DEUTSCHE PRESSEAKADEMIE by Quadriga
shopping_basket
  • Seminar Markus Kringel, Claudius Kroker: Pressestellenarbeit
  • Aktuelles Deutsche Presseakademie auf dem Kommunikationskongress
  • Akademie
  • Infomaterial anfordern
  • Newsletter
  • PR-Jobbörse
  • Kontakt
  • Lernportal
DEUTSCHE PRESSEAKADEMIE by Quadriga DEUTSCHE PRESSEAKADEMIE by Quadriga
  • Home
  • Studium
      • Studium
      • Kompaktstudium
      • Kompaktstudium PA & PR
      • Abschluss
      • Ablauf
      • Beratung & Info-Webinar
      • Master Upgrade
  • Seminare
      • Seminarprogramm
      • Zertifikatskurse
      • Inhouse Seminare
      • Beratung & Ablauf
      • Häufige Fragen
  • E-Learning
      • E-Learning-Programm
      • Ablauf
      • Technische Voraussetzungen
      • Abschlüsse
      • Häufige Fragen
      • Probewebinar
  • Tagungen
  • Services
      • Anreise & Hotelempfehlungen
      • Finanzierung & Förderung
      • Studienzentrum
      • Newsletter
      • Kontakt
  • Akademie
  • Infomaterial anfordern
  • Newsletter
  • PR-Jobbörse
  • Kontakt
  • Lernportal
  • Home
  • Politisches Kommunikationsmanagement auf regionaler Ebene
Public Affairs

Politisches Kommunikationsmanagement auf regionaler Ebene

Public Affairs

Politisches Kommunikationsmanagement auf regionaler Ebene

Ulla Herlt
Orte und Termine:
  • 18. - 19. Mai 2020
  • 3. - 4. Dezember 2020
Standardpreis
  • 1390,00 € zzgl. MwSt.
Im Seminarpreis sind bereits die Tagungspauschale (Kaffeepausen, Mittagessen sowie Seminargetränke) und die Seminarunterlagen (Handout, etc.) enthalten. Im Preis ist keine Hotelbuchung am Veranstaltungsort enthalten. Wir bitten Sie Ihre Reiseplanung entsprechend selbst vorzunehmen.

Quer durch alle Branchen durchdringen politische Entscheidungen zunehmend die Handlungsspielräume von Unternehmen und Organisationen. Gleichzeitig beteiligen sich immer mehr Akteure an gesellschaftlichen Debatten. Politische und regulatorische Entscheidungen werden nicht in einem Meinungsvakuum getroffen, sondern mehr denn je von der öffentlichen und veröffentlichten Meinung beeinflusst.

Erfolgversprechende politische Kommunikation bezieht daher alle relevanten Stakeholder und „Meinungseliten“ mit ein. Nur auf Basis eines fundierten ganzheitlichen Blicks lässt sich eine auf die verschiedenen Anspruchsgruppen abgestimmte Kommunikationsstrategie entwickeln und mit Erfolg umsetzen. Dabei spielen Regionalisierung und Lokalisierung eine entscheidende Rolle. Informelle und formelle Stakeholder in Verwaltung, Gremien und Parteien, in Vereinen und Bürgerinitiativen sowie in Medienhäusern richten unterschiedliche – teils unausgesprochene – Erwartungen an ein Projekt, ein Unternehmen oder eine Organisation. Zusammen mit den besonderen Wertvorstellungen und Sprachgewohnheiten einer Region entsteht ein komplexes Geflecht, das man durchdringen und verstehen muss. Gleiches gilt für die Kommunikationswege, die mit dem Anstieg digitaler Austauschforen innerhalb der Zivilgesellschaft immer vielfältiger werden.

Unternehmen und Organisationen werden langfristig nur dann erfolgreich sein (bzw. bleiben) können, wenn sie über ein klares Verständnis ihrer gesellschaftlichen Rolle und ihres Beitrags zu einer Region verfügen und ihre Kommunikation diesen „Purpose“ reflektiert und verstärkt.

 

Überblick
Programm

1. Tag: 10:00 bis 18:00 Uhr / 2. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Region: Definition, Besonderheiten & Facetten
  • Regionale und kommunale Entscheidungsprozesse
  • Entscheider, Beeinflusser und Anspruchsgruppen in der Region
  • Erwartungen der Anspruchsgruppen an Unternehmen und Organisationen
  • Herausforderung und Chance durch Digitalisierung
  • Strategien für politisches Kommunikationsmanagement in der Region
  • Issues Management in der Region
  • Instrumente der regionalen Kommunikation, von Public Affairs und Lobbying
  • Formen der Beteiligung und Bürgerdialoge
  • Corporate Responsibility & Corporate Citizenship
  • Fallbeispiele
Zielgruppe

Verantwortliche für Corporate & Public Affairs oder Unternehmenskommunikation in Unternehmen und Organisationen, Verantwortliche für Stakeholder Engagement, Politische Referent(inn)en, Kommunikationsberater(innen)

Methode

Theoretische Wissensvermittlung in Verbindung mit der interaktiven Erarbeitung der Inhalte im Team. Erfahrungsaustausch, Diskussion, Analyse und praktische Übungen anhand von eigenen Beispielen und Best Cases.

Lernziel

Sie werden mit den theoretischen Hintergründen des regionalen Kommunikationsmanagements vertraut gemacht und lernen gängige sowie neue Instrumente im Bereich Stakeholder und Issues Management auf regionaler Ebene kennen. Das vermittelte Wissen ermöglicht es Ihnen, erfolgreiche regionale Kommunikationskampagnen zu entwickeln.

Anmeldung

Weitere interessante Angebote

Seminar / Public Affairs
Gespräche in der Politik erfolgreich führen – Zankäpfel werfen oder Volltreffer landen?
Mechthild Bülow
Mechthild Bülow
Mehr Informationen
Seminar / Public Affairs
Digital Public Affairs
Prof. Dr. Mario Voigt
Prof. Dr. Mario Voigt
Mehr Informationen
Seminar / Public Affairs
Strategisches Storytelling in der PolitikDie Anatomie wirksamer politischer Kommunikation
Mignon Fuchs
Mignon Fuchs
Mehr Informationen
Seminar / Public Affairs
Digital CampaigningKampagnen und Kommunikation im digitalen Zeitalter
Prof. Dr. Mario Voigt
Prof. Dr. Mario Voigt
Mehr Informationen
Seminar / Public Affairs
Strategisches Vorgehen im politischen Raum - Interessen klar und effizient vertreten
Kajo Wasserhövel
Kajo Wasserhövel...und Weitere
Mehr Informationen
Seminar / Public Affairs
Instrumente moderner Public Affairs
Jan Böttger
Jan Böttger...und Weitere
Mehr Informationen
Seminar / Public Affairs
Public Affairs Management – Analysen, Strategien, Instrumente, Evaluation
Jan Böttger
Jan Böttger
Mehr Informationen
Seminar / Public Affairs
Intensivtraining politische Verhandlungsführung
Thorsten Hofmann
Thorsten Hofmann
Mehr Informationen
Seminar / Public Affairs
Campaigning for Change
Andreas Graf Bernstorff
Andreas Graf Bernstorff
Mehr Informationen
Seminar / Public Affairs
Positionspapiere schreiben
Mechthild Bülow
Mechthild Bülow
Mehr Informationen
Seminar / Public Affairs
Zertifikatskurs Public Affairs
Cornelius Brand
Cornelius Brand...und Weitere
Mehr Informationen
Seminar / Public Affairs
Gesetzgebungsprozesse – Nach welchen Regeln die Entscheider spielen
Kathrin Zabel
Mehr Informationen
DEUTSCHE PRESSEAKADEMIE by Quadriga
Die depak auf:
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitter
  • LinkedIn
AKADEMIE
  • Über uns
  • Studienzentrum
  • Team
  • Referenten
  • Kunden & Partner
  • Alumni
  • FAQ
STUDIUM
  • Studium
  • Kompaktstudium
  • Kompaktstudium PA & PR
  • Abschluss
  • Ablauf
  • Beratung & Info-Webinar
  • Master Upgrade
ZERTIFIKATSKURSE
  • Marketing Essentials
  • Content Marketing
  • Online-Kommunikation
  • Businessmoderation
  • Wirkungsvoll auftreten
  • PR und Marketing Filme selbst produzieren
SEMINARE
  • Seminarprogramm
  • Inhouse Seminare
  • Beratung & Ablauf
E-LEARNING
  • E-Learning-Programm
  • Ablauf
  • Abschlüsse
  • Technische Voraussetzungen
  • Häufige Fragen
  • Probewebinar
SERVICES
  • Anreise & Hotelempfehlung
  • Finanzierung & Förderung
  • PR-Jobbörse
  • Infomaterial anfordern
  • Newsletter
TAGUNGEN
UNTERNEHMEN
  • AGB
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gern!
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gern!

Tel. +49 (0)30 / 44 72 95 09
stefanie.reinke@quadriga.eu