Online-Seminar

Gendern, aber wie?

Geschlechtersensibel und trotzdem lesefreundlich – dieses Seminar vermittelt Ihnen Sprachtechniken und Praxistipps für Ihre gendergerechten Texte.

Referent:in

Udo Taubitz

Udo Taubitz

Termine

Online
07.03.2024
Online
24.06.2024
Online
08.11.2024
Kein passender Termin? Zum Update-Service
ab 590 € (zzgl. MwSt.)

Ihre Ansprechpartner:innen

Benötigen Sie Hilfe bei der Buchung oder haben Sie Fragen zu diesem Produkt? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Dominique Grillenberger

Dominique Grillenberger

Seminarberatung & Organisation

Was Sie erwartet

Die Geschäftsführerin und Geschäftsführer haben die Köch_innen gerügt, weil es in der Kantine oft keinen frischen Salat gibt. Daraufhin nannten die Köchys die Geschäftsführer/innen „nichtsahnende Sklav:innentreibende“ und kündigten.

Jetzt haben wir den Salat.

Um das Thema Gendern kommt niemand mehr herum. Auf der einen Seite gibt es die, die diskriminierungsfreie Sprache fordern. Auf der anderen Seite gibt es das Bedürfnis nach leicht verständlichen und attraktiven Texten. Und mittendrin sitzen wir Textproduzent:innen und sollen liefern … Wie der Gender-Spagat möglichst elegant gelingt – darum geht’s in diesem Power-Online-Seminar. Profitieren Sie von Beispielen aus der Unternehmenspraxis und kurzen praktischen Übungen. Lernen Sie, Ihre Texte lesefreundlich zu halten und gleichzeitig die Anforderungen an geschlechtersensible Sprache zu erfüllen.

Lernziele:

  • Sie lernen diverse Sprachtechniken zum Gendern kennen
  • Sie können Texte lesefreundlich UND geschlechtersensibel formulieren
  • Sie erlangen Verständnis für Fallstricke und Herausforderungen beim Gendern
  • Sie kennen die „Rechtslage“ und die Empfehlung des DUDEN

Programmübersicht

Tag 1

09:00 bis 13:00
  • Warum gendern? Einführung und Anforderungen an geschlechtersensible Sprache
  • Herausforderungen beim Gendern
  • Acht Techniken für gendersensible Sprache – ihre Vor- und Nachteile
  • Was sagt der DUDEN? „Rechtslage“ und die Empfehlung des DUDEN (mit Special Case)
  • Praxisübungen zur Vertiefung
Udo Taubitz

Udo Taubitz

Freier Autor, Berater und Schreib-Coach

Diese Weiterbildung im Überblick

Zielgruppe

An wen richtet sich die Veranstaltung?

Dieses Online-Seminar richtet sich an alle, die gendern wollen oder sollen: PR- oder HR-Professionals, Marketeers und Texter:innen, Kommunikationsfachkräfte mit wenig oder viel Berufserfahrung, aus Unternehmen, Behörden oder NGOs. Außerdem eignet es sich für alle, die verständliche Texte produzieren und mit vielen verschiedenen Stakeholdern interagieren.

Methode

Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?

  1. Impuls-Vorträge
  2. Diskussion
  3. Praxisübungen
  4. Breakout-Sessions mit Kleingruppenarbeit
  5. Best-Practice-Sharing

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?

Für dieses Online-Seminar benötigen die Teilnehmer:innen einen Bildschirm und Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Kamera.  Für eine intensive Interaktion werden alle Teilnehmenden mit Bild und Ton zugeschaltet.

Das Online-Seminar wird über das Tool Zoom stattfinden. Kurz vor Seminarstart erhalten Sie einen Link mit den Zugangsdaten, ein Download ist nicht erforderlich.

Online-Seminar
Gendern, aber wie?
Geschlechtersensibel und trotzdem lesefreundlich – dieses Seminar vermittelt Ihnen Sprachtechniken und Praxistipps für Ihre gendergerechten Texte.

Referent:in

Udo Taubitz

Udo Taubitz

Anmeldung

Ihre Rechnung senden wir Ihnen zusammen mit Ihrer Buchungsbestätigung per E-Mail zu.

Teilnehmerstimmen

Lesen Sie, wie bisherige Teilnehmer:innen diese Weiterbildung bewerten.

Ihre Ansprechpartner:innen

Für Fragen oder sonstige Anliegen steht Ihnen unser Service-Team jederzeit zur Verfügung
Dominique Grillenberger

Dominique Grillenberger

Seminarberatung & Organisation
Quadriga Media Berlin