Pressestellenarbeit
Referent:innen
Presseanfragen beantworten, Texte schreiben, Kommunikations-Maßnahmen abstimmen und externe Dienstleister steuern: Wer in einer Pressestelle arbeitet, kann sich über Zahl und Vielfalt der Aufgaben kaum beschweren. Aber welche Maßnahmen sind jeweils die richtigen? Wie koordiniere ich die verschiedenen Aktivitäten von der Pressemitteilung bis zur crossmedialen PR? Wie bringe ich Kreativität, Organisation und Management zusammen?
Das Seminar vermittelt journalistische Maßnahmen sowie praktische Hinweise und Tipps, um die Arbeit in Pressestellen strategisch, inhaltlich und organisatorisch aktiv zu gestalten und verschiedene Maßnahmen der Pressearbeit effizient zu kombinieren.
Von der Wahl der passenden Instrumente über Vorbereitung von Pressekonferenzen und Hintergrundgesprächen bis zur Entwicklung der richtigen Strategie mit entsprechender Zeitplanung. Ziel ist eine erfolgreiche Pressearbeit im Rahmen der jeweiligen personellen und finanziellen Möglichkeiten.
Termine
Preis
Ihre Referent:innen
Markus Kringel ist Fachgruppenleiter für Bürgerberatung und Information Fachkräftegewinnung und -beratung in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin. Er ist zudem Freier Autor, Kommunikations- und PR-Berater. Journalistische Erfahrungen sammelte er in Redaktionen von Tageszeitungen, Stadtmagazinen und Musikzeitschriften, später als Nachrichtenredakteur beim Hörfunk. Darüber hinaus arbeitete er im Event- und Veranstaltungsmanagement, in PR-Agenturen sowie als Pressesprecher in Unternehmen und in der Politik. Seine Erfahrungen bringt er auch als Dozent für Rhetorik und Strategieplanung an verschiedenen Universitäten, Akademien und Weiterbildungseinrichtungen.
Kringels Schwerpunkte liegen in der internen und externen Unternehmens-, Krisen- und Konfliktkommunikation.
Claudius Kroker war zehn Jahre lang als freier Journalist für Zeitungen, Hörfunk und Nachrichtenagenturen tätig, bevor er Pressesprecher und später Berater und Redaktionsleiter in PR-Agenturen wurde. Seit 2002 unterstützt er mit einem eigenen Büro für Pressearbeit und Redenschreiben Unternehmen, Verbände, Ministerien sowie Hochschulen bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und verfasst Texte für Fachmagazine, Websites, Imagebroschüren und Jahresberichte. Von 2008 bis 2014 war er Sprecher des Verbands der Redenschreiber deutscher Sprache. Im Jahr 2016 gewann er den 1. Preis beim bundesweiten Wettbewerb „Beste Pressemitteilung des Jahres“. Seit 2017 schreibt er als Kolumnist für das KOM-Magazin. Er ist Lehrbeauftragter bei mehreren Akademien und Hochschulen
Programm
Grundlagen der Pressestellenarbeit: Struktur, Medienlandschaft und Instrumente
- Aufgaben, Anbindung und Gliederung einer Pressestelle
- Medienlandschaft und Medienauswahl
- Redaktionsabläufe und Folgen für die Pressearbeit
- Instrumente der Pressearbeit
- Medienrelevanz und Nachrichtenfaktoren
Pressestellenarbeit effektiv und strategisch einsetzen
An wen sich das Seminar "Pressestellenarbeit " richtet:
Dieses Seminar richtet sich an Berufsanfänger:innen und Quereinsteiger:innen in Pressestellen und Presseabteilungen, Beschäftigte aus den Bereichen PR und Pressearbeit sowie PR-Beschäftigte mit Erfahrung, die ihre Arbeit auf den Prüfstand stellen wollen.
- Vortrag
- Einzel- und Gruppenübungen
- Diskussion
- Praxisbeispiele
- Feedback
Vorteile unserer Seminare im Überblick
Ihr Abschluss
Was unsere Teilnehmer:innen sagen
Die depak — seit mehr als 20 Jahren Ihr Partner für professionelle Weiterbildung
Unser Kursangebot deckt alle Disziplinen zeitgemäßen Kommunikationsmanagements ab und stärkt Ihre Kompetenzen zielgenau in den Bereichen, die für Sie besonders relevant sind.
Anmeldung
Die Inhouse-Schulungen der depak
- maßgeschneiderte Inhalte nach Ihrem Bedarf
- flexibel am Ort Ihrer Wahl – auch digital
- Ersparnis schon ab 5 Teilnehmer:innen