Ihre Ansprechpartner:innen
Kennen Sie die Geschichte von dem Löwen, der durch Zufall in einer Schafherde aufwächst und denkt, er sei ein Schaf? Er frisst Gras und blökt vor sich hin. Bis er eines Tages einem alten Löwen begegnet, der ihm beibringt: “Du bist ein Löwe. Und Löwen blöken nicht!” Da erkennt er sein Potenzial.
Und fortan ist seine Stimme kilometerweit zu vernehmen. Wollen auch Sie deutlicher gehört werden? Oder Ihr*e Chef:in? Dann ist dieser Workshop das Richtige für Sie: Hier wird nicht geblökt. Hier tauschen Fortgeschrittene ihre Erfahrungen aus. Auf dass nach jeder Rede, für die Sie zukünftig den Stift spitzen oder in die Tasten hauen, die Zuhörenden beifällig murmeln: “Gut gebrüllt, Löwe!”
Zu diesem Thema bietet die Depak auch ein Grundlagen-Seminar an.
Programmübersicht
Tag 1
Die Redenschreiber*innen
- Funktion/Kompetenz als Texter:in und Berater:in
- Individuelle Voraussetzungen (Ausbildung, Stärken, Schwächen)
- Nähe zu*r Redner:in (Präsenz bei Rede, Feedback nach Rede)
Die Redner:innen
- Amt/Funktion/Kompetenz/Ansehen
- Individuelle Voraussetzungen (Ausbildung, Stärken, Schwächen)
- Nähe/Kontakt/Einstellung zu*r Redenschreiber:in
Die Bedingungen
- Ausgangslage (Anlass, Veranstalter, Umfeld, Publikum)
- Rede-Ort und Rede-Umfeld (Erkundung, Beeinflussung, Textnutzung)
- Aufgabenstellung (Fremdvorgabe/Chefvorgabe, Freiheiten)
- Zeit (Programmvorgabe, Terminlage, selbst gesetztes Limit)
- Redeziel (Botschaft, Merksatz, Leitmotiv)
Der Redestoff
- News-/Aktualitätswert (Besonderheit)
- Relevanzwert (Publikumsinteresse, Betroffenheit)
- Selbstbeschränkung (Kürze)
- Verschlankungs-/Entlastungsmedien (Handout, Internet)
Die Rede
- Sympathiewert (Humor/Witz/Esprit, Pointen, Zitate)
- Gefühlswert (Engagement, Emotionalität)
- Unterhaltungswert (Spannung, Abwechslung, Wiederholung)
- Bildwert (Metaphern, Vergleiche, Anekdoten, Geschichten)
- Musikalischer Wert (Tempo, Rhythmus, Drive) Qualitätssicherung (während der Rede)
- Feedbackteile im Text
- Reden ohne Manuskript
Qualitätssicherung (nach der Rede)
- Aussprache mit Redner:in
- Auswertung durch Bandmitschnitt
Andreas Franken
Tag 2
Die Redenschreiber*innen
- Funktion/Kompetenz als Texter:in und Berater:in
- Individuelle Voraussetzungen (Ausbildung, Stärken, Schwächen)
- Nähe zu*r Redner:in (Präsenz bei Rede, Feedback nach Rede)
Die Redner:innen
- Amt/Funktion/Kompetenz/Ansehen
- Individuelle Voraussetzungen (Ausbildung, Stärken, Schwächen)
- Nähe/Kontakt/Einstellung zu*r Redenschreiber:in
Die Bedingungen
- Ausgangslage (Anlass, Veranstalter, Umfeld, Publikum)
- Rede-Ort und Rede-Umfeld (Erkundung, Beeinflussung, Textnutzung)
- Aufgabenstellung (Fremdvorgabe/Chefvorgabe, Freiheiten)
- Zeit (Programmvorgabe, Terminlage, selbst gesetztes Limit)
- Redeziel (Botschaft, Merksatz, Leitmotiv)
Der Redestoff
- News-/Aktualitätswert (Besonderheit)
- Relevanzwert (Publikumsinteresse, Betroffenheit)
- Selbstbeschränkung (Kürze)
- Verschlankungs-/Entlastungsmedien (Handout, Internet)
Die Rede
- Sympathiewert (Humor/Witz/Esprit, Pointen, Zitate)
- Gefühlswert (Engagement, Emotionalität)
- Unterhaltungswert (Spannung, Abwechslung, Wiederholung)
- Bildwert (Metaphern, Vergleiche, Anekdoten, Geschichten)
- Musikalischer Wert (Tempo, Rhythmus, Drive) Qualitätssicherung (während der Rede)
- Feedbackteile im Text
- Reden ohne Manuskript
Qualitätssicherung (nach der Rede)
- Aussprache mit Redner:in
- Auswertung durch Bandmitschnitt
Andreas Franken
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Seminar richtet sich an Redenschreiber*innen, die bereits Erfahrung haben und den Austausch suchen, um noch professioneller und effizienter agieren zu können.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Ihre Fähigkeit, Reden zu schreiben, verbessert sich weiter. Anhand von praktischen Übungen wird Ihnen das professionelle Redenschreiben vermittelt.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
Neben der Theorie steht in diesem Workshop das Learning by Doing im Mittelpunkt. Redemanuskripte der Teilnehmer:innen werden diskutiert.