Ihre Ansprechpartner:innen
Das Twitterversum erscheint auf den ersten Blick recht kompliziert. Hashtag & Co. schrecken ungeübte Nutzer*innen schnell ab. Dabei hat das Netzwerk wertvolles Potenzial, speziell für Unternehmen. Mehr als die Hälfte aller Bundestagsabgeordneten betreibt einen Twitter-Account und Journalist*innen nutzen das Netzwerk mit Vorliebe als Quelle für direkte und schnelle Informationen. Auch in der Wissenschaft und bei Verbänden hat sich das Netzwerk etabliert. Denn hier tauscht man sich branchenspezifisch und themenorientiert aus. Der Dialog unter Expert*innen und Meinungsführern steht im Fokus. In diesem Seminar lernen Sie, wie Unternehmen Twitter gezielt in die Unternehmenskommunikation einbinden können. Wir steigen ganz praktisch in die Erstellung von Tweets ein und lernen anhand von Beispielen verschiedene Redaktionskonzepte kennen.
Zu diesem Thema bietet die Depak auch ein eintägiges Online-Seminar an.
Programmübersicht
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
– Best Practice: Strategien erfolgreicher Twitter-Kanäle
– Der perfekte Tweet: Links und Längen
– Hashtags und @Erwähnungen sinnvoll einsetzen
– Media Relations & Influencer-Recherche
– Evaluation: Die transparenten Follower*innen
– Tipps für erfolgreiche Live Tweets
Für dieses Seminar benötigen die Teilnehmer*innen ein internet-fähiges Laptop.
Barbara Ward
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Seminar ist ideal für alle, die einen Twitter-Kanal betreiben möchten. Erfahrungen mit Twitter sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Angesprochen sind Mitarbeiter*innen in der Unternehmenskommunikation, Presse- und PR-Stäben sowie Online-Redakteur*innen und Social Media-Verantwortliche. Das Seminar eignet sich auch für NGOs, Institute und Verbände aus Wissenschaft und Politik.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Im Anschluss an das Seminar können Sie Tweets schreiben und kennen alle Funktionalitäten der Twitter-Oberfläche. Sie können Ihr Twitter-Konto analysieren und Ergebnisse bewerten. Außerdem wissen Sie, wie man sich als Expert*in positioniert und mit Multiplikator*innen in den Dialog geht.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
Grundlagenvermittlung, Praxisbeispiele, praktische Aufgaben und Gruppenübungen.