Ihre Ansprechpartner:innen
In diesem Grundlagentraining zur Mimikresonanz erfahren Sie, wie Sie die sieben Basisemotionen bei Ihren Gesprächspartnern treffsicher erkennen können. Sie entwickeln die Fähigkeit, Mikroexpressionen wahrzunehmen, richtig zu interpretieren und so die Gefühle und Wünsche anderer frühzeitig zu erfassen. Zusätzlich zur Mimikdeutung trainieren Sie, wie Sie die durch präzise Beobachtung gewonnenen Informationen in einem Gespräch angemessen und zielführend nutzen können.
Wir arbeiten auf der Grundlage neuester Erkenntnisse aus der Mimik- und Gehirnforschung. Mithilfe von praktischen Übungen und Videoanalysen stellen wir sicher, dass Ihnen das Wissen möglichst schnell in Fleisch und Blut übergeht und Sie die gewonnenen Erkenntnisse direkt anwenden können.
Programmübersicht
1. Tag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr / 2. Tag: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Stand der Mimikforschung
- Was die Mimik uns verrät
- Pre- und Post-Test: Gefühle erkennen
- Erkennungsmerkmale der sieben Basisemotionen
- Mikroexpressionen erkennen
- Wie nutze ich die Gefühlserkennung?
- Wie gehe ich auf emotionale Signale ein?
Michaela Vogel
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Führungskräfte, HR-Manager*innen und erfahrene Mitarbeiter*innen aller Branchen, in denen eine gelungene Kommunikation von Angesicht zu Angesicht eine Rolle spielt, wie z.B. Kundenberater*innen, Verkäufer*innen, Coaches oder Mediator*innen.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Sie verbessern Ihre Emotionserkennungsfähigkeit – ein grundlegender Baustein der emotionalen Intelligenz und wesentlicher Faktor für privaten und beruflichen Erfolg. Sie sehen schneller, welche Themen beim Gesprächspartner emotional aufgeladen sind, wo es Bedenken oder positive Ansatzpunkte gibt, um gemeinsam Ziele zu erreichen. Sie schärfen Ihren Blick dafür, welche emotionale Wirkung Sie bei Ihren Mitmenschen erzeugen, wie die Beziehungsdynamik zwischen Gesprächspartnern ist und wo Sie im Bedarfsfall gegensteuern sollten.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
Impulsvorträge, Einsatz von Videobeispielen, Gruppen- und Einzelarbeiten in Verbindung mit zahlreichen praktischen Übungen.