Ihre Ansprechpartner:innen
Wachsender Konkurrenz- und Kostendruck in der Medienbranche, Jobverluste und technischer Fortschritt – für Journalist:innen ist der Alltag spürbar härter, die Zeit knapper geworden. Für Pressesprecher:innen ist es wichtiger denn je zu verstehen, wie sie dennoch die Neugier von Journalist:innen wecken können.
Programmübersicht
1. Tag: So arbeiten Journalisten heute auf den Kanälen Print, Online, Social Media
Seminarzeiten in Düsseldorf am 1. Tag abweichend. (15:00–20:30 Uhr)
Wie (Wirtschafts-)Presse funktioniert
- Brainstorming und Morgenkonferenz – Wie sich Ideen in der Zeitung durchsetzen
- Basar der Geschichten – Wie einzelne Stories in der Redaktion angeboten werden müssen
Redaktionsbesuch im Büro einer führenden Tageszeitung
Was Journalist*innen wirklich interessiert
- “Fallhöhe” und “Kontext” – Wie ein Thema für die Presse relevant wird
- Spannungsfelder und Gegenspieler*innen – Was eine Story spannend macht
- Europäische Schuldenkrise und Unternehmensalltag – Wie Fallbeispiele journalistische Texte wirklichkeitsnäher machen
Wie ein Thema interessant werden kann
- Übung: In kleinen Gruppen entwickeln die Teilnehmer:innen Strategien, um die eigenen Interessen und die der anderen Seite miteinander zu verbinden. Gemeinsam wird darüber diskutiert.
Wertvolle Tipps
- Offenheit, Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Schnelligkeit – Was Journalist:innen schätzen
Birgit Marschall
2. Tag: So finde ich journalistisch interessante Themen
- Besuch in zwei Redaktionsbüros führender Wirtschaftsmedien
- Laborversuch Redaktion
Birgit Marschall
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Seminar richtet sich an Pressesprecher:innen von Unternehmen, Verbänden und Behörden sowie Öffentlichkeitsarbeiter:innen und Marketing-Expert:innen.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Vortrag
- Diskussion
- Arbeitsgruppen
- Gemeinsames Arbeiten im Team
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Wissen, wie die andere Seite heute arbeitet, wie journalistische Stories in der Praxis entstehen und wie Sie das Vertrauen der Journalist:innen gewinnen. Erfahren, wie das Unternehmen zum Fallbeispiel für einen Trend wird.