Ihre Ansprechpartner:innen
Stabile Ordnung bedeutet für Unternehmen heute eher Stagnation als anzustrebendes Ziel; Veränderung dagegen wird mehr und mehr Alltagsgeschäft. Wie stellen sich Unternehmen erfolgreich in bestehenden und auf neuen Märkten auf? Wie bewältigen sie die Krise? Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter unter Bedingungen ständigen Wandels mitnehmen und überzeugen? Wie kann aus Informationsflüssen Innovation werden? Und welchen Beitrag leistet hier die (interne) Kommunikation? Welche Bedeutung hat das Management von interner Kommunikation im Wandel?
Diese Fragen bilden den Mittelpunkt des Vertiefungsseminars zur Internen Kommunikation in Veränderungssituationen. Interne Kommunikation, hier vor allem Veränderungskommunikation, hat als Führungsaufgabe das Ziel, den Change Prozess analysierend, steuernd und bewertend zu begleiten, um nachhaltig und wirkungsvoll Stimmungen, Verhalten und Einstellungen im Sinne des Veränderungsziels zu gestalten. Als Ursachen für hohe Reibungsverluste in Veränderungsprojekten werden immer wieder fehlende Akzeptanz und mangelnde Einbindung von weiten Teilen des Managements und der Mitarbeiter genannt. Die professionelle Bearbeitung dieser Mängel ist Kernaufgabe der Veränderungskommunikation und gehört zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren des Change Managements.
Ziele:
- Vertiefung Grundlagenwissen Interne Kommunikation
- Schärfung strategisches Denken
- Taktisches Geschick im Umgang mit Veränderungsthemen
Zu diesem Thema bietet die Depak auch ein zweitägiges Online-Seminar an.
Programmübersicht
Tag 1
Interne Kommunikation – Aufgaben, Position und Positionierung in Change Projekten
- Theoretischer Kontext und praxisbezogener Einsatz von professioneller interner Kommunikation
- Veränderungen in Unternehmen: Anforderungen an die interne Kommunikation, Rolle und Aufgaben
- Unternehmenskultur
Barbara Hott
Tag 2
In sich schlüssige und kreative Interne Kommunikation
- Konzeption, Planung und Steuerung von interner Kommunikation in Change Prozessen und Veränderungsprojekten, darin:
– Führungskräftepositionierung und -kommunikation
– Leadership: Verantwortung und Verantwortlichkeit
Barbara Hott
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Vertiefungsseminar richtet sich an Teilnehmer:innen aus Unternehmen, Verbänden, Behörden und Non-Profit-Organisationen, die bereits über einschlägige Berufs- und ggf. Führungserfahrung im Bereich der internen Kommunikation verfügen.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
Vortrag und Diskussion, gemeinsamer Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele, Best Practice und Übungen, Selbstreflexion.
Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele und Themen aus ihrem Arbeitsalltag mitzubringen, für die sie Lösungen finden möchten.