Ihre Ansprechpartner:innen
Zielgruppengenaues Texten ist für jeden PR-Profi relevant, doch in der täglichen Textproduktion fehlt oft die Zeit für den Feinschliff. Eine geübte Schreibe, griffige Titel und lesefreundliche Satzkonstruktionen können erlernt werden, um auch unter Zeitdruck gelungene PR-Texte zu produzieren. In diesem E-Learning entwickeln Sie Ihr sprachliches Gespür, um sprachliche Werkzeuge bewusst einzusetzen. Anhand von Best Practices und aktiver Arbeit an eigenen Texten können Sie das Gelernte direkt in Ihren Arbeitsalltag übertragen.
Bitte beachten Sie, dass in diesem E-Learning schon während der Webinare praktische Schreibübungen gestellt werden. So können Sie im Laufe des E-Learnings an Ihren eigenen Texten feilen und bekommen professionelles Feedback von unseren Referent:innen.
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie
- Texte spannend, lesefreundlich und geschlechtersensibel zu verfassen
- Wie Sie kreativ werden und ansprechende Headlines und Einstiege verfassen
- Redigiertechniken um Ihre Texte zu verfeinern und stetig zu verbessern
Dieser Kurs wird auch im Paket mit einem anderen Kurs angeboten: Zertifikatskurs “Schreiben für PR-Professionals”
Programmübersicht
Den originellen Einstieg finden
- Über was will ich schreiben?
- Wie animiere ich meine Leser:innen in jedem Satz zum Weiterlesen?
- Die W-Fragen berücksichtigen
- Verständlich und anschaulich schreiben
- Was ist die ideale Satzlänge?
Tamara Bogner
Von Menschen, über Menschen, für Menschen schreiben
- Scheinbar Kompliziertes ansprechend schreiben
- Kein Thema ist langweilig, wenn es um Menschen geht
- Stoff sammeln, der Lust aufs Schreiben und Lesen macht
Die Teilnehmenden können dem Referenten vorab einen Text aus ihrem Arbeitsalltag einreichen (höchstens 2 DIN A4-Seiten), der ggf. im Webinar als Beispiel herangezogen wird.
Markus Franz
Zielgruppengerecht und gendersensibel schreiben
- Zielgruppen definieren und sich auf diese einstellen
- Gendern: Adjektive statt Nomen, Verben statt Nomen
- Geschlechtsneutral formulieren: wer statt er
- Von der Mehrfachnennung über das Binnen-I zum Doppelpunkt
Tamara Bogner
Kreativitätstechniken und Headlines
- Brainstorming, Denken in Metaphern und Reizwortanalyse
- Alleine und im Team kreativ sein
- Arten von Headlines: Wortspiele, Anspielungen, W-Fragen beantworten, Fragen: neugierig machen, ohne zu viel wegzulassen, sowie Info-Headline, Nutzen-Headline, Rhetorische Headline, Zitate-Headline
- Was ist die Funktion einer Headline (Zusammenfassung oder Neugier)
- Was ist Clickbaiting?
Tamara Bogner
Abschluss: Redigieren
- Redigier-Techniken: kürzen und kursorisches Korrigieren
Bringen Sie gerne einen Text aus Ihrem Arbeitsalltag mit, auf den Sie die Redigiertechniken anwenden wollen. Wenn während des Webinars keine Zeit bleibt, diesen zu besprechen, können sie ihn auch nachträglich beim Referenten einreichen. Sie bekommen dann professionelles Feedback.
Udo Taubitz
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
PR-Professionals mit wenig Berufserfahrung, die ihre Schreibkompetenzen verbessern oder auffrischen wollen. Berufseinsteiger:innen und Quereinsteiger:innen sind willkommen, um beim dynamischen Sprachwandel zwischen neuen Medien und gesellschaftlichen Entwicklungen zu lernen, stilsicher verschiedene Textformen zu produzieren. Der Kurs dient nicht der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie sondern dem Erlernen des Handwerks Schreiben. Wer bereits fundierte Vorkenntnisse hat und Schreibkurse für Fortgeschrittene sucht, wird bei unserem Seminar- und Online-Seminarprogramm fündig.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie
- Texte spannend, lesefreundlich und geschlechtersensibel zu verfassen
- Wie Sie kreativ werden und ansprechende Headlines und Einstiege verfassen
- Redigiertechniken um Ihre Texte zu verfeinern und stetig zu verbessern
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Basiskenntnisse oder erste Berufserfahrungen im Medien-, PR- Marketing- oder Kommunikationsbereich sind von Vorteil sowie Kenntnisse im Bereich Online-Marketing und Social Media werden empfohlen. Dazu die Bereitschaft, durch praktische Schreibübungen jede Woche an der eigenen Schreibkompetenz zu arbeiten.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live-Webinare
Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.
Lernportal
Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.
On Demand
Bitte beachten Sie, dass in diesem E-Learning während der Live-Webinare praktische Schreibübungen gestellt werden. Damit Sie durch das gemeinsame Feilen an eigenen Texten Ihre Schreib-Skills nachhaltig verbessern und unmittelbar vom professionellen Feedback unserer Referent:innen profitieren, empfehlen wir allen Teilnehmenden nach Möglichkeit live an den Webinaren teilzunehmen.
Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Unsere Expert:innen
Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Praxisorientierte Lehraufgabe
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung der praxisorientierten Lehraufgabe. Dabei wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung haben Sie vier Wochen Zeit, der Zeitaufwand beträgt ca. 8 Stunden.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lösung der Lehraufgabe.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Technische Voraussetzungen
Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool BigMarker. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://www.bigmarker.com/systemcheck