). Auch eine davon abweichende individuelle Vereinbarung ist grundsätzlich möglich. Sprechen Sie dafür gern unsere Projektverantwortliche Christiane Kästli an.

Unser Tipp: Prüfen Sie auch, ob Sie die Lehrgangs-Gebühren als Werbungskosten steuerlich geltend machen können. Ausschlaggebend ist dabei, dass die Weiterbildung einen fachlichen Bezug hat.

Förderung

Die Deutsche Presseakademie akzeptiert die Bildungsförderung der verschiedenen Bundesländer. Die Förderung muss in den meisten Fällen vor Vertragsabschluss bzw. Anmeldung beantragt werden und kann für eine Weiterbildungsmaßnahme eingesetzt werden, die in der Regel innerhalb von sechs Monaten nach Ausstellungsdatum beginnt.

Teilnehmer:innen mit Wohnsitz oder Arbeitsplatz in Nordrhein-Westfalen können zum Beispiel mit dem Bildungsscheck NRW einen Zuschuss von bis zu 50 Prozent der Weiterbildungskosten erhalten. Andere Bundesländer, darunter Hamburg und Rheinland-Pfalz, bieten ihren Bürger:innen ebenfalls eigene Zuschüsse für ihre berufliche Weiterbildung.

Bildungsurlaub

In den meisten Bundesländern können Sie für Ihre berufliche Weiterbildung Bildungsurlaub nehmen. Entscheidend für die Beantragung ist dabei, wo sich Ihr Arbeitsplatz befindet. Alle Arbeitnehmer:innen aus Bundesländern mit Bildungsurlaubsgesetz sind grundsätzlich antragsberechtigt. Innerhalb eines Jahres stehen Ihnen i.d.R. 5 Kalendertage Bildungsurlaub zu.

Ermäßigungen

Wir vergeben Rabatte wie folgt:

  • bei Mehrfachbuchungen
  • für BDI-Mitglieder  (+ Mitarbeiter:innen der Industrie-Förderung Gesellschaft)
  • für Bdkom-Mitglieder
  • für NGOs
  • für Alumni der Quadriga Hochschule
  • für Privatzahler:innen

Bitte kontaktieren Sie vor Ihrer Buchung unsere Projektverantwortliche Christiane Kästli unter christiane.kaestli@quadriga.eu, damit wir Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Angebot unterbreiten und Ihnen einen entsprechenden Rabatt-Code zusenden können.

Diese Zusatzleistung ist im sechswöchigen Programm inklusive

Digitales Jahresabo
Seien Sie ein Jahr lang top informiert zu Themen und Trends in der Kommunikation: Teilnehmer:innen unserer Zertifikats-Lehrgänge erhalten ein digitales Jahres-Abo des Magazins KOM, ehemals pressesprecher oder des Magazins politik & kommunikation – kostenlos. Teilen Sie einfach unserer Projektverantwortlichen Christiane Kästli mit, welches Magazin Sie erhalten möchten: christiane.kaestli@quadriga.eu.

Diese Weiterbildung im Überblick

Zielgruppe

An wen richtet sich die Veranstaltung?

  • Kommunikator:innen mit erster Berufserfahrung (Volontär:innen, Trainees, Quereinsteiger:innen, Young Professionals), die eine umfassende Grundlagenausbildung anstreben.
  • Kommunikator:innen mit mehrjähriger Berufserfahrung, die ihr bereits vorhandenes Wissen erweitern und aktualisieren möchten, um so noch mehr Sicherheit in den Themen Kommunikation und Kommunikationsmanagement zu gewinnen.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?

  • (Erste) Berufserfahrung im Bereich Kommunikation
Zertifikats-Lehrgang
Zertifikats-Lehrgang Kommunikationsmanagement – 6 Wochen "Fast Track"
Das Handwerkszeug zum Kommunikationsprofi – in nur sechs Wochen.

Unsere Referent:innen

Ulrich Schuhmann, Schuhmann Personalberatung GmbH

Ulrich Schuhmann

Nina Claudy, PR Büro Nina Claudy

Nina Claudy

Frederik Tautz, Ketchum Pleon GmbH

Frederik Tautz

Michael Dallwig

Michael Dallwig

+4

Anmeldung

Ihre Rechnung senden wir Ihnen zusammen mit Ihrer Buchungsbestätigung per E-Mail zu.

Ihre Ansprechpartner:innen

Für Fragen oder sonstige Anliegen steht Ihnen unser Service-Team jederzeit zur Verfügung
Christiane Kästli

Christiane Kästli

Projektmanagement & Beratung
Quadriga Hochschule Berlin