Ihre Ansprechpartner:innen
Von der täglichen Interessenvertretung bis zur Brexit-Kampagne – die digitalen Medien verändern die Anforderungen an Public Affairs. Wer im Zeitalter der Digitalisierung seine Themen und Botschaften auf die politische Agenda bringen möchte, muss im Internet und in den sozialen Medien sichtbar sein. Digitale Kanäle erweitern den Instrumentenkasten klassischer Public Affairs Arbeit und bieten eine einzigartige Möglichkeit, Transparenz und Wirksamkeit der eigenen Anliegen zu erhöhen. Neue Tools und Techniken sind nötig. Ob Ideen aus sozialen Netzwerken zu filtern oder mobilisierende Kampagnen für die Stakeholderkommunikation, Digital Public Affairs beschleunigt die Kommunikation und führt zu mehr Transparenz.
Programmübersicht
Globale Trends in Digital Campaigning und Public Affairs
- Anhand internationaler Fallbeispiele werden die aktuellen Trends, aber auch konkrete Instrumente der Kommunikation und Public Affairs vorgestellt und mit Blick auf Deutschland gemeinsam bewertet
- Dabei wird auf den Einfluss technischer Innovation und gesellschaftlicher Entwicklungen eingegangen
- Zudem werden die Herausforderungen an Kommunikatoren und Institutionen diskutiert – sowohl mit Blick nach außen als auch nach innen
Lernen Sie zentrale Trends zu benennen und mit Blick auf eine SWOT-Analyse Chancen, aber auch Risiken der Digitalisierung für Ihre Kampagnen und Organisation einzuordnen, 7 Trends zu benennen sowie deren Rolle im strategischen Planungsprozess zu erläutern, Herausforderungen, die durch die Digitalisierung entstehen zu verstehen und die Wirkung der digitalen Revolution auf politische Kommunikation, Kampagnen und Public Affairs zu erläutern.
Ralf Güldenzopf
Instrumente und Techniken in Digital Public Affairs
- Digitales Issues- und Stakeholder Management
- Mobile & Collaboration für die interne Kommunikation
- Online gerechte Aufbereitung eigener Positionen
- Social Media und Community Management
Lernen Sie die fünf Phasen des „lernenden Systems“ der Digital Public Affairs zu benennen und die fünf Phasen des „lernenden Systems“ der Digital Public Affairs zu benennen sowie für jedes der Instrumente Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung zu bewerten, um einzuschätzen, ob und wie sich diese in ihren beruflichen Alltag integrieren lassen.
Jan Böttger
Digital Public Affairs Kampagnen: Planung und Strategien
- Wie die Digitalisierung der Kommunikation die politische Interessenvertretung verändert
- Von Twitter zu Whatsapp-Sprechstunden: Kanäle und Plattformen
- Tools und Tipps für die tägliche PA-Arbeit
Lernen Sie, welche Bedeutung Digital Public Affairs konkret für ihre Organisation hat und in welchem Umfang Aktivitäten hier sinnvoll sind, welche Ressourcen und Tools eingesetzt werden müssen, um die Public Affairs Arbeit ihrer Organisation im digitalen Bereich optimal zu unterstützen und wie digitale Kampagnen geplant und ausgerollt werden.
Christoph Moosbauer
Datenbasierte Kampagnen für Interessenvertretungen
- Einführung in datenbasierte Digital Public Affairs
- Methodik & Strategie zur Transformation als datenbasierte Kampagne
- Datenbasierte Kampagnenplanung Roadmap
Lernen Sie, wie datengestützte Arbeit in die tägliche digitale Kommunikationsarbeit einfließt und zur zentralen Handlungslogik werden kann, die wichtigsten Targeting und Segmentierungsmechanismen für digitale politische Kommunikation und auf Basis der vermittelten Blaupause eine eigene Public Affairs Campaign Journey Schritt für Schritt anzuwenden.
Juri Schnöller
Case Study: Digitale Public Affairs im Unternehmen
Die Digitalisierung verändert auch die Arbeit im politischen Berlin. Soviel ist klar. Nur wie eigentlich genau? Datengetriebenes Monitoring, neue Formen der Stakeholdereinbeziehung oder öffentlichere Debatten um Positionen sind einige der Beispiele. Von twitternden Politikteams, über digitale Hauptstadtbüros und an SEO arbeitenden Politikwissenschaftlern bis hin zu komplexen Policy Dashboards geht die Bandbreite. In der Case Study werden verschiedene Ansätze und Instrumente der digitalen Interessenvertretung vorgestellt und diskutiert. Außerdem geht es um die Fragen der Machbarkeit: Was sind Voraussetzungen, welche Ressourcen sind nötig und wann sollte man es lieber lassen.
Philipp Neuenfeldt
Globale Trends in Digital Campaigning und Public Affairs
- Anhand internationaler Fallbeispiele werden die aktuellen Trends, aber auch konkrete Instrumente der Kommunikation und Public Affairs vorgestellt und mit Blick auf Deutschland gemeinsam bewertet
- Dabei wird auf den Einfluss technischer Innovation und gesellschaftlicher Entwicklungen eingegangen
- Zudem werden die Herausforderungen an Kommunikatoren und Institutionen diskutiert – sowohl mit Blick nach außen als auch nach innen
Lernen Sie zentrale Trends zu benennen und mit Blick auf eine SWOT-Analyse Chancen, aber auch Risiken der Digitalisierung für Ihre Kampagnen und Organisation einzuordnen, 7 Trends zu benennen sowie deren Rolle im strategischen Planungsprozess zu erläutern, Herausforderungen, die durch die Digitalisierung entstehen zu verstehen und die Wirkung der digitalen Revolution auf politische Kommunikation, Kampagnen und Public Affairs zu erläutern.
Ralf Güldenzopf
Instrumente und Techniken in Digital Public Affairs
- Digitales Issues- und Stakeholder Management
- Mobile & Collaboration für die interne Kommunikation
- Online gerechte Aufbereitung eigener Positionen
- Social Media und Community Management
Lernen Sie die fünf Phasen des „lernenden Systems“ der Digital Public Affairs zu benennen und die fünf Phasen des „lernenden Systems“ der Digital Public Affairs zu benennen sowie für jedes der Instrumente Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung zu bewerten, um einzuschätzen, ob und wie sich diese in ihren beruflichen Alltag integrieren lassen.
Jan Böttger
Digital Public Affairs Kampagnen: Planung und Strategien
- Wie die Digitalisierung der Kommunikation die politische Interessenvertretung verändert
- Von Twitter zu Whatsapp-Sprechstunden: Kanäle und Plattformen
- Tools und Tipps für die tägliche PA-Arbeit
Lernen Sie, welche Bedeutung Digital Public Affairs konkret für ihre Organisation hat und in welchem Umfang Aktivitäten hier sinnvoll sind, welche Ressourcen und Tools eingesetzt werden müssen, um die Public Affairs Arbeit ihrer Organisation im digitalen Bereich optimal zu unterstützen und wie digitale Kampagnen geplant und ausgerollt werden.
Christoph Moosbauer
Datenbasierte Kampagnen für Interessenvertretungen
- Einführung in datenbasierte Digital Public Affairs
- Methodik & Strategie zur Transformation als datenbasierte Kampagne
- Datenbasierte Kampagnenplanung Roadmap
Lernen Sie, wie datengestützte Arbeit in die tägliche digitale Kommunikationsarbeit einfließt und zur zentralen Handlungslogik werden kann, die wichtigsten Targeting und Segmentierungsmechanismen für digitale politische Kommunikation und auf Basis der vermittelten Blaupause eine eigene Public Affairs Campaign Journey Schritt für Schritt anzuwenden.
Juri Schnöller
Case Study: Digitale Public Affairs im Unternehmen
Die Digitalisierung verändert auch die Arbeit im politischen Berlin. Soviel ist klar. Nur wie eigentlich genau? Datengetriebenes Monitoring, neue Formen der Stakeholdereinbeziehung oder öffentlichere Debatten um Positionen sind einige der Beispiele. Von twitternden Politikteams, über digitale Hauptstadtbüros und an SEO arbeitenden Politikwissenschaftlern bis hin zu komplexen Policy Dashboards geht die Bandbreite. In der Case Study werden verschiedene Ansätze und Instrumente der digitalen Interessenvertretung vorgestellt und diskutiert. Außerdem geht es um die Fragen der Machbarkeit: Was sind Voraussetzungen, welche Ressourcen sind nötig und wann sollte man es lieber lassen.
Philipp Neuenfeldt
Diese Weiterbildung im Überblick
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Sie lernen anhand von Best Cases aus der Praxis, welche Instrumente und Methoden Sie dabei unterstützen, Ihre Positionen den passenden Zielgruppen zu präsentieren und Ihre Ziele auf digitalen Kanälen zu verfolgen.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Kenntnisse oder erste Berufserfahrung in den Bereichen Public Affairs oder Public Relations werden empfohlen. Eine Affinität zum Internet und sozialen Medien wird vorausgesetzt.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live Webinare
In einem virtuellen Klassenzimmer werden Ihnen die Inhalte live vermittelt. Sie können Ihre Fragen direkt an die Referierenden stellen und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
On Demand
Im Lernportal stehen Ihnen im Nachgang alle Aufzeichnungen der Webinare zur Verfügung. Sollten Sie einmal an einem Webinar nicht live teilnehmen können, haben Sie so die Möglichkeit alle Inhalte nachzuholen.
Industry Experts
Führende Experten vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Lehraufgabe
Am Ende des Kurses wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung der Aufgabe haben Sie vier Wochen Zeit.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lehraufgabe.
Teilnahmezertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.