Ihre Ansprechpartner:innen
Visual Storytelling im digitalen Zeitalter: Videoinhalte nehmen eine immer wichtigere Rolle im Marketing ein. In der digitalen Welt lassen sich alle Formate kombinieren. So gaben 71 Prozent der mehr als 3.000 Verbraucher:innen (weltweit) an, dass ihr Konsum von Online-Videos im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Bewegtbild liegt damit in Sachen Beliebtheit noch vor Nachrichtenartikeln. In diesem Media-Workshop erfahren Sie, welche Videoformate im modernen Marketingbereich funktionieren. Ob vertikale Bildgestaltung, crossmediale und transmediale Vernetzung oder YouTube-taugliche Videoformate – Sie bekommen einen tiefen Einblick in die verschiedenen Trends von heute. Doch kein Video funktioniert ohne die richtige Storyline. Deshalb zeigt Ihnen der Referent außerdem die Unterschiede zwischen klassischem und modernem Storytelling, damit Sie für die Zukunft bestmöglich aufgestellt sind.
Lernziele:
- Einsatz von Gimbal-Kameras: Möglichkeiten und verschiedene Modelle erlernen
- Vertikale Videos erstellen: Apps und Tipps für vertikalen Content (z. B. Instagram-Storys)
- Mini-Drohnen für spektakuläre Flugaufnahmen verstehen und ausprobieren
- Einen Ausblick in die Videowelt von morgen erleben: 360 Grad und Virtual Reality
- aktuelle Videotrends aus der Marketingwelt verstehen
- Zeitgemäßen Videoschnitt erkennen und erlernen: Wie verändert sich unsere Wahrnehmung?
- Wie funktioniert modernes Storytelling im Social-Media-Bereich?
Programmübersicht
Tag 1
Moderne Bewegtbildtrends
- Unterschiedliche Videoformen im Videomarketing
- Erfolgreiche Gestaltung von Event- und Unternehmensvideos mit neuer Technik
- Drohnen, Gimbals und 360-Grad-Kameras – neue Videotrends anschaulich vorgestellt
- der Konkurrenz einen Schritt voraus – Vertikale Videos und interaktiver Bewegtbildcontent als Tool der Zukunft
- Praxisteil, um sich mit den neuen Techniken vertraut zu machen
Graf Felix Consolati
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen von Presse- und Kommunikationsabteilungen, die Online-Videos in der PR strategisch einsetzen wollen. Es eignet sich auch generell für alle, die lernen möchten, welche Bewegtbild-Formate sich für die Kommunikation eignen.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Impulsvortrag
- Testen verschiedener Tools und Geräte
- Gruppenarbeiten
- Best-Practice-Sharing