Ihre Ansprechpartner:innen
Public Affairs ist das strategische Management von Entscheidungsprozessen an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf nationaler sowie internationaler Ebene. Um die Interessen seiner Organisation langfristig und wirkungsvoll zu vertreten, bedarf es eines strategischen Public Affairs Managements. In diesem E-Learning lernen Sie Aufgaben und Herausforderungen des modernen Public Affairs Managements kennen und bereiten sich auf die politische Kommunikation in Unternehmen, Organisationen und Verbänden vor.
Programmübersicht
Public Affairs - Eine Bestandsaufnahme
- Public Affairs als Kommunikationsdisziplin
- Public Affairs und angrenzende Kommunikationsfelder
- Zielsetzung und Grenden von Public Affairs Aktivitäten
- Aufgabenfelder der Public Affairs
Lernen Sie den Unterschied und die Gemeinsamkeiten zwischen Public Affairs und angrenzenden Kommunikationsfeldern sowie die Zielsetzung von Public Affairs Aktivitäten kennen. Nach dem Webinar können Sie Aufgabenfelder der Public Affairs identifizieren und wissen, über welche Kompetenzen man als PA-Manager verfügen sollte.
Prof. Dr. Carolin Zeller
Akteure im Feld der PA I
- Föderaler Aufbau des politischen Systems Deutschlands
- Zusammenwirken von politischen Entscheidungsträgern und Angehörigen der Verwaltung
- Public Affairs und Regulatory Affairs
- Think-Tanks für die Interessenvertretung
- Dienstleister im Feld der PA
Lernen Sie den föderalen Aufbau des politischen Systems Deutschlands mit den unterchiedlichen Handlungskompetenzen der Ebenen kennen und wissen, welche Verflechtungen von politischen Entscheidungsträgern auf der einen Seite und den Angehörigen auf der anderen Seite bestehen. Nach dem Webinar können Sie die Zusammenhänge zwischen Public Affairs und Regulatory Affairs beschreiben, wissen, welche Rolle ein Think-Thank in der Interessenvertretung einnehmen kann und haben haben einen Überbrlick darüber, welche Dienstleiter im Feld der PA aktiv sind und welche Leistungen angeboten werden.
Dr. Martin Schörner
Akteure im Feld der PA II & Responsible Lobbying
- Aktuelle Akteure des intermediären Systems
- Unterschiede zwischen der Interessensvertreung eines Verbands und eines Unternehmens
- Unterschiede zwischen Parteien und Interessensgruppen
- Theoretische Prespektiven auf die Interessensvertretung
- Responsible lobbying
Lernen Sie die Akteure des intermdieären Systems mit ihren grundlegenden Handlungs- und Funktionslogiken kennen und wissen, mit welchen theoretischen Perspektiven man die Prozesse der Interessenvertretung betrachten kann.
Dr. Martin Schörner
Der Gesetzgebungsprozess
- Der Gesetzgebungsprozess auf Bundesebene
- Bedeutungen der verschiedenen politischen Institutionen und Gremien
- formelle Instrumente bei Gesetzgebungsprozessen
- Bedeutung des Grundgesetzes für die Gesetzgebung
- Rechtsverordnungen
Lernen Sie den Ablauf eines Gesetzgebungsverfahrens auf Bundesebene kennen sowie die Bedeutung der verschiedenen politischen Institutionen und Gremien im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses abschätzen. Nach dem Webinar wissen Sie, welche formellen Instrumente Ihnen im Rahmen von Gesetzgebungsprozessen zur Verfügung stehen, können den zeitlichen Ablauf eines Gesetzgebungsverfahrens abschätzen und die Bedeutung des Grundgesetzes für die Gesetzgebung bewerten.
Dr. Martin Gerig
Monitoring, Analyse & Strategieplanung
- Public Affairs als lernendes System
- Monitoring und strategische Früherkennung
- Informationskanäle
- Analysetools und Methoden der Informationsaufbereitung
- Kommunikationsinstrumente für die Interessenvertretung
Lernen Sie Public Affairs als lernendes System kennen und die Bedeutung des Monitorings für die strategische Früherkennung zu bewerten. Nach dem Webinar wissen Sie, aus welchen Informationskanälen sich das Monitoring speisen kann, welche Fakotren bei der Analyse eines Themas von Bedeutung sind, mit welchen Tools Sie Analysen durchführen können und welche Möglichkeiten Sie haben, die gewonnenen Informationen aufzubereiten. Zudem können Sie eine Kommunikationsstrategie grob skizzieren und haben einen Überblick darüber, welche Kommunikationsinstrumente Ihnen für die Interessensvertretung zur Verfügung stehen.
Alexander Otto
Bernhard Brauß
Instrumente der Public Relations
- Kommunikationsfunktionen von Public Affairs und Public Relations
- Einfluss von Medien auf die politische Agenda
- Instrumente der Public Relations und deren Nutzung in der Interessenvertretung
Lernen Sie, wie sich die Kommunikationsfunktionen von Public Affairs und Public Relations ergänzen können, welche Bedietung aktuell den verschiedenen Medienkanälen in der Gesellschaft zukommt und welchen Einfluss Medien auf die politische Agenda haben. Nach dem Webinar wissen Sie, welche Instrumente Ihnen aus dem Feld der Public Relations zur Verfügung stehen und kennen Beispiele für die Nutzung von PR-Instrumenten in der Interessenvertretung.
Lea Valeska Giebel
Kampagnenführung I: Planung, Umsetzung, Evaluation
- Grundtypen und Erfolgsfaktoren einer Kampagne
- Strategieentwicklung
- Elemente der Kampagnenplanung
- Organisationsmodelle
Lernen Sie zu erkennen, wann die Durchführung einer Kampagne im Rahmen der Interessenvertretung sinnvoll ist und welche verschiedenen Grundtypen von Kampagnen es gibt. Nach dem Webinar können Sie die Erfolgsfaktoren für die Durchführung einer Kampagne identifizieren, wissen, wie Sie eine passende Strategie entwickeln und welche Elemente bei der Kampagnenplanung zu berücksichtigen sind. Zudem lernen Sie verschiedene Modelle kennen, eine Kampagne zu organisieren und entwickeln ein Vertsändnis für die Besonderheiten bei der Zielgruppe der politischen Entscheidungsträger.
Kampagnenführung II: Best Case
- Einblicke in die Durchführung einer Kampagne
- Vor- und Nachteile der Kampagnenführung
- Tipps aus der Praxis
Sie erhalten einen Einblick in die Durchführung von Kampagnen, von der Planung, über die Umsetzung bis zum Ergebnis und der Evaluation. Nach dem Webinar kennen Sie Vorteile und Hindernisse, die sich bei einer Kampagnenführung entwickeln können und können die Komplexität und den Ressourcenbedarf einer Kampagne besser einschätzen. Sie erhalten nützliche Tipps aus der Praxis, die Ihnen bei der Durchführung einer eigenen Kampagne helfen.
Dr. Nikolaus Tacke
Instrumente der PA & Evaluation
- Instrumente der PA
- Abläufe und Besonderheiten
- Nutzen von Verbänden und Interessensvorständen
- Ansätze PA-Aktivitäten zu evaluieren
Lernen Sie Instrumente kennen, die im Rahmen der Public Affairs Tätigkeit eingesetzt werden können und welche Abläufe und Besonderheiten im Einzelnen zu berücksichtigen sind. Nach dem Webinar kennen Sie die Möglichkeiten, wie man PA-Instrumente auch zur Positionierung innnerhalb der eigenen Organisation nutzen kann und wissen, welche Schwierigkeiten bei der Evaluation auftreten können. Zudem lernen Sie Ansätze kennen, wie man PA-Aktivitäten evaluieren kann.
Jan Böttger
Globale Trends in Digital Campaigning und Public Affairs
- Anhand internationaler Fallbeispiele werden die aktuellen Trends, aber auch konkrete Instrumente der Kommunikation und Public Affairs vorgestellt und mit Blick auf Deutschland gemeinsam bewertet
- Dabei wird auf den Einfluss technischer Innovation und gesellschaftlicher Entwicklungen eingegangen
- Zudem werden die Herausforderungen an Kommunikatoren und Institutionen diskutiert – sowohl mit Blick nach außen als auch nach innen
Lernen Sie zentrale Trends zu benennen und mit Blick auf eine SWOT-Analyse Chancen, aber auch Risiken der Digitalisierung für Ihre Kampagnen und Organisation einzuordnen, 7 Trends zu benennen sowie deren Rolle im strategischen Planungsprozess zu erläutern, Herausforderungen, die durch die Digitalisierung entstehen zu verstehen und die Wirkung der digitalen Revolution auf politische Kommunikation, Kampagnen und Public Affairs zu erläutern.
Ralf Güldenzopf
Instrumente und Techniken in Digital Public Affairs
- Digitales Issues- und Stakeholder Management
- Mobile & Collaboration für die interne Kommunikation
- Online gerechte Aufbereitung eigener Positionen
- Social Media und Community Management
Lernen Sie die fünf Phasen des „lernenden Systems“ der Digital Public Affairs zu benennen und die fünf Phasen des „lernenden Systems“ der Digital Public Affairs zu benennen sowie für jedes der Instrumente Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung zu bewerten, um einzuschätzen, ob und wie sich diese in ihren beruflichen Alltag integrieren lassen.
Jan Böttger
Digital Public Affairs Kampagnen: Planung und Strategien
- Wie die Digitalisierung der Kommunikation die politische Interessenvertretung verändert
- Von Twitter zu Whatsapp-Sprechstunden: Kanäle und Plattformen
- Tools und Tipps für die tägliche PA-Arbeit
Lernen Sie, welche Bedeutung Digital Public Affairs konkret für ihre Organisation hat und in welchem Umfang Aktivitäten hier sinnvoll sind, welche Ressourcen und Tools eingesetzt werden müssen, um die Public Affairs Arbeit ihrer Organisation im digitalen Bereich optimal zu unterstützen und wie digitale Kampagnen geplant und ausgerollt werden.
Christoph Moosbauer
Datenbasierte Kampagnen für Interessenvertretungen
- Einführung in datenbasierte Digital Public Affairs
- Methodik & Strategie zur Transformation als datenbasierte Kampagne
- Datenbasierte Kampagnenplanung Roadmap
Lernen Sie, wie datengestützte Arbeit in die tägliche digitale Kommunikationsarbeit einfließt und zur zentralen Handlungslogik werden kann, die wichtigsten Targeting und Segmentierungsmechanismen für digitale politische Kommunikation und auf Basis der vermittelten Blaupause eine eigene Public Affairs Campaign Journey Schritt für Schritt anzuwenden.
Juri Schnöller
Case Study: Digitale Public Affairs im Unternehmen
Die Digitalisierung verändert auch die Arbeit im politischen Berlin. Soviel ist klar. Nur wie eigentlich genau? Datengetriebenes Monitoring, neue Formen der Stakeholdereinbeziehung oder öffentlichere Debatten um Positionen sind einige der Beispiele. Von twitternden Politikteams, über digitale Hauptstadtbüros und an SEO arbeitenden Politikwissenschaftlern bis hin zu komplexen Policy Dashboards geht die Bandbreite. In der Case Study werden verschiedene Ansätze und Instrumente der digitalen Interessenvertretung vorgestellt und diskutiert. Außerdem geht es um die Fragen der Machbarkeit: Was sind Voraussetzungen, welche Ressourcen sind nötig und wann sollte man es lieber lassen.
Philipp Neuenfeldt
Public Affairs - Eine Bestandsaufnahme
- Public Affairs als Kommunikationsdisziplin
- Public Affairs und angrenzende Kommunikationsfelder
- Zielsetzung und Grenden von Public Affairs Aktivitäten
- Aufgabenfelder der Public Affairs
Lernen Sie den Unterschied und die Gemeinsamkeiten zwischen Public Affairs und angrenzenden Kommunikationsfeldern sowie die Zielsetzung von Public Affairs Aktivitäten kennen. Nach dem Webinar können Sie Aufgabenfelder der Public Affairs identifizieren und wissen, über welche Kompetenzen man als PA-Manager verfügen sollte.
Prof. Dr. Carolin Zeller
Akteure im Feld der PA I
- Föderaler Aufbau des politischen Systems Deutschlands
- Zusammenwirken von politischen Entscheidungsträgern und Angehörigen der Verwaltung
- Public Affairs und Regulatory Affairs
- Think-Tanks für die Interessenvertretung
- Dienstleister im Feld der PA
Lernen Sie den föderalen Aufbau des politischen Systems Deutschlands mit den unterchiedlichen Handlungskompetenzen der Ebenen kennen und wissen, welche Verflechtungen von politischen Entscheidungsträgern auf der einen Seite und den Angehörigen auf der anderen Seite bestehen. Nach dem Webinar können Sie die Zusammenhänge zwischen Public Affairs und Regulatory Affairs beschreiben, wissen, welche Rolle ein Think-Thank in der Interessenvertretung einnehmen kann und haben haben einen Überbrlick darüber, welche Dienstleiter im Feld der PA aktiv sind und welche Leistungen angeboten werden.
Dr. Martin Schörner
Akteure im Feld der PA II & Responsible Lobbying
- Aktuelle Akteure des intermediären Systems
- Unterschiede zwischen der Interessensvertreung eines Verbands und eines Unternehmens
- Unterschiede zwischen Parteien und Interessensgruppen
- Theoretische Prespektiven auf die Interessensvertretung
- Responsible lobbying
Lernen Sie die Akteure des intermdieären Systems mit ihren grundlegenden Handlungs- und Funktionslogiken kennen und wissen, mit welchen theoretischen Perspektiven man die Prozesse der Interessenvertretung betrachten kann.
Dr. Martin Schörner
Der Gesetzgebungsprozess
- Der Gesetzgebungsprozess auf Bundesebene
- Bedeutungen der verschiedenen politischen Institutionen und Gremien
- formelle Instrumente bei Gesetzgebungsprozessen
- Bedeutung des Grundgesetzes für die Gesetzgebung
- Rechtsverordnungen
Lernen Sie den Ablauf eines Gesetzgebungsverfahrens auf Bundesebene kennen sowie die Bedeutung der verschiedenen politischen Institutionen und Gremien im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses abschätzen. Nach dem Webinar wissen Sie, welche formellen Instrumente Ihnen im Rahmen von Gesetzgebungsprozessen zur Verfügung stehen, können den zeitlichen Ablauf eines Gesetzgebungsverfahrens abschätzen und die Bedeutung des Grundgesetzes für die Gesetzgebung bewerten.
Dr. Martin Gerig
Monitoring, Analyse & Strategieplanung
- Public Affairs als lernendes System
- Monitoring und strategische Früherkennung
- Informationskanäle
- Analysetools und Methoden der Informationsaufbereitung
- Kommunikationsinstrumente für die Interessenvertretung
Lernen Sie Public Affairs als lernendes System kennen und die Bedeutung des Monitorings für die strategische Früherkennung zu bewerten. Nach dem Webinar wissen Sie, aus welchen Informationskanälen sich das Monitoring speisen kann, welche Fakotren bei der Analyse eines Themas von Bedeutung sind, mit welchen Tools Sie Analysen durchführen können und welche Möglichkeiten Sie haben, die gewonnenen Informationen aufzubereiten. Zudem können Sie eine Kommunikationsstrategie grob skizzieren und haben einen Überblick darüber, welche Kommunikationsinstrumente Ihnen für die Interessensvertretung zur Verfügung stehen.
Alexander Otto
Bernhard Brauß
Instrumente der Public Relations
- Kommunikationsfunktionen von Public Affairs und Public Relations
- Einfluss von Medien auf die politische Agenda
- Instrumente der Public Relations und deren Nutzung in der Interessenvertretung
Lernen Sie, wie sich die Kommunikationsfunktionen von Public Affairs und Public Relations ergänzen können, welche Bedietung aktuell den verschiedenen Medienkanälen in der Gesellschaft zukommt und welchen Einfluss Medien auf die politische Agenda haben. Nach dem Webinar wissen Sie, welche Instrumente Ihnen aus dem Feld der Public Relations zur Verfügung stehen und kennen Beispiele für die Nutzung von PR-Instrumenten in der Interessenvertretung.
Lea Valeska Giebel
Kampagnenführung I: Planung, Umsetzung, Evaluation
- Grundtypen und Erfolgsfaktoren einer Kampagne
- Strategieentwicklung
- Elemente der Kampagnenplanung
- Organisationsmodelle
Lernen Sie zu erkennen, wann die Durchführung einer Kampagne im Rahmen der Interessenvertretung sinnvoll ist und welche verschiedenen Grundtypen von Kampagnen es gibt. Nach dem Webinar können Sie die Erfolgsfaktoren für die Durchführung einer Kampagne identifizieren, wissen, wie Sie eine passende Strategie entwickeln und welche Elemente bei der Kampagnenplanung zu berücksichtigen sind. Zudem lernen Sie verschiedene Modelle kennen, eine Kampagne zu organisieren und entwickeln ein Vertsändnis für die Besonderheiten bei der Zielgruppe der politischen Entscheidungsträger.
Kampagnenführung II: Best Case
- Einblicke in die Durchführung einer Kampagne
- Vor- und Nachteile der Kampagnenführung
- Tipps aus der Praxis
Sie erhalten einen Einblick in die Durchführung von Kampagnen, von der Planung, über die Umsetzung bis zum Ergebnis und der Evaluation. Nach dem Webinar kennen Sie Vorteile und Hindernisse, die sich bei einer Kampagnenführung entwickeln können und können die Komplexität und den Ressourcenbedarf einer Kampagne besser einschätzen. Sie erhalten nützliche Tipps aus der Praxis, die Ihnen bei der Durchführung einer eigenen Kampagne helfen.
Dr. Nikolaus Tacke
Instrumente der PA & Evaluation
- Instrumente der PA
- Abläufe und Besonderheiten
- Nutzen von Verbänden und Interessensvorständen
- Ansätze PA-Aktivitäten zu evaluieren
Lernen Sie Instrumente kennen, die im Rahmen der Public Affairs Tätigkeit eingesetzt werden können und welche Abläufe und Besonderheiten im Einzelnen zu berücksichtigen sind. Nach dem Webinar kennen Sie die Möglichkeiten, wie man PA-Instrumente auch zur Positionierung innnerhalb der eigenen Organisation nutzen kann und wissen, welche Schwierigkeiten bei der Evaluation auftreten können. Zudem lernen Sie Ansätze kennen, wie man PA-Aktivitäten evaluieren kann.
Jan Böttger
Globale Trends in Digital Campaigning und Public Affairs
- Anhand internationaler Fallbeispiele werden die aktuellen Trends, aber auch konkrete Instrumente der Kommunikation und Public Affairs vorgestellt und mit Blick auf Deutschland gemeinsam bewertet
- Dabei wird auf den Einfluss technischer Innovation und gesellschaftlicher Entwicklungen eingegangen
- Zudem werden die Herausforderungen an Kommunikatoren und Institutionen diskutiert – sowohl mit Blick nach außen als auch nach innen
Lernen Sie zentrale Trends zu benennen und mit Blick auf eine SWOT-Analyse Chancen, aber auch Risiken der Digitalisierung für Ihre Kampagnen und Organisation einzuordnen, 7 Trends zu benennen sowie deren Rolle im strategischen Planungsprozess zu erläutern, Herausforderungen, die durch die Digitalisierung entstehen zu verstehen und die Wirkung der digitalen Revolution auf politische Kommunikation, Kampagnen und Public Affairs zu erläutern.
Ralf Güldenzopf
Instrumente und Techniken in Digital Public Affairs
- Digitales Issues- und Stakeholder Management
- Mobile & Collaboration für die interne Kommunikation
- Online gerechte Aufbereitung eigener Positionen
- Social Media und Community Management
Lernen Sie die fünf Phasen des „lernenden Systems“ der Digital Public Affairs zu benennen und die fünf Phasen des „lernenden Systems“ der Digital Public Affairs zu benennen sowie für jedes der Instrumente Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung zu bewerten, um einzuschätzen, ob und wie sich diese in ihren beruflichen Alltag integrieren lassen.
Jan Böttger
Digital Public Affairs Kampagnen: Planung und Strategien
- Wie die Digitalisierung der Kommunikation die politische Interessenvertretung verändert
- Von Twitter zu Whatsapp-Sprechstunden: Kanäle und Plattformen
- Tools und Tipps für die tägliche PA-Arbeit
Lernen Sie, welche Bedeutung Digital Public Affairs konkret für ihre Organisation hat und in welchem Umfang Aktivitäten hier sinnvoll sind, welche Ressourcen und Tools eingesetzt werden müssen, um die Public Affairs Arbeit ihrer Organisation im digitalen Bereich optimal zu unterstützen und wie digitale Kampagnen geplant und ausgerollt werden.
Christoph Moosbauer
Datenbasierte Kampagnen für Interessenvertretungen
- Einführung in datenbasierte Digital Public Affairs
- Methodik & Strategie zur Transformation als datenbasierte Kampagne
- Datenbasierte Kampagnenplanung Roadmap
Lernen Sie, wie datengestützte Arbeit in die tägliche digitale Kommunikationsarbeit einfließt und zur zentralen Handlungslogik werden kann, die wichtigsten Targeting und Segmentierungsmechanismen für digitale politische Kommunikation und auf Basis der vermittelten Blaupause eine eigene Public Affairs Campaign Journey Schritt für Schritt anzuwenden.
Juri Schnöller
Case Study: Digitale Public Affairs im Unternehmen
Die Digitalisierung verändert auch die Arbeit im politischen Berlin. Soviel ist klar. Nur wie eigentlich genau? Datengetriebenes Monitoring, neue Formen der Stakeholdereinbeziehung oder öffentlichere Debatten um Positionen sind einige der Beispiele. Von twitternden Politikteams, über digitale Hauptstadtbüros und an SEO arbeitenden Politikwissenschaftlern bis hin zu komplexen Policy Dashboards geht die Bandbreite. In der Case Study werden verschiedene Ansätze und Instrumente der digitalen Interessenvertretung vorgestellt und diskutiert. Außerdem geht es um die Fragen der Machbarkeit: Was sind Voraussetzungen, welche Ressourcen sind nötig und wann sollte man es lieber lassen.
Philipp Neuenfeldt
Diese Weiterbildung im Überblick
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Sie lernen politische Prozesse zu deuten und können wichtige Faktoren einer erfolgreichen Public Affairs Strategie beurteilen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zu Instrumenten und Methoden moderner Public Affairs und können deren Bedeutung für Ihre persönliche Arbeit einordnen.