Ihre Ansprechpartner:innen
Bei einer Rede oder Präsentation zählt die Überzeugungskraft des*der Sprecher*in. Dabei sind nicht nur gute Argumente, rhetorische Stilmittel oder Ihr Auftreten entscheidend, sondern ebenso eine lebendige Sprechweise und Körpersprache, die das Gesagte authentisch und unterhaltsam machen. Sie kennen es sicher aus der eigenen Erfahrung: oft fällt es schwer, einer Person zuzuhören, die monoton klingt oder bei der man das Gefühl hat, sie ist selbst nicht überzeugt von dem, was sie sagt.
Mit einer Kombination aus Stimm-, Sprech- und Atemübungen, der Analyse eigener Sprechmuster und kleinen Reden vor der Seminargruppe gewinnen Sie Sicherheit, Souveränität und Überzeugungskraft.
Im Seminar wird die Wahrnehmungsfähigkeit für Ihre Außenwirkung intensiv geschult. Zudem erlernen Sie durch die Beobachtung der Sprechweise anderer Teilnehmer*innen, die Merkmale eines monotonen Auftritts von denen einer abwechslungsreichen und dynamischen Kommunikation zu unterscheiden.
Durch die geringe Teilnehmeranzahl ist viel individuelles Feedback möglich und die Trainingsmethoden können bedarfsorientiert auf die Teilnehmer*innen angepasst werden.
Programmübersicht
Tag 1
- Überzeugend, authentisch, sympathisch und konkret sprechen
- Körpersprache: Verbindlichkeit, Tatkraft und Selbstsicherheit ausstrahlen
- Stimmliche Dynamik statt Monotonie: Struktur der dynamischen Sprechtechnik, Argumentieren, glaubhafter Stimmklang und Artikulation
- Sprechsituationen: Telefonat, Meeting, Verhandlung, Präsentation, Rede, Vorstellungsgespräch
- Videoanalyse: Gewohnheitsmuster aufzeigen und aufbrechen
- Audioanalyse: Kongruenz von Inhalt und stimmlicher Akzentsetzung, Sprechrhythmus, Stimmklang und Dynamik verdeutlichen
“inkl. einstündiges Einzeltraining”
Wolf-Christian Puchner
Tag 2
- Überzeugend, authentisch, sympathisch und konkret sprechen
- Körpersprache: Verbindlichkeit, Tatkraft und Selbstsicherheit ausstrahlen
- Stimmliche Dynamik statt Monotonie: Struktur der dynamischen Sprechtechnik, Argumentieren, glaubhafter Stimmklang und Artikulation
- Sprechsituationen: Telefonat, Meeting, Verhandlung, Präsentation, Rede, Vorstellungsgespräch
- Videoanalyse: Gewohnheitsmuster aufzeigen und aufbrechen
- Audioanalyse: Kongruenz von Inhalt und stimmlicher Akzentsetzung, Sprechrhythmus, Stimmklang und Dynamik verdeutlichen
“inkl. einstündiges Einzeltraining”
Wolf-Christian Puchner
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen in der Unternehmenskommunikation, in PR-Agenturen, im Marketing und in Presseabteilungen, sowie an Geschäftsführer*innen.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Sie kennen Ihre persönlichen Schwachstellen und lernen mit individuellen Techniken und Übungen Ihren Auftritt zu verbessern, zielgerichteter zu präsentieren, erfolgreicher zu diskutieren und zu verhandeln – und dabei authentisch zu wirken und sich selbst(-)bewusst treu zu bleiben.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
Hörbeispiele und Wahrnehmungsübungen, Training in Kleingruppen, Differenzialtraining in Sprechweise, sowie mimischer und gestischer Bewegungskoordination, Video- und Audioanalyse, Training in unterschiedlichen Sprechsituationen.