+++ Aus organisatorischen Gründen findet die Tagung Interne Kommunikation rein digital statt. +++
Interne Kommunikation, die kleine Schwester der HR, Marketing oder PR? Diese Zeiten sind längst vorbei. Als Interne Kommunikator:innen sind Sie dafür verantwortlich, ob Ihre Kolleg:innen motiviert und engagiert zum Unternehmenserfolg beitragen, sich verbunden und als Teil des Unternehmens fühlen. Interne Kommunikation ist der Orientierungspunkt im dichten Nebel des andauernden Corona-Chaos, sorgt für Transparenz, für Durchhaltevermögen, soll Konflikte vermeiden oder beilegen, Strategien erläutern, rasanten Change begleiten.
Das ist eine ganze Menge – und nicht immer wird offensichtlich, was damit nun genau gemeint ist. Auf der digitalen Tagung Interne Kommunikation am 31. März und 1. April wollen wir:
Klarheit schaffen.
Bei der führenden Veranstaltung für Interne Kommunikation in der DACH-Region erwarten Sie rund 20 Referent:innen mit wertvollen Insights, Beispielen, Tipps und Strategien für erfolgreiche IK – und unsere drei Tagungsmodule:
- Veränderung
Auch in dezentralen Organisationsformen und bei hybrider Arbeit den Menschen in den Mittelpunkt stellen: Wie funktioniert die IK der Zukunft? Welche Trends und Entwicklungen werden bleiben? Unsere „Klarheitschaffer:innen“ präsentieren in persönlichen Best Cases Kommunikationsaktivitäten ihrer Organisationen, die dazu beigetragen haben, Klarheit in neue Formen der Zusammenarbeit zu bringen. - Klare Erfolge
Datengetriebene Kommunikation & Kommunikationscontrolling in der IK: Wie messen wir den Wert Interner Kommunikation? Welche KPIs sagen aus, ob eine Kommunikationskampagne erfolgreich war? In Workshops rund um den gelungenen Einsatz von Intranets gibt es alltagstaugliche Tipps und Kompetenzen. Wir (er)klären Erfolge und KPIs in der Internen Kommunikation sowie die erforderliche unternehmensinterne Positionierung. - Kultur
Transparenz durch Dialog schafft starke Werte und klare Visionen für Interne Kommunikation: Bei wechselnden Rahmenbedingungen muss sie flexibel bleiben und zugleich Stabilität vermitteln. Dabei nicht den Blick fürs Wesentliche verlieren – ob es um das Kommunikationskonzept oder die Unternehmensziele geht, darum geht es im Modul Kultur. Wir schaffen Klarheit über Werte, Visionen und Mindsets in der Internen Kommunikation und Unternehmenskultur.
Zur weiteren Vertiefung und Analyse spezifischer IK-Herausforderungen steht Ihnen zudem auf Wunsch – für Konferenzteilnehmer:innen zu Vorzugskonditionen – unser zusätzliches Online-Seminar „Interne Kommunikation im Change Management“ mit zwei Terminoptionen zur Verfügung.
Die digitale Tagung Interne Kommunikation am 31. März und 1. April – wir freuen uns auf Sie!
Begrüßung
Dr. Andrea Wels
Keynote: "Jetzt wird aufgeräumt“ – Veränderungen meistern durch Ordnung, Entscheidungen und klare Kommunikation
Anika Schwertfeger
Modul 1: Veränderung – Der Mensch im Mittelpunkt hybrider und dezentraler Arbeit
Best Case: Wie jede:r 4. Mitarbeitende Teil einer Content Community wird, die begeistert.
Florian Schrodt
Best Case: Change als Chance
Angela Kreutz
Erik Schimkat
Parallele Roundtable-Session
Roundtable: Veränderungskommunikation & Zukunft der IK
Volker Thoms
Roundtable: Unternehmenskultur
Dr. Andrea Wels
Roundtable: Führungskommunikation
Ariana Fischer
Roundtable: Herausforderungen durch Krieg und Pandemie für die IK
Jürgen Kornmann
Mittagspause
Parallele Workshop-Session
Workshop: Wenn wenige nur „lauschen“, kommt es zu keiner Kommunikation
René Worlitzer
Workshop: Resonanz: Rettung für das Agile-Versprechen?
Frieder Pfleghar
Barbara Hott
Workshop: 4 Erfolgsfaktoren für den Aufbau eines Intranets
Sebastian Hoff
Sven Lindenhahn
Achtsamkeitsübung: „Nichts bringt uns auf unserem Weg besser voran als eine Pause“
Sophie Bachmann
Best Case: Das Leben in der (Change-)Matrix. Wie PepsiCo den eigenen Veränderungsprozess kommunikativ begleitet
Kai Klicker-Brunner
Andrea Montua
Kaffeepause
Modul 2: Klare Erfolge – Datengetriebene Kommunikation und Kommunikationscontrolling in der Internen Kommunikation
Interaktiver Best Case: Was tun mit Ihrer Mitarbeiter:innenbefragung?
Monika Dauterive
Impuls: Gendergerechte Sprache – der Sprachwandel des 21. Jahrhunderts
Dr. Simone Burel
Verabschiedung durch die Moderatorin
Dr. Andrea Wels
Begrüßung durch die Moderatorin
Dr. Andrea Wels
Modul 3: Kultur – Transparenz durch Dialog schafft starke Werte und klare Visionen für die Interne Kommunikation
Best Case: ZEIT spricht – Meinungsvielfalt feiern & Diskussionskultur stärken
Ulrike Zimmermann
Vera Wiedemann
Parallele Meet the Speakers - Session
Meet the Speakers
Angela Kreutz
Erik Schimkat
Meet the Speakers
Paula Auksutat
Meet the Speakers
Ulrike Zimmermann
Vera Wiedemann
Meet the Speakers
Monika Dauterive
Achtsamkeitsübung: „Nichts bringt uns auf unserem Weg besser voran als eine Pause“
Sophie Bachmann
Best Case: Data Storytelling – aber die Magie der guten Kommunikation nicht vergessen
Alexandra Jendreizeck
Petra Timm
Mittagspause
Best Case: Interne Kommunikation im Wandel – Hybrid, mixternal & inklusiv
Paula Auksutat
Keynote: Zwischen Pandemie und Flutkatastrophe: Über den Spagat zwischen Information, Verlässlichkeit und Zusammenhalt in der internen Kommunikation
Caroline Nöppert
Tobias Geiger
Verabschiedung durch die Moderatorin
Dr. Andrea Wels
Referent:innen
Tobias Geiger
Petra Timm
Vera Wiedemann
Kai Klicker-Brunner
Angela Kreutz
Paula Auksutat
Ulrike Zimmermann
Dr. Simone Burel
Andrea Montua
Erik Schimkat
Anika Schwertfeger
Monika Dauterive
Sophie Bachmann
Ariana Fischer
Volker Thoms
René Worlitzer
Dr. Andrea Wels
Alexandra Jendreizeck
Frieder Pfleghar
Barbara Hott
Florian Schrodt
Sven Lindenhahn
Sebastian Hoff
Caroline Nöppert
Jürgen Kornmann
Module
Veränderung
Der Mensch im Mittelpunkt dezentraler und hybrider Arbeit
Wie funktioniert die IK der Zukunft? Welche Trends und Entwicklungen werden bleiben? Unsere “Klarheitschaffer:innen” präsentieren in persönlichen Best Cases Kommunikationsaktivitäten ihrer Organisationen, die dazu beigetragen haben, Klarheit in neue Formen der Zusammenarbeit zu bringen.
Klare Erfolge
Datengetriebene Kommunikation & Kommunikationscontrolling in der IK
Wie messen wir den Wert Interner Kommunikation? Welche KPIs sagen aus, ob eine Kommunikationskampagne erfolgreich war? In Workshops rund um den gelungenen Einsatz von Intranets gibt es alltagstaugliche Tipps und Kompetenzen. Wir (er)klären Erfolge und KPIs in der Internen Kommunikation sowie die erforderliche unternehmensinterne Positionierung.
Kultur
Transparenz durch Dialog schafft starke Werte und klare Visionen für Interne Kommunikation
Bei wechselnden Rahmenbedingungen flexibel bleiben und zugleich Stabilität vermitteln. Dabei nicht den Blick fürs Wesentliche verlieren – ob es um das Kommunikationskonzept oder die Unternehmensziele geht. Wir schaffen Klarheit über Werte, Visionen und Mindsets in der Internen Kommunikation und Unternehmenskultur.
Formate
Best Case
In unseren Best Cases stellen Ihnen unsere Speaker:innen besonders erfolgreiche und wegweisende Projekte vor. Sie gewähren einen persönlichen Einblick in die jeweilige Organisation, teilen Dos and Don’ts erfolgreicher Projekten und liefern Impulse und Inspiration für Ihre eigene Arbeit.
Workshops
In unseren Workshops heißt es: Hands on – hier werden Sie selbst aktiv. Gemeinsam mit unseren Referent:innen erarbeiten Sie Lösungen für verschiedene Herausforderungen in der Internen Kommunikation und sammeln so wertvolles Praxiswissen für Ihre beruflichen Projekte.
Meet the Speakers
In diesem Format haben Sie die exklusive Möglichkeit, noch einmal persönlich mit unseren Tagungs-Speaker:innen ins Gespräch zu kommen: nachfragen, eigene Erfahrungen schildern, wertvolle Kontakte für die Zukunft knüpfen – hier ist der perfekte Ort dazu.
Round Table
Diskutieren Sie die Themen und Inhalte der Tagung gemeinsam mit anderen Konferenzteilnehmer:innen. Tauschen Sie sich aus zu Ihren individuellen Herausforderungen in der IK, zu Erfolgen aber auch Misserfolgen. Am Round Table kommt alles auf den Tisch!
Online-Seminar – auf Wunsch zusätzlich zur Tagung
Sie wollen Ihr Wissen vertiefen? Dann buchen Sie unser digitales Zusatzseminar „Interne Kommunikation im Change Management” – als Teilnehmer:in der Tagung Interne Kommunikation erhalten Sie exklusive Konditionen.
Digitales Zusatzseminar: Interne Kommunikation im Change Management
Interne Veränderungskommunikation hat als Führungsaufgabe das Ziel, den Veränderungsprozess analysierend, steuernd und bewertend zu begleiten, um nachhaltig und wirkungsvoll Stimmungen, Verhalten und Einstellungen im Sinne des Veränderungsziels zu gestalten.
Als Ursachen für hohe Reibungsverluste in Veränderungsprojekten werden häufig immer noch geringe Akzeptanz und mangelnde Einbindung sowohl auf Seiten des Managements als auch bei den Mitarbeiter:innen genannt. Die professionelle Bearbeitung dieser Mängel ist Kernaufgabe der Veränderungskommunikation und gehört zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren des Change Managements.
Was Sie im Online-Seminar lernen:
- Wie Interne Kommunikation unter den Bedingungen von Change aussehen muss
- Aufgaben und Ziele, Rollen und Themen der Internen Kommunikation in Veränderungsprozessen
- Tools und Arbeitsmittel für strategisches Arbeiten in der Internen Kommunikation
- Taktisches Geschick im Umgang mit Veränderungsthemen
Termin:
25. & 26.04.2022
Referentin:
Dr. Andrea Wels
Die digitale Tagung Interne Kommunikation – unkompliziert und flexibel
Nahezu alle Programmpunkte on-demand
Als erfahrener Veranstalter erfolgreicher Online-Konferenzen haben wir für Sie eine digitale Plattform entwickelt, mit der Sie am Ort Ihrer Wahl flexibel und einfach teilnehmen können.
Sie haben einen Vortrag oder einen Workshop verpasst? Zwei für Sie besonders spannende Programmpunkte finden parallel statt? Kein Problem: 90 Prozent aller Sessions stehen Ihnen nach der Konferenz als Videoaufzeichnung zur Verfügung. Alle Inhalte können Sie so ganz einfach on-demand abrufen und nachbereiten.
Digitales Networking
Unsere interaktive Plattform bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, auch im digitalen Raum unkompliziert zu netzwerken – ob während der Tagung im Chat oder per Videocall in eigens dafür vorgesehenen Slots.
Lernen Sie die Teilnehmer:innen der Tagung virtuell kennen, tauschen Sie sich interaktiv und auf persönlicher Basis aus und diskutieren Sie gemeinsam die Themen der Tagung, Ihre Erfahrungen aus spezifischen Projekten oder berufliche Herausforderungen.