Ihre Ansprechpartner:innen
Als »Crossmedia Manager« stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre Community mit einer ganzheitlichen Content-Strategie zu erreichen. Sie wissen um die Eigenheiten der verschiedenen Social Media Kanäle und setzen sie bewusst ein, um Ihre Botschaft zielgruppengerecht zu kommunizieren.
Programmübersicht
Einführung ins Online-Schreiben
- Veränderte Wahrnehmung der Leser:innen: der Unterschied zwischen Offline- und Online-Leser:innen und Auswirkungen auf das Texten online
- Zielgruppengenaue Ansprache
- Die besondere Rolle des Storytelling
Lernen Sie mit Umweltbedingungen umzugehen und suchmaschinen-optimierte Überschriften zu schreiben.
Facebook, Twitter & Co.
- Zwischen Hashtag und Like-Kultur: Kommunikation in Facebook, Twitter & Co.
- Was Social Media Texter von BILD lernen können – und was besser nicht
Lernen Sie die relevanten Nachrichtenwerte darzustellen und auf Ihre Zielgruppe anzupassen. Lernen Sie zudem Ihre Stakeholder eindeutig zu identifizieren und anzusprechen und die damit einhergehende Bedeutung interner und externer Vernetzung.
Magnus Hüttenberend
Suchmaschinenoptimiertes Schreiben
- Was ist beim SEO-optimierten Schreiben zu beachten
- Inwiefern unterscheidet es sich
- Praktische Übungen
Denny Bolte
Corporate Blogging
- Warum ein Corporate Blog?
- Zielgruppe, Themenfindung
- Teaser und Text Schulung
- Tweets für Twitter
Lernen Sie, welche Inhalte für Blogs geeignet sind und wie erfolgreiche Online-Texte aufgebaut sein müssen. Konkrete Tipps und Erfahrungswerte aus dem Alltag einer Blogredaktion runden dieses Webinar ab.
Barbara Ward
Einführung und Begriffserklärung
- Nutzen, Herausforderungen und Bedingungen für Social Media Controlling
- Begriffsklärungen und Abgrenzung der Disziplinen im Bereich Social Media Erfolgsmessung
- Grundlagen zu Social Media Metriken und Kennzahlen
Jan-Hendrik Senf
Werkzeuge
- Tools und Methoden
Dashboard, Monitoring, Analytics, Tracking, Engagement, Reporting, Optimization.
Jan-Hendrik Senf
Durchführung und Reporting
- Automatisch vs. manuell erstellte Reports
- Darstellung der Ergebnisse im Social Media Monitoring System
- Direkte Bearbeitung der Ergebnisse aus dem Social Media Monitoring System heraus
- Bewertung relevanter Quellen
- Anzeigen der Ergebnisse in managementgerechter Visualisierung/Berichtswesen
Yasan Budak
Best Practice
- Vorstellung von Best Practice Beispielen für diverse Fragestellungen
- Ergebnisextraktion (Management Summaries, Social Metrics Reports, Kampagnentracking, Wochenreporting, usw.)
- Q&A / Offene Fragerunde
Yasan Budak
Aktivieren - Post verfassen
- Schreiben für das Social Web
- Crosschannel Contenterstellung
- Feedbackrunde
Tamara Bogner
Reagieren
- Community Management
- Authentische Interaktion
- Feedbackrunde
Tamara Bogner
Multiplizieren
- Texte teilen / sharen / verbreiten
- die richtige Ansprache von Influencer:innen
Tamara Bogner
Best Case
- Gute und weniger gute Beispiele und was wir daraus lernen können
- Zeit für offene Fragen
Magnus Hüttenberend
Einführung in Content is King
- Wie funktioniert Content Marketing?
- Was bringt Content Marketing?
- Symbiose von Marketing und PR, online und offline
- Zielgruppen-, Mediennutzungs und Informationsverhalten
Christoph Käthe
Strategien entwickeln und umsetzen - Ziele, Persona, Conversions, Story
- Strategieentwicklung und Umsetzung
- Notwendige Reichweiten gewinnen
- Crossmedialität schaffen
- Prozesse & Maßnahmen
- Evaluation
Timo Lommatzsch
Digital Storytelling im Content Marketing - Der Contentplan
- Welche Stories funktionieren im Content Marketing?
- Wie erstelle ich einen Contentplan?
Jörg Lenuweit
Das Distributionskonzept
- Was gehört zu einer Content-Strategie?
- Budget
- Welche Plattformen und Dienstleister?
Timo Lommatzsch
Best Case und Abschlussdiskussion
- Beispiele für gelungenes und schlechtes Content Marketing und was wir daraus lernen können
Philip Kalisch
Einführung ins Online-Schreiben
- Veränderte Wahrnehmung der Leser:nnen: der Unterschied zwischen Offline- und Online-Leser:innen und Auswirkungen auf das Texten online
- Zielgruppengenaue Ansprache
- Die besondere Rolle des Storytelling
Lernen Sie mit Umweltbedingungen umzugehen und suchmaschinen-optimierte Überschriften zu schreiben
Facebook, Twitter & Co.
- Zwischen Hashtag und Like-Kultur: Kommunikation in Facebook, Twitter & Co.
- Was Social Media Texter von BILD lernen können – und was besser nicht
Lernen Sie die relevanten Nachrichtenwerte darzustellen und auf Ihre Zielgruppe anzupassen. Lernen Sie zudem Ihre Stakeholder eindeutig zu identifizieren und anzusprechen und die damit einhergehende Bedeutung interner und externer Vernetzung.
Magnus Hüttenberend
Suchmaschinenoptimiertes Schreiben
- Was ist beim SEO-optimierten Schreiben zu beachten
- Inwiefern unterscheidet es sich
- Praktische Übungen
Denny Bolte
Corporate Blogging
- Warum ein Corporate Blog?
- Zielgruppe, Themenfindung
- Teaser und Text Schulung
- Tweets für Twitter
Lernen Sie, welche Inhalte für Blogs geeignet sind und wie erfolgreiche Online-Texte aufgebaut sein müssen. Konkrete Tipps und Erfahrungswerte aus dem Alltag einer Blogredaktion runden dieses Webinar ab.
Barbara Ward
Einführung und Begriffserklärung
- Nutzen, Herausforderungen und Bedingungen für Social Media Controlling
- Begriffsklärungen und Abgrenzung der Disziplinen im Bereich Social Media Erfolgsmessung
- Grundlagen zu Social Media Metriken und Kennzahlen
Jan-Hendrik Senf
Werkzeuge
- Tools und Methoden
Dashboard, Monitoring, Analytics, Tracking, Engagement, Reporting, Optimization.
Jan-Hendrik Senf
Durchführung und Reporting
- Automatisch vs. manuell erstellte Reports
- Darstellung der Ergebnisse im Social Media Monitoring System
- Direkte Bearbeitung der Ergebnisse aus dem Social Media Monitoring System heraus
- Bewertung relevanter Quellen
- Anzeigen der Ergebnisse in managementgerechter Visualisierung/Berichtswesen
Yasan Budak
Best Practice
- Vorstellung von Best Practice Beispielen für diverse Fragestellungen
- Ergebnisextraktion (Management Summaries, Social Metrics Reports, Kampagnentracking, Wochenreporting, usw.)
- Q&A / Offene Fragerunde
Yasan Budak
Aktivieren - Post verfassen
- Schreiben für das Social Web
- Crosschannel Contenterstellung
- Feedbackrunde
Tamara Bogner
Reagieren
- Community Management
- Authentische Interaktion
- Feedbackrunde
Tamara Bogner
Multiplizieren
- Texte teilen / sharen / verbreiten
- die richtige Ansprache von Influencer:innen
Tamara Bogner
Best Case
- Gute und weniger gute Beispiele und was wir daraus lernen können
- Zeit für offene Fragen
Magnus Hüttenberend
Einführung in Content is King
- Wie funktioniert Content Marketing?
- Was bringt Content Marketing?
- Symbiose von Marketing und PR, online und offline
- Zielgruppen-, Mediennutzungs und Informationsverhalten
Christoph Käthe
Strategien entwickeln und umsetzen - Ziele, Persona, Conversions, Story
- Strategieentwicklung und Umsetzung
- Notwendige Reichweiten gewinnen
- Crossmedialität schaffen
- Prozesse & Maßnahmen
- Evaluation
Timo Lommatzsch
Digital Storytelling im Content Marketing - Der Contentplan
- Welche Stories funktionieren im Content Marketing?
- Wie erstelle ich einen Contentplan?
Jörg Lenuweit
Das Distributionskonzept
- Was gehört zu einer Content-Strategie?
- Budget
- Welche Plattformen und Dienstleister?
Timo Lommatzsch
Best Case und Abschlussdiskussion
- Beispiele für gelungenes und schlechtes Content Marketing und was wir daraus lernen können
Philip Kalisch
Diese Weiterbildung im Überblick
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Sie lernen, wie Sie relevante Inhalte generieren und kanalspezifisch aufbereiten, um Interessierte als Leser und Kunden zu binden. Dazu gehört es auch, Kommunikationsmaßnahmen gründlich auf ihren Erfolg zu überprüfen. Werden Sie selbst aktiv und üben Sie im Rahmen des E-Learnings, wie Sie Ihren Content für das Social Web spezifisch und kreativ gestalten.