Ihre Ansprechpartner:innen
Soziale Medien ermöglichen den schnellen und direkten Austausch mit der Zielgruppe. Die Formierung der Zielgruppe zu einer Social Community ist das Geheimnis erfolgreichen Social Media Managements. Von der Strategieerstellung bis zum kontinuierlichen Community-Building und der Erfolgsmessung.
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie:
- wie Sie Social Media Kanäle strategisch vernetzen und so eine starke Community aufbauen
- wie Sie Social Media Guidelines beachten
- wie Sie digitale Kampagnen entwickelnd und richtig auf Social Media Kanälen reagieren.
Dieser Kurs wird auch in zwei Paketen mit anderen Kursen angeboten: Social Media Manager und Social Media Manager mit Vertiefung Erfolgsmessung für Social Media
Programmübersicht
Einführung ins Community Management & Community Building (vom Besucher zum aktiven Mitglied)
- Wie ist Community Management im Unternehmen verankert?
- Wer ist zuständig für die Community- Strategie und was muss beachtet werden?
- Wie werden Inhalte geplant?
- Auswertung und Reporting
Lernen Sie die Möglichkeiten zur organisatorischen Verankerung von Community Management im Unternehmen kennen, die vier Hauptaufgaben des/der Community Manager:in, die Erforderlichkeit eines Redaktions-, Themen-, und Organisationsplans und die Umsetzung von Social Media Kommunikationsanlässen auf spezifischen Plattformen.
Oliver Albiez
Social Media Strategieentwicklung & Social Media Guidelines
- Social Media Strategie-Building – die Roadmap
- Best Practice: wie Sie nah und umsetzbar an Ihren Zielen bleiben
- Erfolgsmessung und Weiterentwicklung
- Social Media Shitstorms & Guidelines
Lernen Sie, mit welchen Schritten Sie eine Social Media Strategieentwicklung beginnen, wie Sie die passenden Schwerpunkte setzen und ihre Strategie kontinuierlich weiterentwickeln.
Mira Giesen
Digitale Kampagnen entwickeln
- Was ist eine Kampagne?
- Ziele, Evaluierung und Bewertung
- Strategische Kampagnenplanung: Relevante und passende Kanäle finden
- Engagement der Nutzer:innen
Lernen Sie was Ziele digitaler Kampagnen sein können und welche Erfolgsfaktoren entscheidend sind, aus welchen Elementen eine digitale Kampagnen-Planung besteht und welche digitalen Influencer:innen hilfreich für die eigene Kampagne sein können.
Christian Henne
Richtig Reagieren I: Facebook, Twitter
- Die wichtigsten Plattformen im Social Web
- Strategien und Ziele von Kommunikation im Social Web
- Themen, Instrumente, Best Cases und Konzepte
- Erfolgsmessung und Optimierung
Lernen Sie die Unterschiede zwischen den einzelnen Plattformen kennen, welche Plattformen sich für welche Nutzungsszenarien und welche Contentstrategien sich für welche Plattformen anbieten.
Claudia Taubenrauch
Business Netzwerke – Erfolgreich auf Xing und LinkedIn
- Bedeutung und Möglichkeiten von Business-Netzwerken
- Nutzerverhalten auf Xing, LinkedIn & Co.
- Optionen und Ziele mit Social Media-B2B-Marketing
- Best Practice Tipps
Lernen Sie grundlegende Unterschiede sowie Vor-und Nachteile von Präsenzen auf den größten sozialen Business-Netzwerken kennen, Nutzungsmöglichkeiten von Business Netzwerken und Do’s und Don’ts beim aktiven Netzwerken.
Marie-Christine Wittmann
Richtig Reagieren II: Instagram, Pinterest
- Der Boom auf visuelle Inhalte in den Social Media-Plattformen
- Die wichtigsten sozialen Netzwerke im Überblick
- Formate, Plattformen und ihre Besonderheiten
Lernen Sie die wichtigsten Kommunikationsmöglichkeiten in den sozialen Netzwerken kennen und Bilder und Videos in Ihrer Kommunikation richtig einzusetzen.
Christian Müller
Corporate Blogging
- Warum ein Corporate Blog?
- Zielgruppe, Themenfindung
- Teaser und Text Schulung
- Tweets für Twitter
Lernen Sie, welche Inhalte für Blogs geeignet sind und wie erfolgreiche Online-Texte aufgebaut sein müssen. Konkrete Tipps und Erfahrungswerte aus dem Alltag einer Blogredaktion runden dieses Webinar ab.
Barbara Ward
Mobile Social Media Management
- Mobile Social Media Nutzung: Herausforderungen
- Beispiele für Mobile Social Media Content sowie Tipps zum Optimieren von Social Media Content für mobile Endgeräte (mit Fokus auf Video-Content)
- Bedienung von Social Media Plattformen direkt über das Smartphone
- Social Media Tools zur Planung & Erfolgsmessung – inkl. mobiler Bedienung bzw. automatischem Publishing
Ines Spicker
Abschlussdiskussion
- Social Media und seine Bedeutung
- Herausforderungen der kommenden Jahre
- Offene Fragen von Teilnehmer:innen
Christian Buggisch
Christian Henne
Einführung ins Community Management & Community Building (vom Besucher zum aktiven Mitglied)
- Wie ist Community Management im Unternehmen verankert?
- Wer ist zuständig für die Community- Strategie und was muss beachtet werden?
- Wie werden Inhalte geplant?
- Auswertung und Reporting
Lernen Sie die Möglichkeiten zur organisatorischen Verankerung von Community Management im Unternehmen kennen, die vier Hauptaufgaben des/der Community Manager:in, die Erforderlichkeit eines Redaktions-, Themen-, und Organisationsplans und die Umsetzung von Social Media Kommunikationsanlässen auf spezifischen Plattformen.
Oliver Albiez
Social Media Strategieentwicklung & Social Media Guidelines
- Social Media Strategie-Building – die Roadmap
- Best Practice: wie Sie nah und umsetzbar an Ihren Zielen bleiben
- Erfolgsmessung und Weiterentwicklung
- Social Media Shitstorms & Guidelines
Lernen Sie, mit welchen Schritten Sie eine Social Media Strategieentwicklung beginnen, wie Sie die passenden Schwerpunkte setzen und ihre Strategie kontinuierlich weiterentwickeln.
Mira Giesen
Digitale Kampagnen entwickeln
- Was ist eine Kampagne?
- Ziele, Evaluierung und Bewertung
- Strategische Kampagnenplanung: Relevante und passende Kanäle finden
- Engagement der Nutzer:innen
Lernen Sie was Ziele digitaler Kampagnen sein können und welche Erfolgsfaktoren entscheidend sind, aus welchen Elementen eine digitale Kampagnen-Planung besteht und welche digitalen Influencer:innen hilfreich für die eigene Kampagne sein können.
Christian Henne
Business Netzwerke – Erfolgreich auf Xing und LinkedIn
- Bedeutung und Möglichkeiten von Business-Netzwerken
- Nutzerverhalten auf Xing, LinkedIn & Co.
- Optionen und Ziele mit Social Media-B2B-Marketing
- Best Practice Tipps
Lernen Sie grundlegende Unterschiede sowie Vor-und Nachteile von Präsenzen auf den größten sozialen Business-Netzwerken kennen, Nutzungsmöglichkeiten von Business Netzwerken und Do’s und Don’ts beim aktiven Netzwerken.
Marie-Christine Wittmann
Richtig Reagieren I: Facebook, Twitter
- Die wichtigsten Plattformen im Social Web
- Strategien und Ziele von Kommunikation im Social Web
- Themen, Instrumente, Best Cases und Konzepte
- Erfolgsmessung und Optimierung
Lernen Sie die Unterschiede zwischen den einzelnen Plattformen kennen, welche Plattformen sich für welche Nutzungsszenarien und welche Contentstrategien sich für welche Plattformen anbieten.
Claudia Taubenrauch
Richtig Reagieren II: Instagram, Pinterest
- Der Boom auf visuelle Inhalte in den Social Media-Plattformen
- Die wichtigsten sozialen Netzwerke im Überblick
- Formate, Plattformen und ihre Besonderheiten
Lernen Sie die wichtigsten Kommunikationsmöglichkeiten in den sozialen Netzwerken kennen und Bilder und Videos in Ihrer Kommunikation richtig einzusetzen.
Christian Müller
Corporate Blogging
- Warum ein Corporate Blog?
- Zielgruppe, Themenfindung
- Teaser und Text Schulung
- Tweets für Twitter
Lernen Sie, welche Inhalte für Blogs geeignet sind und wie erfolgreiche Online-Texte aufgebaut sein müssen. Konkrete Tipps und Erfahrungswerte aus dem Alltag einer Blogredaktion runden dieses Webinar ab.
Barbara Ward
Mobile Social Media Management
- Mobile Social Media Nutzung: Herausforderungen
- Beispiele für Mobile Social Media Content sowie Tipps zum Optimieren von Social Media Content für mobile Endgeräte (mit Fokus auf Video-Content)
- Bedienung von Social Media Plattformen direkt über das Smartphone
- Social Media Tools zur Planung & Erfolgsmessung – inkl. mobiler Bedienung bzw. automatischem Publishing
Ines Spicker
Abschlussdiskussion
- Social Media und seine Bedeutung
- Herausforderungen der kommenden Jahre
- Offene Fragen von Teilnehmer:innen
Christian Buggisch
Christian Henne
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses E-Learning richtet sich explizit an Berufseinsteiger:innen im Social Media Management sowie an PR-Verantwortliche, die eine grundlegende Einführung in den Aufgabenbereich Social Media Management suchen.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie:
- wie Sie Social Media Kanäle strategisch vernetzen und so eine starke Community aufbauen
- wie Sie Social Media Guidelines beachten
- wie Sie digitale Kampagnen entwickelnd und richtig auf Social Media Kanälen reagieren.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Erste Berufserfahrungen im Medien-, PR- oder Kommunikationsbereich sowie Basiskenntnisse zu den wichtigsten Social Media-Kanälen sind von Vorteil.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live-Webinare
Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.
Lernportal
Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.
On Demand
Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Ihr Vorteil: Sie lernen flexibel und selbstbestimmt.
Unsere Expert:innen
Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Praxisorientierte Lehraufgabe
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung der praxisorientierten Lehraufgabe. Dabei wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung haben Sie vier Wochen Zeit, der Zeitaufwand beträgt ca. 8 Stunden.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lösung der Lehraufgabe.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Technische Voraussetzungen
Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool BigMarker. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://www.bigmarker.com/systemcheck