Ihre Ansprechpartner:innen
Was Sie erwartet
Kein Mensch da draußen wartet sehnsüchtig auf unsere neue Pressemitteilung: Um im medialen Tsunami Aufmerksamkeit zu finden, muss Unternehmenskommunikation deshalb konsequent auf die Empfänger:innen ausgerichtet werden. Einzig die kommunikativen Needs der jeweiligen Zielgruppe bestimmen den Content – und zwar in allen Ausprägungen. Vom Medienkanal über die Tonalität der Ansprache bis hin zur Art des Storytellings gilt es, nach Relevanz für die Zielgruppe zu suchen und die Kommunikation darauf zuzuschneiden. Wie es gelingt, die vielen möglichen Botschaften eines Unternehmens zu filtern und passgenau aufzubereiten, zeigt dieses Seminar.
Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie in einfachen, klaren Schritten eine ganzheitliche Kommunikationsstrategie erarbeiten und in ihren Teams vermitteln können. Dabei wird erläutert, wie man die einzelnen Medien konkret konzipiert, umsetzt und optimiert.
Anhand von Best Cases lernen die Teilnehmer:innen, welches journalistische Format für ihr Ziel sinnvoll ist, für wen ein Printmagazin noch lohnt, wann ein Instagram Account taugt und wieso TikTok auch für die Corporate Communication interessant sein kann.
Intensiv beleuchten die Referenten die Abhängigkeit von Unternehmenspositionierung, Kommunikationsaufgabe und den dafür tauglichen Medienkanälen. Am Ende des Workshops werden die Teilnehmer:innen in der Lage sein, innerhalb ihres Unternehmens die oft emotional und subjektiv geführten Auseinandersetzungen um einzelne mediale Maßnahmen zu vermeiden und dem großen Ziel näher zu kommen: sachlich geführte Diskussionen, bei denen die rationale Bewertung und Auswahl der geeigneten Medien im Vordergrund steht.
Lernziele
- Kommunikationsziele und -aufgabenstellungen präzise definieren und priorisieren können
- Eine Kommunikationsstrategie als Ganzes verstehen – und deren einzelne Bausteine präzise steuern lernen
- Medien und Kanäle als strategische Instrumente der Unternehmenskommunikation konzipieren und einsetzen
- Die Arbeit des Medienmachens und Kommunizieren für das eigene Team durch klare Strukturen effizienter und einfacher gestalten
- Die Möglichkeiten der unterschiedlichen Medienkanäle besser bewerten und dadurch
Zu dem Themenbereich Coprorate Communication bietet die Depak auch ein zweitägiges Seminar an.
Programmübersicht
Tag 1
Grundverständnis und Basiswissen
- Die Spielregeln: Wie moderne Unternehmenskommunikation funktioniert (mediale Räume, kommunikative Needs und Touchpoints)
- Die Basis: die 4 Eckpfeiler der CMS (Kommunikationsziele, Persona-Clusterung, Medienkanäle und Sound)
Q&A
Theo Probst-Bartolomee
Prof. Dr. Björn Peter Böer
Tag 2
Medienstrategie und Umsetzung im Alltag
- Die Umsetzung: Das Daily Business und seine Fallstricke (Best und Worst Cases, Checkliste für den Alltag)
- Der optimale Medien-Mix: 3 Dimensionen der Medienstrategie (Einzelmaßnahmen vs. Gesamtkonzept: Tipps zum nachhaltigen Kommunikationserfolg); individuelle Cases und Fragen
Theo Probst-Bartolomee
Prof. Dr. Björn Peter Böer
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Projektverantwortliche Mitarbeiter:innen der Bereiche Corporate Communication, PR, IR und Presse sowie Marketing; Führungskräfte von Unternehmenskommunikation und Marketing
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Theoretische Grundlagen: Charts und Whiteboard
- Best/Worst Cases: Websites, Youtube-Kanäle, Facebook, Instagram, TikTok etc.
- Fallbeispiele der Teilnehmer:innen: Diskussion und Präsentation eigener Medien
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Für dieses Online-Seminar benötigen die Teilnehmer:innen einen Bildschirm und Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Kamera (optional). Die Nutzung eines Headsets wird für optimale Qualität empfohlen. Bei der Nutzung des Computermikrofons ist eine ruhige Umgebung sicherzustellen.
Das Online-Seminar wird über das Tool Zoom stattfinden. Kurz vor Seminarstart erhalten Sie einen Link mit den Zugangsdaten, ein Download ist nicht erforderlich.