Ihre Ansprechpartner:innen
Erfolg und Misserfolg und damit auch das Image von Unternehmen werden von den Medien in immer stärkerem Maße mitbeeinflusst. Wenn’s brennt, geraten sie schnell ins Kreuzfeuer der Kritik. Die Chance zur Selbstdarstellung und Rechtfertigung wird aber häufig nicht oder falsch genutzt: aus Zeitgründen oder gar Angst davor, etwas »Falsches« zu sagen.
Wenn Medien fragen, muss das Wesentliche in aller Kürze auf den Punkt gebracht werden. Das Seminar erläutert, was von Ihnen speziell bei TV- und Hörfunk-Interviews erwartet wird und wie Sie diesen Erwartungen entsprechen. Sie erfahren, welche Fallen lauern und wie Sie die natürliche Hemmschwelle, vor Mikrofon und Kamera zu sprechen, überwinden. Der Faktor »Zeit« ist bei Interviews und Statements entscheidend. Denn wer sich verplaudert, hat nicht nur vergeblich geredet, sondern kann auch seinem Unternehmen schaden. Sie lernen im Workshop, wie Sie Ihre Botschaft medienwirksam auf den Punkt formulieren und gut gewappnet in ein Interview gehen. Sie trainieren speziell anhand Ihrer Themen, wie Sie auf kritische Fragen souverän antworten und in einer Krise mit Medienvertretern richtig umgehen.
Nach dem Absolvieren dieses Seminars….
- wissen Sie, was ein »knackiges« Interview ausmacht
- formulieren Sie wichtige Kernaussagen
- halten Sie dem Druck stand
- meistern Sie kritische Fragen gekonnt
- artikulieren Sie sich »richtig« und wissen, um die Wirkungsweise
Programmübersicht
Tag 1
Hintergrundwissen
- Sich einstellen können: Arbeits- und Produktionsbedingungen im Fernsehen
- Interessenskonflikte vermeiden: Der richtige Umgang mit Journalist:innen
- Wie Stellungnahmen platziert werden können: PR-relevante journalistische Formate
- Sinn und Zweck von Interviews/Statements: Was Journalist:innen von Ihnen erwarten
- Das Vorgespräch: Signalsätze platzieren
TV-Training: Statement-Botschaften setzen – kurz und wirkungsvoll
- Artikulation: spannend sprechen, damit der Inhalt besser wirkt
- Verhalten: Authentizität durch non-verbale Wirkung
- Formulierungen: Kernaussagen auf den Punkt bringen
- Mediengerechtes Zeitgefühl entwickeln
Dr. Daniela Burkhardt
Tag 2
Interview-Training für Hörfunk, Online und Print — Antworten parat haben
- Was, warum, wie gefragt wird: Interviewfragen und -antworten
- Antworttechniken: Bilder im Kopf entwickeln, pointiert antworten
- Expert:innen-Interview: Fachsprache mediengerecht aufbereiten
- Telefon-Interview: Besonderheiten
Training: Stellungnahmen in kritischen Situationen
- Verhaltensregeln für Medienanfragen in Krisen
- Tipps zur Vorbereitung von Krisen-Statements
- Formulierungshilfen für kritische Fragen
- Vertrauen schaffen in 30 Sekunden: Seriositäts- und Kompetenzwerte bei kritischen Fragen einsetzen
Dr. Daniela Burkhardt
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Führungskräfte, die Interviews in Funk und TV geben müssen bzw. wollen sowie Pressereferent:innen, die ihr Unternehmen in den Medien thematisch positionieren wollen.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Sie lernen was ein »knackiges« Interview ausmacht, Kernaussagen zu formulieren, dem Druck standzuhalten, was Sie mit »richtiger« Artikulation alles erreichen und wie Sie kritische Fragen meistern.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
Artikulationsübungen, Übungen zur Ausdrucksweise, zu Antworttricks bei kritschen Fragen und zum Zeitgefühl. Interviewtraining.