Ihre Ansprechpartner:innen
Mit dem Zertifikatskurs „PR Specialist“ bekommen Sie das richtige Handwerkszeug für Ihre Arbeit als Kommunikationsexpert:in und verfügen über fundierte theoretische Kenntnisse Ihrer Branche.
Lernen Sie die wichtigsten PR-Instrumente kennen, alles Wissenswerte von der IST-Analyse bis zur Entwicklung einer zielgruppengenauen Kommunikationsstrategie sowie Tools einzusetzen, mit denen Sie Kommunikation innerhalb des Unternehmens steuern und messen können.
Unsere Referent:innen führen Sie ein in die Unterschiede von PR, Journalismus und Marketing, zeigen Ihnen Einsatzfelder der PR auf und bereiten Sie auf eine gute Zusammenarbeit mit unternehmensinternen Stakeholdern und Journalist:innen vor. Sie erlernen die Do’s und Don’ts bei Pressemitteilungen und wie Sie erfolgreiche PR Konzepte erstellen: Von der Analyse über Kreativitätstechniken bis zur kanalspezifischen Umsetzung und einer passenden Evaluierung und Budgetierung. Als „PR Specialist“ wissen Sie, wie Sie Kampagnen strategisch planen und entwickeln – von der IST-Analyse bis zur Entwicklung einer zielgruppengenauen Kommunikationsstrategie. Mithilfe einer Einführung in das Kommunikationscontrolling und Praxisbeispielen verschiedener Unternehmen kennen Sie die richtigen Tools und Evaluationsmethoden, um die Wirkung Ihrer Kommunikation messen und präsentieren zu können.
In diesem E-Learning lernen Sie
– Reputations- und Kampagnentracking
– Implementierung von Strategien zur frühzeitigen Erkennung von Issues
– Einführung in interne und externe Kommunikation und Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern
Programmübersicht
Grundlagen PR und Online-Kommunikation
- Der Unterschied zwischen PR und Marketing
- Instrumente der PR
- Kommunikation Online
Lernen Sie die wichtigsten Instrumente der PR zu unterscheiden, die wichtigsten Arbeitsfelder der PR zu skizzieren und verstehen Sie welche Themen für einen Journalisten Relevanz erzeugen kann.
Renée Hansen
PR-Konzepte schreiben
- Das PR- Konzept als strategisches Planungsinstrument
- Einsatzmöglichkeiten von PR-Konzepten
- Die Konzeptionsphasen
- Highlights für die Konzeption- wodurch Sie mit Ihrem Konzept überzeugen
Lernen Sie, wie Sie ein strategisches PR-Konzept erstellen und warum dieses Planungsinstrument ein essenzieller Erfolgsfaktor in der PR ist
Amory Fanelsa
Pressemitteilungen
- Wie verfasse ich Pressemitteilungen?
- Wann sollte man eine Pressemitteilung schreiben, wann besser nicht?
- Typische Fehler, die es zu vermeiden gilt
Lernen Sie anhand einer Prüfliste, gute Pressemitteilungen zu verfassen.
Markus Kringel
Issues Management
- Implementierung von Strategien zur frühzeitigen Erkennung von Issues
- Richtig reagieren, um Krisen zu vermeiden
Lernen Sie Issues-Management als Beitrag zur Krisenprävention zu verstehen und eine Sensibilität für potentielle Konfliktthemen entwickeln, um Issues-Management betreiben zu können.
Pierre du Bois
Arbeit mit Journalisten
- Der Unterschied zwischen Journalismus und PR
- Warum Journalisten für unsere Arbeit so wichtig sind
- Wie wir sie für uns gewinnen können
Lernen Sie welche Anforderungen der Arbeitsalltag an Journalisten hat und an welchen Kriterien Journalisten ihre Relevanz von Pressemitteilungen und anderen Unternehmensinformationen entscheiden.
Renée Hansen
Wirkung und Messbarkeit von Kommunikation
- Kommunikationscontrolling: Was und warum?
- Von der Unternehmensebene über den Markt bis zur öffentlichen Agenda
- Reputations- und Kampagnentracking
André Becker
Analyse und Ziele eines Kommunikationskonzepts
- Das PR- Konzept als strategisches Planungsinstrument
- Die Konzeptionsphasen im Überblick
- Instrumente der Ist-Analyse
- Zieldefinition
Lernen Sie die verschiedenen Konzeptionsphasen eines Kommunikationskonzeptes kennen undverstehen Sie, warum die Analyse die Basis für die Zieldefinition und Zielgruppenbestimmung ist.
Amory Fanelsa
Strategie & Maßnahmenplanung
- Strategie als Leitfaden
- Maßnahmen entwickeln und Themen generieren
- Planungsinstrumente und Umsetzungsphase
Lernen Sie die Strategie als roten Faden für die Konzeption zu verstehen, die Sie dabei unterstützt, mit Ihrem Konzept zu überzeugen und kreative, erfolgversprechende Maßnahmen zu entwickeln und durchzuführen.
Amory Fanelsa
Kreativitätstechniken
- Brainstorming
- Denken in Metaphern
- Reizwortanalyse
Nina Claudy
Relevante Kanäle und Umsetzung online
- Konzepte für digitale Kommunikation
- Themenmanagement in sozialen Netzwerken
- Social Media und Blogs
- Erfolgsmessung online
Lernen Sie wie digitale Kommunikation im Konzeptionsprozess genutzt und geplant werden kann, wie man digitale Kanäle strategisch-konzeptionell nutzt und die Einsatzmöglichkeiten und wichtigsten Funktionen der Mulitmedia Storytelling-Plattform Pageflow verwendet.
Christian Müller
Evaluierung und Budgetierung
- Das richtige Budget planen
- Evaluation von PR-Konzepten
Lernen Sie den Nutzen der Evaluation kennen und die grundsätzliche Formel für Budgetierung.
Nina Claudy
Pitchen
- das PR-Konzept präsentieren
- Briefinggespräch, Vorbereitung und Verhalten
- Wettbewerbspräsentation
Melanie Hansen
Einführung ins Kommunikationscontrolling
- Grundlagen und Funktionsweise des Kommunikationscontrolling
- Vorgehensweise zur Umsetzung
- Ziele und Kennzahlen als Basis zum Messen und Steuern von Kommunikation
- Übersicht über Evaluationsmethoden
Lernen Sie den allgemeinen Nutzen und die Gründe von Kommunikationscontrolling wiederzugeben, woraus Kommunikationscontrolling besteht, wie Kennzahlen gebildet werden und welche Erhebungsmethosen für die Unternehmenskommunikation relevant sind und worauf Sie bei der Implementierung achten sollten.
Ariana Fischer
Die Praxis - Umsetzung in verschiedenen Unternehmen
- Praxisbeispiele aus Unternehmen unterschiedlicher Größe
- Möglichkeiten und Grenzen des Kommunikationscontrollings
- Hilfreiche Tools
Lernen Sie die beiden wesentlichen Rollen in einem Kommunikationscontrolling-Konzept kennen, die drei Arten und Messungen zur Erfassung des Maßnahmen-Output bzw. Outcome und drei Kategorien von Einführungshindernissen.
Manuel Wecker
Reporting - Daten aufbereiten, visualisieren und kommunizieren
- Reporting als Teil des Kommunikationscontrollings
- Aufgaben, Anforderungen und Qualitätskriterien
- Standards und Tools zur Visualisierung von Informationen
Lernen Sie die grundsätzlichen Aufgaben und konzeptionellen Anforderungen des Reportings im Kommunikations-Controlling kennen, die Typen, Qualitätsmerkmale und Gestaltungskriterien des Reportings und ein Reportingformat in der eigenen Praxis zu entwickeln.
Manuel Wecker
Controlling für den Mittelstand
- Mehrwert von Kommunikationscontrolling für den Mittelstand
- Geeignete Kennzahlen für den Mittelstand
- Tools, Services und Wege zur Umsetzung
Lernen Sie, warum sich Kommunikationscontrolling auch für mittelständische Unternehmen eignet und welcher konkrete Mehrwert sich daraus ergibt. Erfahren Sie, welche Messkriterien sich pragmatisch einsetzen lassen und welche Ressourcen zur Umsetzung benötigt werden.
Yasan Budak
Grundlagen PR und Online-Kommunikation
- Der Unterschied zwischen PR und Marketing
- Instrumente der PR
- Kommunikation Online
Lernen Sie die wichtigsten Instrumente der PR zu unterscheiden, die wichtigsten Arbeitsfelder der PR zu skizzieren und verstehen Sie welche Themen für einen Journalisten Relevanz erzeugen kann.
Renée Hansen
PR-Konzepte schreiben
- Das PR- Konzept als strategisches Planungsinstrument
- Einsatzmöglichkeiten von PR-Konzepten
- Die Konzeptionsphasen
- Highlights für die Konzeption- wodurch Sie mit Ihrem Konzept überzeugen
Lernen Sie, wie Sie ein strategisches PR-Konzept erstellen und warum dieses Planungsinstrument ein essenzieller Erfolgsfaktor in der PR ist
Amory Fanelsa
Pressemitteilungen
- Wie verfasse ich Pressemitteilungen?
- Wann sollte man eine Pressemitteilung schreiben, wann besser nicht?
- Typische Fehler, die es zu vermeiden gilt
Lernen Sie anhand einer Prüfliste, gute Pressemitteilungen zu verfassen.
Markus Kringel
Issues Management
- Implementierung von Strategien zur frühzeitigen Erkennung von Issues
- Richtig reagieren, um Krisen zu vermeiden
Lernen Sie Issues-Management als Beitrag zur Krisenprävention zu verstehen und eine Sensibilität für potentielle Konfliktthemen entwickeln, um Issues-Management betreiben zu können.
Pierre du Bois
Arbeit mit Journalisten
- Der Unterschied zwischen Journalismus und PR
- Warum Journalisten für unsere Arbeit so wichtig sind
- Wie wir sie für uns gewinnen können
Lernen Sie welche Anforderungen der Arbeitsalltag an Journalisten hat und an welchen Kriterien Journalisten ihre Relevanz von Pressemitteilungen und anderen Unternehmensinformationen entscheiden.
Renée Hansen
Wirkung und Messbarkeit von Kommunikation
- Kommunikationscontrolling: Was und warum?
- Von der Unternehmensebene über den Markt bis zur öffentlichen Agenda
- Reputations- und Kampagnentracking
André Becker
Analyse und Ziele eines Kommunikationskonzepts
- Das PR- Konzept als strategisches Planungsinstrument
- Die Konzeptionsphasen im Überblick
- Instrumente der Ist-Analyse
- Zieldefinition
Lernen Sie die verschiedenen Konzeptionsphasen eines Kommunikationskonzeptes kennen undverstehen Sie, warum die Analyse die Basis für die Zieldefinition und Zielgruppenbestimmung ist.
Amory Fanelsa
Strategie & Maßnahmenplanung
- Strategie als Leitfaden
- Maßnahmen entwickeln und Themen generieren
- Planungsinstrumente und Umsetzungsphase
Lernen Sie die Strategie als roten Faden für die Konzeption zu verstehen, die Sie dabei unterstützt, mit Ihrem Konzept zu überzeugen und kreative, erfolgversprechende Maßnahmen zu entwickeln und durchzuführen.
Amory Fanelsa
Kreativitätstechniken
- Brainstorming
- Denken in Metaphern
- Reizwortanalyse
Nina Claudy
Relevante Kanäle und Umsetzung online
- Konzepte für digitale Kommunikation
- Themenmanagement in sozialen Netzwerken
- Social Media und Blogs
- Erfolgsmessung online
Lernen Sie wie digitale Kommunikation im Konzeptionsprozess genutzt und geplant werden kann, wie man digitale Kanäle strategisch-konzeptionell nutzt und die Einsatzmöglichkeiten und wichtigsten Funktionen der Mulitmedia Storytelling-Plattform Pageflow verwendet.
Christian Müller
Evaluierung und Budgetierung
- Das richtige Budget planen
- Evaluation von PR-Konzepten
Lernen Sie den Nutzen der Evaluation kennen und die grundsätzliche Formel für Budgetierung.
Nina Claudy
Pitchen
- das PR-Konzept präsentieren
- Briefinggespräch, Vorbereitung und Verhalten
- Wettbewerbspräsentation
Melanie Hansen
Einführung ins Kommunikationscontrolling
- Grundlagen und Funktionsweise des Kommunikationscontrolling
- Vorgehensweise zur Umsetzung
- Ziele und Kennzahlen als Basis zum Messen und Steuern von Kommunikation
- Übersicht über Evaluationsmethoden
Lernen Sie den allgemeinen Nutzen und die Gründe von Kommunikationscontrolling wiederzugeben, woraus Kommunikationscontrolling besteht, wie Kennzahlen gebildet werden und welche Erhebungsmethosen für die Unternehmenskommunikation relevant sind und worauf Sie bei der Implementierung achten sollten.
Ariana Fischer
Die Praxis - Umsetzung in verschiedenen Unternehmen
- Praxisbeispiele aus Unternehmen unterschiedlicher Größe
- Möglichkeiten und Grenzen des Kommunikationscontrollings
- Hilfreiche Tools
Lernen Sie die beiden wesentlichen Rollen in einem Kommunikationscontrolling-Konzept kennen, die drei Arten und Messungen zur Erfassung des Maßnahmen-Output bzw. Outcome und drei Kategorien von Einführungshindernissen.
Manuel Wecker
Reporting - Daten aufbereiten, visualisieren und kommunizieren
- Reporting als Teil des Kommunikationscontrollings
- Aufgaben, Anforderungen und Qualitätskriterien
- Standards und Tools zur Visualisierung von Informationen
Lernen Sie die grundsätzlichen Aufgaben und konzeptionellen Anforderungen des Reportings im Kommunikations-Controlling kennen, die Typen, Qualitätsmerkmale und Gestaltungskriterien des Reportings und ein Reportingformat in der eigenen Praxis zu entwickeln.
Manuel Wecker
Controlling für den Mittelstand
- Mehrwert von Kommunikationscontrolling für den Mittelstand
- Geeignete Kennzahlen für den Mittelstand
- Tools, Services und Wege zur Umsetzung
Lernen Sie, warum sich Kommunikationscontrolling auch für mittelständische Unternehmen eignet und welcher konkrete Mehrwert sich daraus ergibt. Erfahren Sie, welche Messkriterien sich pragmatisch einsetzen lassen und welche Ressourcen zur Umsetzung benötigt werden.
Yasan Budak
Diese Weiterbildung im Überblick
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Es sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse nötig. Erste Erfahrungen im PR- und Kommunikationsbereich können vorteilhaft sein.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live Webinare
In einem virtuellen Klassenzimmer werden Ihnen die Inhalte live vermittelt. Sie können Ihre Fragen direkt an die Referierenden stellen und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
On Demand
Im Lernportal stehen Ihnen im Nachgang alle Aufzeichnungen der Webinare zur Verfügung. Sollten Sie einmal an einem Webinar nicht live teilnehmen können, haben Sie so die Möglichkeit alle Inhalte nachzuholen.
Industry Experts
Führende Experten vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Lehraufgabe
Am Ende eines jeden thematisch abgeschlossenen Einzelkurses wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Sie erhalten demnach im Zertifikatskurs insgesamt drei Lehraufgaben. Für die Bearbeitung haben Sie jeweils vier Wochen Zeit.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihren Lehraufgaben.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie alle Lehraufgaben erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.