E-Learning

PR-Texte schreiben – Von der Pressemitteilung bis zum Advertorial

Textsorten kennen, verstehen und beherrschen

Unsere Referent:innen

Nina Claudy, PR Büro Nina Claudy

Nina Claudy

PR Büro Nina Claudy
Claudius  Kroker

Claudius Kroker

Udo Taubitz

Udo Taubitz

Termine

1. Kursdurchlauf 2023-1Bereits gestartet
22.05. - 26.06.2023
2. Kursdurchlauf 2023-2
14.11. - 18.12.2023
Kein passender Termin? Zum Update-Service
ab 690 € (zzgl. MwSt.)

Ihre Ansprechpartner:innen

Benötigen Sie Hilfe bei der Buchung oder haben Sie Fragen zu diesem Produkt? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Jennifer Rouget

Jennifer Rouget

Beratung E-Learnings & Organisation
Was Sie erwartet

Wie schreibe ich die perfekte E-Mail, um einen Journalisten für mein Thema zu gewinnen? Wie bereite ich ein Interview als Pressesprecher:in vor? Und wie halte ich Balance zwischen Information und werbendem Stil bei einem Advertorial? Anhand der wichtigsten Textformen des PR-Alltags gehen Sie auf spezifische Anforderungen dieser Texte ein, lernen Best Practices, die Sie direkt in Ihre Arbeit übertragen können. Anhand praktischer Übungen schärfen Sie Ihr Gespür für verständliche Satzkonstruktionen, gelungene Interview-Antworten und die richtige Tonalität für einen Gastbeitrag.

Bitte beachten Sie, dass in diesem E-Learning schon während der Webinare praktische Schreibübungen gestellt werden. So können Sie im Laufe des E-Learnings an Ihren eigenen Texten feilen und bekommen professionelles Feedback von unseren Referent:innen.

In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie

  • Die textspezifischen Anforderungen an die am häufigsten verwendeten PR-Textsorten
  • Die Balance zwischen werblich, argumentativ und informativ in Ihren Texten zu halten
  • Wie Sie Interviews als Kommunikator:in vorbereiten und führen können
  • Kooperativ und souverän mit Journalist:innen zu kommunizieren

Dieser Kurs wird auch im Paket mit anderen Kursen angeboten: Zertifikatskurs “Schreiben für PR-Professionals”

Sie suchen einen Schreibkurs für Interne Kommunikation oder für Redenschreiben? Hier haben wir passgenaue Weiterbildungen:

Instrumente der Internen Kommunikation
Redenschreiben als Seminar
Redenschreiben als Online-Seminar

Programmübersicht

1. Kursdurchlauf | PR-Texte schreiben – Von der Pressemitteilung bis zum Advertorial | 2023-1

Pressemitteilungen

22.05.2023 17:00 bis 18:30
  • Klassischer Aufbau, aktueller Aufhänger um die PM verwenden zu wollen?
  • Journalistische Standards und neutraler Stil vs. Werblich, argumentativ und parteiisch
  • Zwei Zielgruppen: Journalist:in und Leser:in
  • Pro PM nur ein Thema und eine Botschaft
  • Perspektivwechsel: Was brauchen Journalist:innen?
Nina Claudy

Nina Claudy

Geschäftsführerin
PR Büro Nina Claudy

Journalist:innen-Kommunikation

24.05.2023 17:00 bis 18:30
  • Email-Stil-Guide: Anrede, CTA und Abschluss
  • Wie kommuniziere ich so, dass der Mehrwert meines Angebots sofort für die Journalist:innen ersichtlich ist?
  • Auf Anfragen und Nachfragen bestmöglich reagieren
  • Hintergrundgespräche
  • Do’s und Dont’s im Umgang mit Journalist:innen
Nina Claudy

Nina Claudy

Geschäftsführerin
PR Büro Nina Claudy

Interview geben und führen

05.06.2023 17:00 bis 18:30
  • Die richtige Vorbereitung: Grenzen des Sagbaren, Zahlen, Daten, Fakten
  • Fragetricks entschärfen und Antwortfallen umgehen
  • Rhetorische Fallen vermeiden: Zutexten/Monologe, Phrasen, Faktenflut
Claudius Kroker

Claudius Kroker

Journalist und Redenschreiber

Gastbeitrag/Autorenbeitrag

15.06.2023 17:00 bis 18:30
  • Autorenbeitrag, eine „journalistischere“ Textsorte
  • Autoren- und Magazinbeiträge
Claudius Kroker

Claudius Kroker

Journalist und Redenschreiber

Service-Texte: Content-Marketing und Advertorial

19.06.2023 17:00 bis 18:30
  • Themenfindung und Kürze
  • Vertrieb und technische Daten
  • Anlässe für Advertorials
  • Beispiele
  • Unterschiede zu nicht-werblichen Texten
Claudius Kroker

Claudius Kroker

Journalist und Redenschreiber

Vom Schreiben und Texten: Abschlussrunde der Schreibwerkstatt

26.06.2023 17:00 bis 18:30
  • Bloggen, Mailen, Posten: die vielen Gesichter von Buchstaben
  • Offene Fragen und Erfahrungsaustausch

Bitte bringen Sie zu diesem Webinar gern einen eigenen Text mit, an dem Sie gerade arbeiten und zu dem Sie sich gemeinsam mit der Gruppe austauschen möchten. Im Abschluss-Webinar reflektieren wir gemeinsam die größten Learnings für das Schreiben von guten Texten und feilen kollektiv an unseren Texten.  

Udo Taubitz

Udo Taubitz

Freier Autor, Berater und Schreib-Coach
2. Kursdurchlauf | PR-Texte schreiben – Von der Pressemitteilung bis zum Advertorial | 2023-2

Pressemitteilungen

14.11.2023 17:00 bis 18:30
  • Klassischer Aufbau, aktueller Aufhänger um die PM verwenden zu wollen?
  • Journalistische Standards und neutraler Stil vs. Werblich, argumentativ und parteiisch
  • Zwei Zielgruppen: Journalist:in und Leser:in
  • Pro PM nur ein Thema und eine Botschaft
  • Perspektivwechsel: Was brauchen Journalist:innen?
Nina Claudy

Nina Claudy

Geschäftsführerin
PR Büro Nina Claudy

Journalist:innen-Kommunikation

21.11.2023 17:00 bis 18:30
  • Email-Stil-Guide: Anrede, CTA und Abschluss
  • Wie kommuniziere ich so, dass der Mehrwert meines Angebots sofort für die Journalist:innen ersichtlich ist?
  • Auf Anfragen und Nachfragen bestmöglich reagieren
  • Hintergrundgespräche
  • Do’s und Dont’s im Umgang mit Journalist:innen
Nina Claudy

Nina Claudy

Geschäftsführerin
PR Büro Nina Claudy

Interview geben und führen

28.11.2023 17:00 bis 18:30
  • Die richtige Vorbereitung: Grenzen des Sagbaren, Zahlen, Daten, Fakten
  • Fragetricks entschärfen und Antwortfallen umgehen
  • Rhetorische Fallen vermeiden: Zutexten/Monologe, Phrasen, Faktenflut
Claudius Kroker

Claudius Kroker

Journalist und Redenschreiber

Gastbeitrag/Autorenbeitrag

05.12.2023 17:00 bis 18:30
  • Autorenbeitrag, eine „journalistischere“ Textsorte
  • Autoren- und Magazinbeiträge
Claudius Kroker

Claudius Kroker

Journalist und Redenschreiber

Service-Texte: Content-Marketing und Advertorial

12.12.2023 17:00 bis 18:30
  • Themenfindung und Kürze
  • Vertrieb und technische Daten
  • Anlässe für Advertorials
  • Beispiele
  • Unterschiede zu nicht-werblichen Texten
Claudius Kroker

Claudius Kroker

Journalist und Redenschreiber

Vom Schreiben und Texten: Abschlussrunde der Schreibwerkstatt

18.12.2023 17:00 bis 18:30
  • Bloggen, Mailen, Posten: die vielen Gesichter von Buchstaben
  • Offene Fragen und Erfahrungsaustausch

Bitte bringen Sie zu diesem Webinar gern einen eigen Text mit, an dem Sie gerade arbeiten und zu dem Sie sich gemeinsam mit der Gruppe austauschen möchten. Im Abschluss-Webinar reflektieren wir gemeinsam die größten Learnings für das Schreiben von guten Texten und feilen kollektiv an unseren Texten.  

Udo Taubitz

Udo Taubitz

Freier Autor, Berater und Schreib-Coach

Diese Weiterbildung im Überblick

Zielgruppe

An wen richtet sich die Veranstaltung?

PR-Professionals mit wenig Berufserfahrung, die ihre Schreibkompetenzen verbessern oder auffrischen wollen. Berufseinsteiger:innen und Quereinsteiger:innen sind willkommen, um beim dynamischen Sprachwandel zwischen neuen Medien und gesellschaftlichen Entwicklungen zu lernen, stilsicher verschiedene Textformen zu produzieren. Der Kurs dient nicht der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie sondern dem Erlernen des Handwerks Schreiben. Wer bereits fundierte Vorkenntnisse hat und Schreibkurse für Fortgeschrittene sucht, wird bei unserem Seminar- und Online-Seminarprogramm fündig.

Lernziele

Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?

In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie

  • Die textspezifischen Anforderungen an die am häufigsten verwendeten PR-Textsorten
  • Die Balance zwischen werblich, argumentativ und informativ in Ihren Texten zu halten
  • wie Sie Interviews als Kommunikator:in vorbereiten und führen können
  • kooperativ und souverän mit Journalist:innen zu kommunizieren

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?

Basiskenntnisse oder erste Berufserfahrungen im Medien-, PR- Marketing- oder Kommunikationsbereich sind von Vorteil sowie Kenntnisse im Bereich Online-Marketing und Social Media werden empfohlen. Dazu die Bereitschaft, durch praktische Schreibübungen jede Woche an der eigenen Schreibkompetenz zu arbeiten.

Format

Details zum Ablauf

Interaktive Live-Webinare

Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.

Lernportal

Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.

On Demand

Bitte beachten Sie, dass in diesem E-Learning während der Live-Webinare praktische Schreibübungen gestellt werden. Damit Sie durch das gemeinsame Feilen an eigenen Texten Ihre Schreib-Skills nachhaltig verbessern und unmittelbar vom professionellen Feedback unserer Referent:innen profitieren, empfehlen wir allen Teilnehmenden nach Möglichkeit live an den Webinaren teilzunehmen.

Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.

Unsere Expert:innen

Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.

Praxisorientierte Lehraufgabe

Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung der praxisorientierten Lehraufgabe. Dabei wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung haben Sie vier Wochen Zeit, der Zeitaufwand beträgt ca. 8 Stunden.

Individuelles Feedback

​Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lösung der Lehraufgabe.

Abschlusszertifikat

Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.

Technische Voraussetzungen

Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool BigMarker. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://www.bigmarker.com/systemcheck

E-Learning
PR-Texte schreiben – Von der Pressemitteilung bis zum Advertorial
Textsorten kennen, verstehen und beherrschen

Unsere Referent:innen

Nina Claudy, PR Büro Nina Claudy

Nina Claudy

Claudius  Kroker

Claudius Kroker

Udo Taubitz

Udo Taubitz

Anmeldung

Ihre Rechnung senden wir Ihnen zusammen mit Ihrer Buchungsbestätigung per E-Mail zu.

Ihre Ansprechpartner:innen

Für Fragen oder sonstige Anliegen steht Ihnen unser Service-Team jederzeit zur Verfügung
Jennifer Rouget

Jennifer Rouget

Beratung E-Learnings & Organisation
Quadriga Media Berlin GmbH