Ihre Ansprechpartner:innen
In Zeiten von Fake News und schnelllebigen Medienzyklen ist die Arbeit als Pressesprecher:in wichtiger denn je. Nur wer seine Botschaften klar und überzeugend kommunizieren kann, bleibt im öffentlichen Diskurs präsent.
In diesem Zertifikatskurs lernen Sie daher alle wichtigen Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für eine erfolgreiche Arbeit in der Pressestelle benötigen. Wir klären verschiedene Begrifflichkeiten und zeigen, wie Sie sich als Pressesprecher:in erfolgreich positionieren, welche Strategien Sie verfolgen sollten und wie Sie effektiv mit dem Management zusammenarbeiten. Darüber hinaus stellen wir Ihnen die Methoden und Instrumente der Pressearbeit vor und geben Ihnen Einblicke in die Social Media Arbeit einer Pressestelle. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen alle wichtigen Fertigkeiten im Umgang mit Medien. Sie lernen, wie Sie journalistische Texte wirklichkeitsnah gestalten, Interviews erfolgreich meistern, Pressegespräche und -konferenzen optimal vorbereiten und in der Krisenkommunikation die richtigen Grundregeln anwenden. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie vor Kamera und Mikrofon, eine überzeugende Körpersprache und Wirkung präsentieren sowie Lampenfieber abbauen können. Abschließend erhalten Sie wertvolle Tipps und Techniken, um produktive und konzentrierte Arbeitstage zu gestalten, indem Sie die tägliche E-Mail- und Informationsflut effektiv strukturieren und bewältigen.
Lernziele:
- Effektive Planung und Durchführung von Pressekonferenzen durch Kenntnis der relevanten Schritte und Methoden
- Erfolgreicher Aufbau sowie Pflege von Netzwerken mit Medienvertreter:innen
- Fähigkeit, Medien für eigene Geschichten zu begeistern und aufmerksamkeitsstarke Inhalte zu erstellen
- Erfolgreicher Umgang mit schwierigen Fragen und Situationen durch Anwendung geeigneter Grundregeln und Strategien
- Souveräne und sichere Kommunikation nach innen und außen durch Kenntnis der richtigen Sprachwahl und -techniken
- Verständnis der Wirkungsweise von Körpersprache und Fähigkeit, überzeugend aufzutreten
- Steigerung der Effizienz und Produktivität im Arbeitsalltag durch Anwendung von sinnvollen Strategien und Methoden sowie klare Zielsetzung und Strukturierung von Aufgaben
Programmübersicht
Tag 1
Arbeit in der Pressestelle
Die Basis einer effektiven Pressestellenarbeit
- Verschiedene Begrifflichkeiten einer Pressestelle
- Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Presse, Werbung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Positionierung, Selbstverständnis & Strategie
- Zusammenarbeit mit dem Management
Maßnahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Methoden & Instrumente der Pressearbeit
- Exkurs: Social Media Arbeit einer Pressestelle
- Am Beispiel einen passenden Maßnahmen-Katalog entwickeln
Grundlagen zur Organisation von Pressearbeit
- Arbeit in der Pressestelle systematisch organisieren:
- Themenfindung, Briefing und Abstimmung
- Redaktionelle Planung, Arbeit im Newsroom
- Zusammenarbeit mit internen und externen Mitarbeiter:innen
- Medienkooperationen
Claudius Kroker
Tag 2
Aktive Medienarbeit: Journalist:innen verstehen und Netzwerke aufbauen
Medien verstehen & mit Medien arbeiten
- Einführung in den Journalismus: Verständnis der Arbeitsweise von Journalist:innen, deren Arbeitsalltag und Herausforderungen
- Aufbau von Netzwerken und Kontakten zu Medienvertreter:innen: Identifizieren von Ziel- und Bezugsgruppen; Kontaktaufbau und -pflege; persönliche Beziehungen zu Journalist:innen; Win-Win-Situation
- Laborversuch Redaktion: Wir simulieren gemeinsam eine Redaktionskonferenz
Texte schreiben für eine erfolgreiche Pressearbeit
- Storytelling als Teil der Pressearbeit: So lernen Sie die Medien für Ihre Geschichten zu begeistern
- Fallbeispiele: Journalistische Texte wirklichkeitsnäher machen
- Umsetzung anhand verschiedener Textarten: z.B. Pressemitteilungen, Fachbeitrag, Social Media inkl. schreiben, redigieren und gemeinsames auswerten
- Exkurs: Aktuelle Entwicklungen durch KI und Angebote externer Dienstleister (Pressemitteilung per Text-Generator)
Claudius Kroker
Tag 3
Auf Augenhöhe: die richtige Kommunikation mit Journalist:innen
Effektive Medienkommunikation: Von Interviews bis zur Krisenkommunikation
- Medienkontakt: Interviews gut meistern
- Frageformen verstehen und richtige Antworten finden
- Pressegespräche und -konferenzen optimal vorbereiten
- Krisenkommunikation: Grundlagen und Grundregeln
Praxisteil:
- Übungen mit Videoanalyse
- Kontinuierliches Feedback zur individuellen Verbesserung
Claudia Bender
Tag 4
Hands-on: Medientraining vor der Kamera
Interviews mit Bravour meistern
- Das richtige Verhalten vor Kamera und Mikrofon
- Die richtige Körpersprache und Wirkung
- Kernaussagen auf den Punkt bringen
- Wie baue ich Lampenfieber ab
- Mit Spaß Sendungsbewusstsein entwickeln
Praxisteil:
- Übungen mit Videoanalyse
- Kontinuierliches Feedback zur individuellen Verbesserung
Claudia Bender
Tag 5
Zeit- und Selbstmanagement: Werkzeuge und Strategien für mehr Effizienz
Planung, Strukturierung und Priorisierung
- Entscheidende Aufgaben erledigen und produktive Tage genießen, egal, wie flexibel Sie sein müssen
- Zeitvampire zähmen – Dinge, Situationen und Personen erkennen, die Ihnen die meiste Zeit und Energie aussaugen und sich ab sofort dagegen schützen
- Die E-Mail- und Informationsflut mit einfachen Strategien und Methoden bändigen, um konzentriert zu arbeiten
- Neue Energie tanken für eine konstant hohe Leistungsfähigkeit über den gesamten Tag
Mathis Uchtmann
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Der Zertifikatskurs richtet sich an Mitarbeiter:innen und Quereinsteiger:innen im Bereich der Pressearbeit, die bereits im PR- und Kommunikationsbereich tätig sind und Ihre Fähigkeiten ausbauen möchten. Es bietet eine großartige Gelegenheit, um Ihr Wissen auf den Prüfstand zu stellen und umfassende neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Theoretische Grundlagen
- Praktische Übungen
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Praxisbeispiele
- Fragerunden