Ihre Ansprechpartner:innen
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie in Ihren Projekten klassische und agile Ansätze sinnvoll miteinander verbinden können. Klassisches Projektmanagement, Scrum und hybride (angepasste) Modelle werden eingehend besprochen. Dadurch entwickeln Sie ein echtes Verständnis für die Methoden, die Rollen und Aufgabenverteilung. Sie entwickeln Ideen, wie Sie Teile des agilen Projektmanagements in Ihrer Organisation Schritt für Schritt gewinnbringend integrieren können. Mit selbstorganisierten Teams und klaren Regeln werden Sie in Ihren Projekten in kurzer Zeit überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen.
Programmübersicht
1. Tag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr / 2. Tag: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Einführung in das klassische Projektmanagement
- Grundlagen von Scrum und anderen Vorgehensmodellen
- Umgang mit Projektzielen im klassischen oder agilen Kontext
- Klassische und agile Vorgehensweisen im Projektmanagement
- Führungsaufgaben und –rollen im klassischen, agilen oder hybriden Umfeld
- Hybride Gestaltungsoptionen für Projektmanagement
- Die passende Kombinationsmöglichkeit für Ihr Projekt bestimmen
Dr. Hans Stromeyer
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Fach- und Führungskräfte, die flexibler und agiler in der Projektarbeit agieren wollen, verschiedene Methoden in die klassischen Projektmanagementstrukturen ihres Unternehmens einbinden und das Beste aus beidem kombinieren wollen.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
- Sie kombinieren das Beste aus klassischem und agilem Projektmanagement, um Ihr Projekt effizient und gleichzeitig flexibel planen und steuern zu können.
- Mit Klassischem Projektmanagement als Führungsmodell sowie Scrum als Inspiration richten Sie Ihr Projekt kontinuierlich an den Anforderungen Ihrer Kunden und Stakeholder aus und sorgen so für ein wirkungsvolles Ergebnis.
- Sie entwickeln erste Ideen, wie Sie agile Ansätze iterativ in die klassischen Projektmanagementstrukturen Ihres Unternehmens integrieren können.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
Trainer-Input, Moderierte Diskussionen, Arbeit in Kleingruppen, praxisnahe Fallbeispiele erarbeiten und präsentieren, Erfahrungsaustausch und Feedbackrunden.