Ihre Ansprechpartner:innen
Public Relations (PR) prägen das Bild eines Unternehmens und sind seine Visitenkarte. Die Anforderungen von Unternehmen, Organisationen, Institutionen, Verbänden und Parteien an Kommunikationsverantwortliche und Agenturen wachsen stetig. Planvolles und nachhaltiges Kommunizieren bildet das Fundament erfolgreicher Public Relations (PR)-Arbeit.
Vertrauen in ein Unternehmen, eine Organisation oder zu einem Produkt aufzubauen, ist das Ziel jeder PR-Maßnahme. Die Haupt-Aufgabe von professionellem Kommunikationsmanagement besteht darin, Meinungs-bildungsprozesse, Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und mit ihnen zu arbeiten. Gelingt es, eigene Inhalte damit zu verbinden und sie für die Zielgruppe nutzbringend aufzubereiten, ist das zugleich der Kern gelungener Medienarbeit.
Das Seminar »Grundlagen der PR« nimmt sich dieser Aufgabe an. Binnen dreier arbeitsintensiver Workshop-Tage werden in einer Tour d´Horizon die wichtigsten Aspekte erfolgreicher PR behandelt: von der Profi-Pressemitteilung, über den klugen Umgang mit Medien und Agenturen bis hin zu den Bausteinen strategischer PR-Konzeptionsarbeit. Ziel des Seminars ist es, im Wechsel zwischen theoretischen Impulsen und praktischen Übungen, das Erlernte beispielhaft umzusetzen, so dass die Teilnehmer:innen einen intensiven, nachhaltigen und praxisnahen Einblick in die Basics professionellen Kommunikationsmanagements erhalten.
Lernziele:
- Sie kennen die Rahmenbedingungen, Grundbegriffe, Ziele, Handlungsfelder und Instrumente der PR sowie deren Einsatz;
- Sie wissen wie man mit Medien und deren Vertreter:innen professionell umgeht;
- Das Verfassen von Pressemitteilungen ist für Sie kein „Hexenwerk“ mehr;
- Sie sind in der Lage, die Chancen und auch die Grenzen von professioneller PR realistisch einzuschätzen, da Sie die Branchen-Standards kennen;
- Sie managen die Schnittstellen zu Agenturen & Dienstleistern noch optimaler;
- Sie wissen aus eigener Erfahrung, wie man PR-Konzeptionen – die „Königsdisziplin“ der Public Relations – systematisch entwickelt und sinnvoll einsetzt.
Zu diesem Thema bietet die Depak auch ein zweitägiges Online-Seminar an.
Programmübersicht
Tag 1
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von PR:
Basics & wesentliche Facetten
- Grundbegriffe, Definitionen und Aufgaben von PR
- Abgrenzungen zu Marketing und Werbung
- PR-Geschichte: Highlights
- PR in der Organisation
- Haupthandlungsfelder
- Ziele und Zielgruppen
- Berufsbild & Branchen-verbände
- PR & Ethik: DRPR + Dt. Kommunikationskodex
- Klassische Presse- und Medienarbeit (Part 1.)
Für dieses Seminar benötigen die Teilnehmer:innen einen Laptop.
Matthias Koch
Tag 2
Zentrale Instrumente der PR I.:
Pressearbeit & Einführung PR-Konzeptionstechnik
- Klassische Presse- und Medienarbeit (Part 2.)
- Das KRETA-Modell für gute Presse-Texte
- Presse-Konferenz und Presse-Gespräch
- PR-Konzeptionstechnik: das grundlegende Schema
- Briefing Übungs-Case
- Analyse Übungs-Case
Matthias Koch
Tag 3
Zentrale Instrumente der PR II.:
Praxis der PR-Konzeptionstechnik & Summary mit lessons learned
- Fortsetzung Übungs-Case mit Strategie- und Umsetzungs-Part
- Finalisierung des Übungs-Case und Schluss-Präsentation
- Feedback Schluss-Präsentationen
- Wrap-Up mit Summary, Tipps & Links und Seminar-Feedback gesamt
Matthias Koch
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
(Quer-)Einsteiger:innen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in allen Bereichen: Wer Grundsätzliches erlernen oder verfestigen möchte, ist hier richtig. Für alle, die handwerklich sauber arbeiten und das auch gleich üben möchten. Und praktische Tipps und Einblicke schätzen.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
1. Frontal und Gruppe: Theoretische Inputs und praktische Einzel- und Gruppen-Übungen.
2. Interaktiv: Erfahrungsaustausch und Diskussion im Plenum.
3. Begleitung/Coaching: Intensivtraining zur Erarbeitung einzelner Konzeptionsschritte.