Ihre Ansprechpartner:innen
Guter Content statt Werbung. Im Zertifikatskurs »Content Marketing« wird ein kompletter Werkzeugkoffer vermittelt, mit dem Sie Ihr Unternehmen zu einem Medium werden lassen können. Das Seminar zeichnet sich durch fundiertes Hintergrundwissen, Theorien, eine Übersicht über die Social Media-Landschaft, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit und Workshops aus.
In fünf Tagen vermitteln renommierte Experten Kanäle, Positionen, Strategien und Arbeitsweisen, um das Publikum noch effektiver zu erreichen und um die Qualität der Inhalte spürbar zu steigern. Content Marketing ist die Zukunft. Hier geht die Reise los.
Für die praktischen Übungen benötigen Sie ein W-LAN-fähiges Notebook, welches Sie bitte zum Seminar mitbringen.
Programmübersicht
1. Tag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Content Marketing Konzept
Welche Fragestellungen müssen Sie klären, bevor Sie mit Ihrem Content Marketing loslegen können? An diesem Tag vermittelt Ihnen Barbara Ward alle Grundlagen für den Start ins Content Marketing: von der Persona-Entwicklung bis zur Auswahl der Kanäle.
Seminarinhalte
– Grundverständnis Content Marketing
– So funktioniert der Dialog im Web 2.0
– Schritt für Schritt zum Content Marketing Konzept
– Personas entwickeln
– Ein Zuhause für den Content finden
– Geeignete Kanäle auswählen
Barbara Ward
2. Tag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Content Mix & Social Media I
Anhand von Fallbeispielen lernen Sie nützliches Handwerkszeug für die Content-Produktion und welcher Content die User:innen begeistert. In der Schreibwerkstatt lernen Sie, die Social Media-Schreibe von der Pieke auf: Wie schreibt man einen lesefreundlichen Blogbeitrag? Wie meistere ich Twitter?
Seminarinhalte
– Beliebte Content-Formate
– More than words: Es muss nicht immer ein Artikel sein
– Tipps & Tricks für die Content-Produktion
– Was ist “guter” Content?
– Grundregeln für gute Werbetexte & Blogbeiträge
– Leser:innen mit Teaser-Texten überzeugen
– Die Rolle der Suchmaschinen
Barbara Ward
3. Tag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Social Media II & Storytelling
Barbara Ward zeigt Ihnen, worauf es beim Texten für Social Media ankommt. Am Nachmittag kommt Jonathan Scholz zum Thema Content Marketing und Geschichtenerzählen: In welchen Situationen eignet sich Storytelling als Konzept für die Markenkommunikation? Wie funktioniert es und welche Rolle nimmt es im Content Marketing ein? Und wie kommt man von den strategischen und kommunikativen Botschaften zu emotionalen Geschichten?
Seminarinhalte
– Die Facebook Redaktion im Alltag
– Auf dem Weg zum perfekten Posting
– Twitter verstehen und erfolgreich nutzen
– Storytelling im Content Marketing
– Werkzeuge des Storytellings
– Marken emotional aufladen
Barbara Ward
Jonathan Scholz
4. Tag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Redaktionsalltag
Ausführliche Einblicke hinter die Kulissen aktueller Content Projekte von Agenturen erhalten Sie am 4. Seminartag durch Herrn Torsten Panzer: Wie funktioniert ein effizienter Redaktions-Workflow? Welche Werkzeuge helfen dabei, die Umsetzung zu planen und zu steuern und welche häufigen Stolpersteine gilt es zu vermeiden? Also echtes Praxiswissen aus dem Alltag einer Content Marketing Agentur!
Seminarinhalte
– Forum, Wiki, Blog: Wer haftet für Rechtsverletzungen?
– Facebook, YouTube & Twitter: Welche Regeln haben die Plattformen?
– Social Media & Recht: Aktuelle Rechtsprechung und Verfahren
– Alles im Flow? Der Content-Prozess
– Die Content-Toolbox: Vom Redaktionsleitfaden bis zum Autorenbriefing
Torsten Panzer
5. Tag 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Redaktionsalltag II & Evaluation
Nach der Veröffentlichung ist der Job getan? Von wegen! Am Vormittag widmet sich Torsten Panzer der Frage, ab wann Content eigentlich erfolgreich ist und was das für die künftige Themen- und Budgetplanung für Auswirkungen haben kann. Content Review? Content Recycling? KPI und ROI? Bis zur Mittagspause ist klar, was sich dahinter verbirgt. Anschließend erläutert Rechtsanwalt Marcus M. Hotze relevante Rechtsgrundlagen für Medienschaffende.
Seminarinhalte
– Kreativ aber mit System: Ideefindung & Themenplan
– Content Seeding
– KPIs definieren & die Frage nach dem ROI
– Qualitative Bewertung des Contents
– Content & Copyright: Grundlagen des Urheber- und Lizenzrechts
Torsten Panzer
Marcus Hotze
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Einsteiger:innen aus Marketing und Unternehmenskommunikation und alle, die lernen wollen, wie man mit gelungenen Inhalten, mit nützlichen Informationen und weiterbringendem Wissen seine Zielgruppen effektiv anspricht.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Sie lernen, wie Sie im Rahmen einer fundierten Contentstrategie Inhalte erstellen und über verschiedene Kanäle verbreiten. Sie wissen was gute Inhalte ausmacht und welche Werkzeuge für die Umsetzung notwendig sind.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
Vermittlung von Praxiswissen und Theorien durch Impulsvorträge, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit und Workshops.