Ihre Ansprechpartner:innen
Für viele politische Entscheidungen ist die Europäische Union die wichtigste Arena. Mit voranschreitender Europäisierung immer weiterer Politikfelder unterliegt auch die organisierte Interessenvertretung in Brüssel einem Wandel. Um angesichts der hohen Konkurrenzdichte bestehen und selbst die komplexesten Interessenslagen vertreten zu können, geht erfolgreiches Public Affairs Management auf EU-Ebene weit über die klassischen Lobbying-Korridore hinaus. Es bedarf eines sektorenübergreifenden und vernetzten Ansatzes, um im Kosmos der Europäischen Union und seiner Gremien bestehen zu können.
Programmübersicht
Einführung
- Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union
- Rechtsgrundlagen und Prinzipien der EU
- Aufbau des politischen Systems der EU
Lernen Sie die historische Entwicklung der Europäischen Union mit den wichtigsten Meilensteinen kennen und erfahren, auf welchen Rechtsgrundlagen und Prinzipien die Politik der EU aktuell beruht. Nach dem Webinar können Sie den Aufbau des politischen Systems der EU darstellen.
David Issmer
Delegierte Rechtsakte
- Überblick zur Entwicklung delegierter Rechtsakte (Vertrag von Lissabon 2009 usw.)
- Verfahren, Wesentlichkeitskriterium, Rückholbarkeit, Einspruchsverfahren sowie Hauptanwendungsbereiche
- Abgrenzung Delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte
- Probleme, Risiken und Chancen aus Public Affairs-Sicht
- Konkrete Beispiele und Best Case
Lernen Sie den Hintergrund und den Zweck der Verwendung Delegierter Rechtsakte kunden-bzw. mandantengerecht wiederzugeben; die drei wichtigsten Unterschiede zu Durchführungsvorschriften darzulegen und Chancen und Risiken bei der Verwendung von Delegierten Rechtsakten zu analysieren und umzusetzen.
David Issmer
Impact Assessments
- Rolle und Bedeutung von Impact Assessments
- Methodik von Impact Assessments
- Möglichkeiten der Einflussnahme auf Impact Assessments
Lernen Sie den Anlass für ein Impact Assessment sowie die historische Entwicklung im Hinblick auf das Bedürfnis nach Folgenabschätzungen zu beschreiben; den Unterschied zwischen den Zielen eines Impact Assessments auf EU-Ebene und in Deutschland zu erklären; wie viele Schritte in einem Impact Assessment vorhanden sind, wer die Akteure sind, welche Einzelschritte geprüft werden und wie sie ihre Lobbyarbeit darauf ausrichten sollten und das zeitliche Ausmaß eines Impact Assessments abzuschätzen und die Grenzen in ihrer Lobbyarbeit in jeder Phase des Impact Assessments kennen.
Alexandra Ramona Michael
Gesetzgebung auf EU-Ebene
- Organe und Entscheidungsprozesse auf EU-Ebene
- Rechtssetzung auf EU-Ebene
- Formelle und informelle Prozesse
Lernen Sie die jeweilige Struktur der Institutionen und ihre wichtigsten Kompetenzen kennen; das generelle, für eine zielorientierte Public Affairs-Arbeit auf EU-Ebene relevante Rechtsetzungsverfahren zu beschreiben und den Unterschied zwischen delegierten Rechtsakten und Durchführungsvorschriften.
Dr. Martin Gerig
Public Affairs in Brüssel
- Besonderheiten der Interessenvertretung in Brüssel
- Die richtigen Ansprechpartner identifizieren
- Akteurspektrum in Brüssel
- Adressaten und Kommunikationsinstrumente
- Legitimität und Transparenz der Interessenvertretung auf EU-Ebene
Lernen Sie, wie man das Monitoring auf der europäischen Ebene organisieren kann und erhalten einen Überblick über die Instrumente der PA, die in Brüssel eingesetzt werden können. Nach dem Webinar können Sie die richtigen Ansprechpartner für Ihre Anliegen identifizieren, haben einen Überblick über das Akteurspektrum in Brüssel und sind in der Lage, die richtige Kombination von Adressaten und Kommunikationsinstrumenten für Ihr Anliegen zu wählen.
Dr. Susanne Rompel
Einführung
- Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union
- Rechtsgrundlagen und Prinzipien der EU
- Aufbau des politischen Systems der EU
Lernen Sie die historische Entwicklung der Europäischen Union mit den wichtigsten Meilensteinen kennen und erfahren, auf welchen Rechtsgrundlagen und Prinzipien die Politik der EU aktuell beruht. Nach dem Webinar können Sie den Aufbau des politischen Systems der EU darstellen.
David Issmer
Delegierte Rechtsakte
- Überblick zur Entwicklung delegierter Rechtsakte (Vertrag von Lissabon 2009 usw.)
- Verfahren, Wesentlichkeitskriterium, Rückholbarkeit, Einspruchsverfahren sowie Hauptanwendungsbereiche
- Abgrenzung Delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte
- Probleme, Risiken und Chancen aus Public Affairs-Sicht
- Konkrete Beispiele und Best Case
Lernen Sie den Hintergrund und den Zweck der Verwendung Delegierter Rechtsakte kunden-bzw. mandantengerecht wiederzugeben; die drei wichtigsten Unterschiede zu Durchführungsvorschriften darzulegen und Chancen und Risiken bei der Verwendung von Delegierten Rechtsakten zu analysieren und umzusetzen.
David Issmer
Impact Assessments
- Rolle und Bedeutung von Impact Assessments
- Methodik von Impact Assessments
- Möglichkeiten der Einflussnahme auf Impact Assessments
Lernen Sie den Anlass für ein Impact Assessment sowie die historische Entwicklung im Hinblick auf das Bedürfnis nach Folgenabschätzungen zu beschreiben; den Unterschied zwischen den Zielen eines Impact Assessments auf EU-Ebene und in Deutschland zu erklären; wie viele Schritte in einem Impact Assessment vorhanden sind, wer die Akteure sind, welche Einzelschritte geprüft werden und wie sie ihre Lobbyarbeit darauf ausrichten sollten und das zeitliche Ausmaß eines Impact Assessments abzuschätzen und die Grenzen in ihrer Lobbyarbeit in jeder Phase des Impact Assessments kennen.
Alexandra Ramona Michael
Gesetzgebung auf EU-Ebene
- Organe und Entscheidungsprozesse auf EU-Ebene
- Rechtssetzung auf EU-Ebene
- Formelle und informelle Prozesse
Lernen Sie die jeweilige Struktur der Institutionen und ihre wichtigsten Kompetenzen kennen; das generelle, für eine zielorientierte Public Affairs-Arbeit auf EU-Ebene relevante Rechtsetzungsverfahren zu beschreiben und den Unterschied zwischen delegierten Rechtsakten und Durchführungsvorschriften.
Dr. Martin Gerig
Public Affairs in Brüssel
- Besonderheiten der Interessenvertretung in Brüssel
- Die richtigen Ansprechpartner identifizieren
- Akteurspektrum in Brüssel
- Adressaten und Kommunikationsinstrumente
- Legitimität und Transparenz der Interessenvertretung auf EU-Ebene
Lernen Sie, wie man das Monitoring auf der europäischen Ebene organisieren kann und erhalten einen Überblick über die Instrumente der PA, die in Brüssel eingesetzt werden können. Nach dem Webinar können Sie die richtigen Ansprechpartner für Ihre Anliegen identifizieren, haben einen Überblick über das Akteurspektrum in Brüssel und sind in der Lage, die richtige Kombination von Adressaten und Kommunikationsinstrumenten für Ihr Anliegen zu wählen.
Dr. Susanne Rompel
Diese Weiterbildung im Überblick
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Lernen Sie in diesem E-Learning Stakeholder zu identifizieren, Allianzen zu bilden, EU-spezifische Binnenlogiken zu nutzen und nationale Besonderheiten in die eigene Public Affairs Arbeit einzuspeisen, um Entscheidungsprozesse zu beeinflussen und steuern.