Ihre Ansprechpartner:innen
Eine Krise kann viele Auslöser haben: wirtschaftliche Probleme, Boykottdrohungen, Gerüchte, Erpressungsversuche, Schadensereignisse, Massenentlassungen, Umweltskandale. Aber auch Mergers and Acquisitions, Finanzskandale, Änderungen in der Gesetzeslage und im Verbraucherumfeld machen die professionelle Vorbereitung auf und kommunikative Abwicklung von bedrohlichen Krisen notwendiger denn je.
Gefährdet sind nicht nur »klassische« High-Risk-Unternehmen, sondern im Grunde jede Institution, Unternehmung, Partei, jeder Verein oder Verband. Im Ernstfall müssen Sie im Wettlauf mit der Zeit eine Vielzahl organisatorischer und kommunikativer Probleme lösen.
Programmübersicht
Tag 1
- Was sind psychologische Aspekte, Verlauf und Dynamik von Krisen?
- Welche Rolle spielen Angst, Wahrnehmung und Botschaften?
- Was sind Mechanismen der Skandalisierung?
- Was sind gruppendynamische Phänomene in Krisensituationen?
- Wie »funktionieren« Journalist:innen in Krisensituationen?
- Was sind sinnvolle Instrumente der Krisenprävention und wie kann man sich vorbereiten?
- Was sind die häufigsten Fehler in der Krisenintervention und wie lassen sie sich vermeiden?
Nicole Heyder
Boris Barth
Tag 2
- Was sind psychologische Aspekte, Verlauf und Dynamik von Krisen?
- Welche Rolle spielen Angst, Wahrnehmung und Botschaften?
- Was sind Mechanismen der Skandalisierung?
- Was sind gruppendynamische Phänomene in Krisensituationen?
- Wie »funktionieren« Journalist:innen in Krisensituationen?
- Was sind sinnvolle Instrumente der Krisenprävention und wie kann man sich vorbereiten?
- Was sind die häufigsten Fehler in der Krisenintervention und wie lassen sie sich vermeiden?
Nicole Heyder
Boris Barth
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Seminar richtet sich an Mitglieder der Unternehmens- und Geschäftsleitung, Unternehmens- und Pressesprecher sowie an Mitarbeiter*innen in Presse- und PR-Stäben.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Der richtige kommunikative Umgang mit Ihren Stakeholdern aus der Praxis. Kennenlernen Ihrer individuellen Krisentauglichkeit, Ihres kommunikativen Verhaltens und strategischen Denkens unter Druck.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
Vortragsblöcke mit theoretischen Grundlagen, zudem viele Fallbeispiele. Vermittlung von Methoden zur Stärkung Ihrer Kommunikationsfähigkeit.