Ihre Ansprechpartner:innen
Was Sie erwartet
Hybride Events sind die Zukunft der Eventbranche in der Post-Corona-Zeit. Sie verbinden das Beste aus zwei Welten: Die Aspekte physischer Events (Multisensualität, persönlicher Dialog, erlebnisorientierte und emotionale Ansprache) werden mit den Vorteilen der digitalen Kommunikation (Reichweite, Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz, Convenience) kombiniert. So entstehen ganz eigene Erfolgsrezepte und Formate. Gerade im Bereich der Business Events hat die Corona-Pandemie die Weiterentwicklung von Hybrid Events auf der Format- und Tool-Ebene erheblich beschleunigt. Dieses Seminar gibt einen state-of-the-art Überblick zur Planung, Produktion und Kontrolle von hybriden Events und stellt sicher, dass Ihre Veranstaltungskonzepte zukunftssicher sind.
Lernziele:
- Die Teilnehmer:innen kennen nach dem Seminar die Erfolgsfaktoren hybrider Events.
- Sie beherrschen die Besonderheiten von Hybrid Events in Bezug auf die Konzeption, Durchführung und Evaluation.
- Sie kennen die Trends und Herausforderungen von hybriden Events.
Zu diesem Thema bietet Quadriga auch ein Präsenz-Seminar an.
Hybrid Events wirkungsvoll inszenieren
Außerdem bietet Quadriga noch weitere Seminare in der Event-Kommunikation an:
Digitale Events erfolgreicher gestalten, Online Seminar | Deutsche Presseakademie (depak.de)
Live-Events – eine Branche im Wandel, Seminar | Deutsche Presseakademie (depak.de)
Programmübersicht
Tag 1
Hybrid Event Strategie und Formate
Definition
Klarheit im Begriffsdschungel – Was sind Hybrid Events, Online Events, Virtual Events, Digital Events, Physical Events, Remote Events, Metaverse Events, (Non-) Live-Events, Live Campaigns, etc.?
Ausgangslage
Die Corona-Pandemie als Beschleuniger, aber nicht als Auslöser von Hybrid Events
Erfolgsmomente
- Partizipation, Interaktion und Co-Creation
- Multisensualität & Haptische Momente
- Autonomie & Selbstbestimmung
- Timing der Veranstaltung & Aufmerksamkeit der Teilnehmer
- Networking & Persönlicher Dialog
Hybrid Event Formate
Beispielhafte Präsentations-, Networking-, Dialog- und Co-Creation-Formate
Zusammenfassung und Feedback
Offene Fragerunde als Abschluss des Tag 1
Hannes Schwarm
Tag 2
Umsetzung und Ausblick
Hybrid Event Tools
Live Streaming Tools, Event Plattformen, Dreidimensionale Eventwelten, Interaktionsmodule, Digitale Whiteboards und weitere Collaboration Tools, Game Engines, VR und AR Erlebnisse
Hybrid Event Budgets
Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Budgets für Live-, Digital- und Hybrid Events
Erfolgsmessung und Event ROI
Event-Controlling mittels der Event ROI Pyramide
Ausblick: Metaverse Events
Ausblick in die Zukunft: Virtual Reality, Augmented Reality & Mixed Reality Events
Zusammenfassung und Feedback
Offene Fragerunde als Abschluss des Tag 2
Hannes Schwarm
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Seminar richtet sich an Event-, Messe- und Marketing- und Kommunikationsverantwortliche in mittelständischen und größeren Unternehmen.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Vortrag und Diskussion
- begleitendes Literaturstudium (Empfehlungen erfolgen im Rahmen des Seminars)
- Gruppenarbeit
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Für dieses Online-Seminar benötigen die Teilnehmer:innen einen Bildschirm und Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Kamera (optional). Die Nutzung eines Headsets wird für optimale Qualität empfohlen. Bei der Nutzung des Computermikrofons ist eine ruhige Umgebung sicherzustellen.
Das Online-Seminar wird über das Tool „Zoom“ stattfinden. Kurz vor Seminarstart erhalten Sie einen Link mit den Zugangsdaten. Ein Download ist nicht erforderlich.