Ihre Ansprechpartner:innen
Mitarbeiter in Kommunikationsabteilungen sehen sich häufig vor das Problem gestellt, kaum dokumentieren zu können, welchen Beitrag die Unternehmenskommunikation zum Wert des Unternehmens beiträgt. Lässt sich Kommunikation messen? Genau hier setzt der E-Learning-Kurs “Kommunikationscontrolling” an: Lernen Sie Tools und Evaluationsmethoden kennen, um die Wirkung Ihrer Kommunikation messen und präsentieren zu können.
Woraus besteht Kommunikationscontrolling? Welche Erhebungsmethoden sind für meine Unternehmenskommunikation relevant sind und worauf sollte ich bei der Implementierung achten, um Einführungshindernisse zu umgehen? Lernen Sie die grundsätzlichen Aufgaben und konzeptionellen Anforderungen des Reportings im Kommunikationscontrolling kennen, um ein für Sie passenden Reporting-Format zu entwickeln. Mithilfe dieses E-Learnings erfahren Sie, warum sich Kommunikationscontrolling auch für mittelständische Unternehmen eignet und welcher konkrete Mehrwert sich daraus ergibt.
In unserem E-Learning-Kurs lernen Sie:
- woraus Kommunikationscontrolling besteht, wie Kennzahlen gebildet werden und welche Erhebungsmethosen für die Unternehmenskommunikation relevant sind
- Kommunikationscontrolling-Konzepte und Einführungshindernisse
- Wie Sie mit Qualitätsmerkmalen und Gestaltungskriterien ein Reporting-Format in der eigenen Praxis zu entwickeln.
Dieser Kurs wird auch im Paket mit anderen Kursen angeboten: PR Specialist
Programmübersicht
Einführung ins Kommunikationscontrolling – Warum Kommunikation kontrollieren? Methoden
- Grundlagen und Funktionsweise des Kommunikationscontrolling
- Vorgehensweise zur Umsetzung
- Ziele und Kennzahlen als Basis zum Messen und Steuern von Kommunikation
- Übersicht über Evaluationsmethoden
Lernen Sie den allgemeinen Nutzen und die Gründe von Kommunikationscontrolling wiederzugeben, woraus Kommunikationscontrolling besteht, wie Kennzahlen gebildet werden und welche Erhebungsmethosen für die Unternehmenskommunikation relevant sind und worauf Sie bei der Implementierung achten sollten.
Ariana Fischer
Die Praxis – Umsetzung in verschiedenen Unternehmen
- Praxisbeispiele aus Unternehmen unterschiedlicher Größe
- Möglichkeiten und Grenzen des Kommunikationscontrollings
- Hilfreiche Tools
Lernen Sie die beiden wesentlichen Rollen in einem Kommunikationscontrolling-Konzept kennen, die drei Arten und Messungen zur Erfassung des Maßnahmen-Output bzw. Outcome und drei Kategorien von Einführungshindernissen.
Manuel Wecker
Reporting – Visualisierung von Ergebnissen
- Reporting als Teil des Kommunikationscontrollings
- Aufgaben, Anforderungen und Qualitätskriterien
- Standards und Tools zur Visualisierung von Informationen
Lernen Sie die grundsätzlichen Aufgaben und konzeptionellen Anforderungen des Reportings im Kommunikations-Controlling kennen, die Typen, Qualitätsmerkmale und Gestaltungskriterien des Reportings und ein Reportingformat in der eigenen Praxis zu entwickeln.
Manuel Wecker
Social Monitoring in der Praxis
- Vorgehen und Prozess zur Erstellung eines (regelmäßigen) Berichtswesen incl. Checkliste
- Vermittlung eines Grundverständnisses mit dem Ziel einer Erstellung eines Social-Media-Reports
- Praxis- und Anwendungsbeispiele anhand eines monatlichen Berichts
- Überblick über Social-Media-KPIs und Interpretation
- Hilfestellung bei der Toolauswahl für den richtigen Einsatz
Lernen Sie die Prozessschritte für einen monatlichen Controlling-Bericht kennen, verstehen Sie, welche Social-Media-KPIs Sie definieren und interpretieren können und wie Sie das richtige Tool für Ihren Anwendungsfall wählen.
Janina Bruckmann
Einführung ins Kommunikationscontrolling – Warum Kommunikation kontrollieren? Methoden
- Grundlagen und Funktionsweise des Kommunikationscontrolling
- Vorgehensweise zur Umsetzung
- Ziele und Kennzahlen als Basis zum Messen und Steuern von Kommunikation
- Übersicht über Evaluationsmethoden
Lernen Sie den allgemeinen Nutzen und die Gründe von Kommunikationscontrolling wiederzugeben, woraus Kommunikationscontrolling besteht, wie Kennzahlen gebildet werden und welche Erhebungsmethosen für die Unternehmenskommunikation relevant sind und worauf Sie bei der Implementierung achten sollten.
Ariana Fischer
Die Praxis – Umsetzung in verschiedenen Unternehmen
- Praxisbeispiele aus Unternehmen unterschiedlicher Größe
- Möglichkeiten und Grenzen des Kommunikationscontrollings
- Hilfreiche Tools
Lernen Sie die beiden wesentlichen Rollen in einem Kommunikationscontrolling-Konzept kennen, die drei Arten und Messungen zur Erfassung des Maßnahmen-Output bzw. Outcome und drei Kategorien von Einführungshindernissen.
Manuel Wecker
Reporting – Visualisierung von Ergebnissen
- Reporting als Teil des Kommunikationscontrollings
- Aufgaben, Anforderungen und Qualitätskriterien
- Standards und Tools zur Visualisierung von Informationen
Lernen Sie die grundsätzlichen Aufgaben und konzeptionellen Anforderungen des Reportings im Kommunikations-Controlling kennen, die Typen, Qualitätsmerkmale und Gestaltungskriterien des Reportings und ein Reportingformat in der eigenen Praxis zu entwickeln.
Manuel Wecker
Social Monitoring in der Praxis
- Vorgehen und Prozess zur Erstellung eines (regelmäßigen) Berichtswesen incl. Checkliste
- Vermittlung eines Grundverständnisses mit dem Ziel einer Erstellung eines Social-Media-Reports
- Praxis- und Anwendungsbeispiele anhand eines monatlichen Berichts
- Überblick über Social-Media-KPIs und Interpretation
- Hilfestellung bei der Toolauswahl für den richtigen Einsatz
Lernen Sie die Prozessschritte für einen monatlichen Controlling-Bericht kennen, verstehen Sie, welche Social-Media-KPIs Sie definieren und interpretieren können und wie Sie das richtige Tool für Ihren Anwendungsfall wählen.
Janina Bruckmann
Einführung ins Kommunikationscontrolling – Warum Kommunikation kontrollieren? Methoden
- Grundlagen und Funktionsweise des Kommunikationscontrolling
- Vorgehensweise zur Umsetzung
- Ziele und Kennzahlen als Basis zum Messen und Steuern von Kommunikation
- Übersicht über Evaluationsmethoden
Lernen Sie den allgemeinen Nutzen und die Gründe von Kommunikationscontrolling wiederzugeben, woraus Kommunikationscontrolling besteht, wie Kennzahlen gebildet werden und welche Erhebungsmethosen für die Unternehmenskommunikation relevant sind und worauf Sie bei der Implementierung achten sollten.
Ariana Fischer
Die Praxis – Umsetzung in verschiedenen Unternehmen
- Praxisbeispiele aus Unternehmen unterschiedlicher Größe
- Möglichkeiten und Grenzen des Kommunikationscontrollings
- Hilfreiche Tools
Lernen Sie die beiden wesentlichen Rollen in einem Kommunikationscontrolling-Konzept kennen, die drei Arten und Messungen zur Erfassung des Maßnahmen-Output bzw. Outcome und drei Kategorien von Einführungshindernissen.
Manuel Wecker
Reporting – Visualisierung von Ergebnissen
- Reporting als Teil des Kommunikationscontrollings
- Aufgaben, Anforderungen und Qualitätskriterien
- Standards und Tools zur Visualisierung von Informationen
Lernen Sie die grundsätzlichen Aufgaben und konzeptionellen Anforderungen des Reportings im Kommunikations-Controlling kennen, die Typen, Qualitätsmerkmale und Gestaltungskriterien des Reportings und ein Reportingformat in der eigenen Praxis zu entwickeln.
Manuel Wecker
Social Monitoring in der Praxis
- Vorgehen und Prozess zur Erstellung eines (regelmäßigen) Berichtswesen incl. Checkliste
- Vermittlung eines Grundverständnisses mit dem Ziel einer Erstellung eines Social-Media-Reports
- Praxis- und Anwendungsbeispiele anhand eines monatlichen Berichts
- Überblick über Social-Media-KPIs und Interpretation
- Hilfestellung bei der Toolauswahl für den richtigen Einsatz
Lernen Sie die Prozessschritte für einen monatlichen Controlling-Bericht kennen, verstehen Sie, welche Social-Media-KPIs Sie definieren und interpretieren können und wie Sie das richtige Tool für Ihren Anwendungsfall wählen.
Janina Bruckmann
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses E-Learning richtet sich explizit an Public Relations Einsteiger:innen, Trainees und Volontär:innen. Auch Quereinsteiger:innen in die PR sowie PR-Mitarbeiter:innen in Verbänden, Unternehmen, NGOs sind hier richtig. Das E-Learning eignet sich ebenfalls für erfahrene Kommunikationsverantwortliche, die sich das Aufgabenfeld Kommunikationscontrolling neu erschließen wollen.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
In unserem E-Learning-Kurs lernen Sie:
- woraus Kommunikationscontrolling besteht, wie Kennzahlen gebildet werden und welche Erhebungsmethosen für die Unternehmenskommunikation relevant sind
- Kommunikationscontrolling-Konzepte und Einführungshindernisse
- Wie Sie mit Qualitätsmerkmalen und Gestaltungskriterien ein Reporting-Format in der eigenen Praxis zu entwickeln.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Basiskenntnisse oder erste Berufserfahrungen im PR- und Kommunikationsbereich sind von Vorteil.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live-Webinare
Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.
Lernportal
Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.
On Demand
Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Ihr Vorteil: Sie lernen flexibel und selbstbestimmt.
Unsere Expert:innen
Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Praxisorientierte Lehraufgabe
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung der praxisorientierten Lehraufgabe. Dabei wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung haben Sie vier Wochen Zeit, der Zeitaufwand beträgt ca. 8 Stunden.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lösung der Lehraufgabe.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Technische Voraussetzungen
Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool BigMarker. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://www.bigmarker.com/systemcheck