Ihre Ansprechpartner:innen
Wie können Sie Ihre Botschaften mit großer Wirkung offen und transparent kommunizieren? Die Macht der Bilder ist im Zeitalter der Digitalisierung unbestreitbar: Bilder emotionalisieren, provozieren und informieren. Richtig eingesetzt bietet strategische Bild- und Videokommunikation eine außerordentliche Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu generieren und die Reichweite der eigenen Botschaften zu erhöhen. Als Spezialist:in für diesen Bereich haben Sie weitreichende Kenntnisse über Bildsprache und wissen die einzelnen Bewegtbildformate situativ einzusetzen. Sie können Inhalte zielgruppengerecht aufarbeiten, geeignete Kanäle zur Verbreitung identifizieren und Ihr Repertoire im Marketing-Mix dadurch gewinnbringend bereichern.
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie:
- die Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von Bildsprache zu bewerten und können daraus Kommunikationskonzepte und -strategien für Ihr Unternehmen ableiten
- sowohl geeignete Darstellungsformate, als auch relevante Kommunikationskanäle für Ihre Zielgruppe zu definieren
- rechtliche Rahmenbedingungen abwägen.
Programmübersicht
Visual Storytelling - Die Macht der Bilder verstehen - Besonderheiten von Bildern und Videos - Wie Sie die Kommunikation verändern
- Warum mit Bildern kommunizieren
- Visuelles Storytelling
- Die Rolle des Bildstils in der Unternehmenskommunikation
Lernen Sie den Einsatz und die Emotionalisierung von Bildern in der Kommunikation kennen.
Philippe Kramer
Formate der Bewegtbildkommunikation
- Warum Kommunikation über Video?
- Welche Formate gibt es und was ist das passende für mein Unternehmen?
- Selbst produzieren oder Agentur engagieren?
- Kommunikation mit der Agentur
Lernen Sie wie Konzeption und Briefing funktionieren, was vor und während einer Filmproduktion zu beachten ist, was einen guten Film ausmacht und wie man ein fundiertes Briefing umsetzen kann.
Nike Wessel
Contentstrategien und Plattformen I - Bild (Pinterest, Instagram)
- Definition von Content-Strategie & Abgrenzung zu Content-Marketing
- Entwicklung & Erfolgsmessung von Content-Strategien entlang der User Journey
- Bildbasierte Plattformen im Überblick – wie funktionieren Pinterest & Instagram?
- Weitere relevante Plattformen wie u. a. Tumblr & Reddit
- Ein Werkzeugkasten für Ihre Content-Strategie
Stephanie Kowalski
Ablauf einer Produktion und technische Voraussetzungen (von der Idee zum Konzept, Agenturbriefing, Storyboards, etc.)
- Vom Briefing bis zur Produktion
- Welche technischen Vorraussetzungen sind zu beachten
Lernen Sie einzuschätzen, ob Sie eine Produktion mit eigenen Mitteln erfolgreich realisieren können und die grundsätzlichen relevanten technischen Mittel und Prinzipien für die Umsetzung von Interviews- und Erklärfilmen kennen.
Christian Morgenstern
Cast Yourself! Mit Audio und Video Content für alle Kanäle kreieren
- Wie kann ich das Zielpublikum für meine Filme gewinnen?
- Von der Idee zur Umsetzung: Welche Schritte gibt es zu beachten?
- Welche dramaturgischen Regeln muss ich beachten?
Lernen Sie, wie Sie Ihr Zielpublikum lebendig und emotional ansprechen können, welche Grundfragen bei der Konzeption eines Unternehmensfilms beantwortet werden sollten und mit welchen dramaturgischen Mitteln Sie Statements und Bewegtbildvideos lebendig gestalten können.
Nike Wessel
Contentstrategien und Plattformen II - Video (Youtube, Vimeo, Periscope)
- Wo kann ich meine fertigen Filme meiner Zielgruppe präsentieren? (Online-Pressebereich, Video-Mailing, Homepage etc.)
- Welche externen Plattformen gibt es und wie nutze ich diese bestmöglich? (YouTube, Vimeo, Facebook & Co.)
Lernen Sie welche Bedeutung Bewegtbildtrends für professionelle Kommunikation bedeuten, was für Funktionen Bewegtbildplattformen haben und wie der Dreiklang eines erfolgreichen Films zu erklären ist.
Christoph Käthe
Best Practice: interne und externe Kommunikation & Trends
- Wann ist Video das richtige Medium?
- Unternehmensnachrichten per Video übermitteln
- Mit Filmen die Marke stärken
- Visionen und Vorstand richtig inszenieren
- Mitarbeiter gewinnen
Lernen Sie wie Videoformate voneinander zu unterscheiden sind, welches Format für welches Kommunikationsziel in Frage kommt und worauf bei der Produktion eines Filmes für die interne und externe Kommunikation zu achten ist.
Nike Wessel
Besonderheiten: LowBudget Filme, Videos auf dem Smartphone
Low Budget Filme
- Was sind die Voraussetzungen für „gute Low Budget“-Filme?
- Warum man wenig Geld mit mehr Zeit wett machen muss
- Warum gute Protagonisten (und gute Stories) elementar sind
Smartphone Filme
- Welche Filme eignen sich für einen Smartphone-Dreh, welche nicht?
- Mit welchen Tricks und Apps kann ich meine Videos kontrollierter gestalten?
- Welches Zusatzequipment benötige ich für wackelfreie Bilder und einen guten O-Ton?
Marcel Wehn
Videos im Unternehmen realisieren
- Wann ist Video das richtige Medium?
- Unternehmensnachrichten per Video übermitteln
- Mit Filmen die Marke stärken
- Visionen und Vorstand richtig inszenieren
- Mitarbeiter gewinnen
Lernen Sie wie Videoformate voneinander zu unterscheiden sind, welches Format für welches Kommunikationsziel in Frage kommt und worauf bei der Produktion eines Filmes für die interne und externe Kommunikation zu achten ist.
Marcel Wehn
Bildrechte
- Nutzungsrechte von Videos
- Was ist zu beachten
Lernen Sie die Rechte der bei Videos Mitwirkenden einzuordnen sowie Inhalte der Verträge von Mitwirkenden und die rechtlichen Fallstricke bei der Lizenzierung von Videos kennen.
Philipp Beck
Rechtliche Aspekte - User Generated Content
Philipp Beck
Visual Storytelling - Die Macht der Bilder verstehen - Besonderheiten von Bildern und Videos - Wie Sie die Kommunikation verändern
- Warum mit Bildern kommunizieren
- Visuelles Storytelling
- Die Rolle des Bildstils in der Unternehmenskommunikation
Lernen Sie den Einsatz und die Emotionalisierung von Bildern in der Kommunikation kennen.
Philippe Kramer
Formate der Bewegtbildkommunikation
- Warum Kommunikation über Video?
- Welche Formate gibt es und was ist das passende für mein Unternehmen?
- Selbst produzieren oder Agentur engagieren?
- Kommunikation mit der Agentur
Lernen Sie wie Konzeption und Briefing funktionieren, was vor und während einer Filmproduktion zu beachten ist, was einen guten Film ausmacht und wie man ein fundiertes Briefing umsetzen kann.
Nike Wessel
Contentstrategien und Plattformen I - Bild (Pinterest, Instagram)
- Definition von Content-Strategie & Abgrenzung zu Content-Marketing
- Entwicklung & Erfolgsmessung von Content-Strategien entlang der User Journey
- Bildbasierte Plattformen im Überblick – wie funktionieren Pinterest & Instagram?
- Weitere relevante Plattformen wie u. a. Tumblr & Reddit
- Ein Werkzeugkasten für Ihre Content-Strategie
Stephanie Kowalski
Contentstrategien und Plattformen II - Video (Youtube, Vimeo, Periscope)
- Wo kann ich meine fertigen Filme meiner Zielgruppe präsentieren? (Online-Pressebereich, Video-Mailing, Homepage etc.)
- Welche externen Plattformen gibt es und wie nutze ich diese bestmöglich? (YouTube, Vimeo, Facebook & Co.)
Lernen Sie welche Bedeutung Bewegtbildtrends für professionelle Kommunikation bedeuten, was für Funktionen Bewegtbildplattformen haben und wie der Dreiklang eines erfolgreichen Films zu erklären ist.
Christoph Käthe
Ablauf einer Produktion und technische Voraussetzungen (von der Idee zum Konzept, Agenturbriefing, Storyboards, etc.)
- Vom Briefing bis zur Produktion
- Welche technischen Vorraussetzungen sind zu beachten
Lernen Sie einzuschätzen, ob Sie eine Produktion mit eigenen Mitteln erfolgreich realisieren können und die grundsätzlichen relevanten technischen Mittel und Prinzipien für die Umsetzung von Interviews- und Erklärfilmen kennen.
Christian Morgenstern
Besonderheiten: LowBudget Filme, Videos auf dem Smartphone
Low Budget Filme
- Was sind die Voraussetzungen für „gute Low Budget“-Filme?
- Warum man wenig Geld mit mehr Zeit wett machen muss
- Warum gute Protagonisten (und gute Stories) elementar sind
Smartphone Filme
- Welche Filme eignen sich für einen Smartphone-Dreh, welche nicht?
- Mit welchen Tricks und Apps kann ich meine Videos kontrollierter gestalten?
- Welches Zusatzequipment benötige ich für wackelfreie Bilder und einen guten O-Ton?
Marcel Wehn
Cast Yourself! Mit Audio und Video Content für alle Kanäle kreieren
- Wie kann ich das Zielpublikum für meine Filme gewinnen?
- Von der Idee zur Umsetzung: Welche Schritte gibt es zu beachten?
- Welche dramaturgischen Regeln muss ich beachten?
Lernen Sie, wie Sie Ihr Zielpublikum lebendig und emotional ansprechen können, welche Grundfragen bei der Konzeption eines Unternehmensfilms beantwortet werden sollten und mit welchen dramaturgischen Mitteln Sie Statements und Bewegtbildvideos lebendig gestalten können.
Nike Wessel
Bildrechte
- Nutzungsrechte von Videos
- Was ist zu beachten
Lernen Sie die Rechte der bei Videos Mitwirkenden einzuordnen sowie Inhalte der Verträge von Mitwirkenden und die rechtlichen Fallstricke bei der Lizenzierung von Videos kennen.
Philipp Beck
Best Practice: interne und externe Kommunikation & Trends
- Wann ist Video das richtige Medium?
- Unternehmensnachrichten per Video übermitteln
- Mit Filmen die Marke stärken
- Visionen und Vorstand richtig inszenieren
- Mitarbeiter gewinnen
Lernen Sie wie Videoformate voneinander zu unterscheiden sind, welches Format für welches Kommunikationsziel in Frage kommt und worauf bei der Produktion eines Filmes für die interne und externe Kommunikation zu achten ist.
Nike Wessel
Videos im Unternehmen realisieren
- Wann ist Video das richtige Medium?
- Unternehmensnachrichten per Video übermitteln
- Mit Filmen die Marke stärken
- Visionen und Vorstand richtig inszenieren
- Mitarbeiter gewinnen
Lernen Sie wie Videoformate voneinander zu unterscheiden sind, welches Format für welches Kommunikationsziel in Frage kommt und worauf bei der Produktion eines Filmes für die interne und externe Kommunikation zu achten ist.
Marcel Wehn
Rechtliche Aspekte - User Generated Content
Philipp Beck
Visual Storytelling - Die Macht der Bilder verstehen - Besonderheiten von Bildern und Videos - Wie Sie die Kommunikation verändern
- Warum mit Bildern kommunizieren
- Visuelles Storytelling
- Die Rolle des Bildstils in der Unternehmenskommunikation
Lernen Sie den Einsatz und die Emotionalisierung von Bildern in der Kommunikation kennen.
Philippe Kramer
Formate der Bewegtbildkommunikation
- Warum Kommunikation über Video?
- Welche Formate gibt es und was ist das passende für mein Unternehmen?
- Selbst produzieren oder Agentur engagieren?
- Kommunikation mit der Agentur
Lernen Sie wie Konzeption und Briefing funktionieren, was vor und während einer Filmproduktion zu beachten ist, was einen guten Film ausmacht und wie man ein fundiertes Briefing umsetzen kann.
Nike Wessel
Contentstrategien und Plattformen I - Bild (Pinterest, Instagram)
- Definition von Content-Strategie & Abgrenzung zu Content-Marketing
- Entwicklung & Erfolgsmessung von Content-Strategien entlang der User Journey
- Bildbasierte Plattformen im Überblick – wie funktionieren Pinterest & Instagram?
- Weitere relevante Plattformen wie u. a. Tumblr & Reddit
- Ein Werkzeugkasten für Ihre Content-Strategie
Stephanie Kowalski
Contentstrategien und Plattformen II - Video (Youtube, Vimeo, Periscope)
- Wo kann ich meine fertigen Filme meiner Zielgruppe präsentieren? (Online-Pressebereich, Video-Mailing, Homepage etc.)
- Welche externen Plattformen gibt es und wie nutze ich diese bestmöglich? (YouTube, Vimeo, Facebook & Co.)
Lernen Sie welche Bedeutung Bewegtbildtrends für professionelle Kommunikation bedeuten, was für Funktionen Bewegtbildplattformen haben und wie der Dreiklang eines erfolgreichen Films zu erklären ist.
Christoph Käthe
Cast Yourself! Mit Audio und Video Content für alle Kanäle kreieren
- Wie kann ich das Zielpublikum für meine Filme gewinnen?
- Von der Idee zur Umsetzung: Welche Schritte gibt es zu beachten?
- Welche dramaturgischen Regeln muss ich beachten?
Lernen Sie, wie Sie Ihr Zielpublikum lebendig und emotional ansprechen können, welche Grundfragen bei der Konzeption eines Unternehmensfilms beantwortet werden sollten und mit welchen dramaturgischen Mitteln Sie Statements und Bewegtbildvideos lebendig gestalten können.
Nike Wessel
Ablauf einer Produktion und technische Voraussetzungen (von der Idee zum Konzept, Agenturbriefing, Storyboards, etc.)
- Vom Briefing bis zur Produktion
- Welche technischen Vorraussetzungen sind zu beachten
Lernen Sie einzuschätzen, ob Sie eine Produktion mit eigenen Mitteln erfolgreich realisieren können und die grundsätzlichen relevanten technischen Mittel und Prinzipien für die Umsetzung von Interviews- und Erklärfilmen kennen.
Christian Morgenstern
Best Practice: interne und externe Kommunikation & Trends
- Wann ist Video das richtige Medium?
- Unternehmensnachrichten per Video übermitteln
- Mit Filmen die Marke stärken
- Visionen und Vorstand richtig inszenieren
- Mitarbeiter gewinnen
Lernen Sie wie Videoformate voneinander zu unterscheiden sind, welches Format für welches Kommunikationsziel in Frage kommt und worauf bei der Produktion eines Filmes für die interne und externe Kommunikation zu achten ist.
Nike Wessel
Besonderheiten: LowBudget Filme, Videos auf dem Smartphone
Low Budget Filme
- Was sind die Voraussetzungen für „gute Low Budget“-Filme?
- Warum man wenig Geld mit mehr Zeit wett machen muss
- Warum gute Protagonisten (und gute Stories) elementar sind
Smartphone Filme
- Welche Filme eignen sich für einen Smartphone-Dreh, welche nicht?
- Mit welchen Tricks und Apps kann ich meine Videos kontrollierter gestalten?
- Welches Zusatzequipment benötige ich für wackelfreie Bilder und einen guten O-Ton?
Marcel Wehn
Videos im Unternehmen realisieren
- Wann ist Video das richtige Medium?
- Unternehmensnachrichten per Video übermitteln
- Mit Filmen die Marke stärken
- Visionen und Vorstand richtig inszenieren
- Mitarbeiter gewinnen
Lernen Sie wie Videoformate voneinander zu unterscheiden sind, welches Format für welches Kommunikationsziel in Frage kommt und worauf bei der Produktion eines Filmes für die interne und externe Kommunikation zu achten ist.
Marcel Wehn
Bildrechte
- Nutzungsrechte von Videos
- Was ist zu beachten
Lernen Sie die Rechte der bei Videos Mitwirkenden einzuordnen sowie Inhalte der Verträge von Mitwirkenden und die rechtlichen Fallstricke bei der Lizenzierung von Videos kennen.
Philipp Beck
Rechtliche Aspekte - User Generated Content
Philipp Beck
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses E-Learning richtet sich an Menschen, die in der Unternehmenskommunikation oder im Marketing arbeiten und in ihrer Tätigkeit selbst (audio)visuelle Formate produzieren oder beauftragen. Wer selbst eigenen Content für verschiedene Kanäle kreieren will und Grundlagenwissen zur Konzipierung als auch zur Strategie und der operativen Umsetzung benötigt, ist in diesem Zertifikatskurs richtig. Auch wer für externe Dienstleister gut einschätzen möchte, was alles möglich ist und welche Ressourcen für die Umsetzung nötig sind, bekommt in diesem E-Learning das nötige Praxiswissen vermittelt.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie:
- die Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von Bildsprache zu bewerten und können daraus Kommunikationskonzepte und -strategien für Ihr Unternehmen ableiten
- sowohl geeignete Darstellungsformate, als auch relevante Kommunikationskanäle für Ihre Zielgruppe zu definieren
- rechtliche Rahmenbedingungen abwägen.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Eine Affinität zu digitalen Medien wird vorausgesetzt. Es sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse nötig.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live-Webinare
Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.
Lernportal
Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.
On Demand
Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Ihr Vorteil: Sie lernen flexibel und selbstbestimmt.
Unsere Expert:innen
Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Praxisorientierte Lehraufgabe
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung der praxisorientierten Lehraufgaben. Dabei wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung haben Sie jeweils vier Wochen Zeit, der Zeitaufwand pro Lehraufgabe beträgt ca. 8 Stunden.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihren Lösungen der Lehraufgaben.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie alle Lehraufgaben erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Technische Voraussetzungen
Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool BigMarker. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://www.bigmarker.com/systemcheck