Ihre Ansprechpartner:innen
Kreativität bedeutet die Fähigkeit, sinnvolle aber unübliche Kombinationen zu finden, das Gewohnte zu verlassen und das Erwartete zu vermeiden. Kreativität ist die Schlüsselfähigkeit, um im Informations- und Kommunikationszeitalter noch durchzudringen und sprachliche Wucht zu erzeugen.
Das Seminar schult den Blick auf das Wesentliche, Präzision in der Wortwahl, Erfindungsreichtum im Sprachgebrauch, die Fähigkeit zu verdichten und zu vereinfachen. Es entlarvt durch zahlreiche Kreativübungen Phrasen, leere Worte und falsche Prioritäten in Ausdruck und Textaufbau. Das Seminar vermittelt darüber hinaus Sicherheit beim Einsatz journalistischer Grundregeln, da das Verfassen von Pressetexten zu den Hauptaufgaben in der PR gehört.
Lernziele:
- Sie lernen, Ihren Wortschatz gezielt zu erweitern und neu zu kombinieren
- Sie erhalten Anleitung zu Kreativtechniken und probieren sie aus.
- Sie bekommen ein Update in Rhetorik und steigern Ihr Sprachbewusstsein.
- Sie schreiben alltagsnah und -fern: Von der Geschichte bis zum Websitetext. Sie lernen, Fähigkeiten in einem Format auf ein anderes zu übertragen.
- Sie entfalten Ihre Textkenntnisse von der Überschrift bis zum Satzbau.
- Etc.
Programmübersicht
Tag 1
Kurz und bildreich!
- Bildsprache verstehen und einsetzen.
- Schlagzeilen machen
- Spannende Einstiege verfassen
- Emotionen und Empathie mit Verben-Wortschatz
- Kurzfassen und aktiv schreiben
- Storytelling: Geschichten dichten
Für dieses Seminar benötigen die Teilnehmer:innen einen Laptop.
Stephanie Bernoully
Tag 2
Spannend und variantenreich!
- Amtsdeutsch und Fachdeutsch in gute Texte überführen
- Schreiben ohne Wiederholungen und Floskeln
- Das immer Gleiche anders erzählen
- Informationswirrwarr: entscheiden, was wichtig ist
- Journalistische Grundlagen und Nachrichtenwerte
Für dieses Seminar benötigen die Teilnehmer:innen einen Laptop.
Stephanie Bernoully
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Menschen, die häufig Texte für unterschiedlichste Zielgruppen verfassen müssen: Pressetexte, Kundenkorrespondenzen, Akquiseschreiben und Mailings, Internettexte, Reden etc.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
Viele Übungen, die das Verständnis von Ausdruck, Kurzfassung und pointiertem Schreiben schulen. Kurzvorträge über Methoden des Brainstormens, Textaufbau etc. überwiegend Einzelübungen.