
Nachhaltigkeitsberichte erstellen
Referent:in

Gesetzliche Vorgaben und steigende Kundenanforderungen machen es unabdingbar, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent und vergleichbar darstellen. Doch wie kann ein Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen, der kein Greenwashing betreibt, sondern durch ehrliche und aussagekräftige Kommunikation das Vertrauen von Investor:innen, Kund:innen und Stakeholdern sichert?
In diesem Online-Seminar wird genau diese Fragestellung thematisiert, indem Sie die Grundlagen, Inhalte und den Aufbau eines Nachhaltigkeitsberichts kennenlernen. Wir nutzen dabei die europäischen Standards, die aus der CSRD resultieren – die ESRS und VSME und streifen die aktuellen Entwicklungen beim DNK.
Darüber hinaus erarbeiten wir gemeinsam Kernelemente des Berichts wie Wesentlichkeit, Stakeholderbeziehungen und Lieferkette, um einen maximalen Nutzen daraus zu ziehen. Am Ende wissen Sie, was einen guten Bericht ausmacht und wie er im Zusammenspiel mit Nachhaltigkeitsstrategie, -management und -kommunikation dem Unternehmen zu einem nachhaltigeren Geschäftsmodell verhilft.
Termine
Preis
Ihr:e Referent:in
Claus Fesel ist Senior Consultant / Sustainable Transformation (ESG / CSR), UNOINO eG, Professional Coach (DBVC) und Leiter Nachhaltigkeit, Umwelt und DATEV Stiftung Zukunft. Ehrenamtlich engagiert er sich als Vorstand der Peer School for Sustainable Development e.V.. Nach mehr als 21 Jahren in Marketing und Kommunikation wechselte er 2022 in das Themenfeld Nachhaltigkeit, was ihn seit mehr als 30 Jahren persönlich und politisch begleitet.
Programm
Einführung in die Berichterstattung anhand wichtiger Rahmenwerke

- Grundlagen eines Berichts und der Nutzen für Unternehmen
- Berichtsprinzipien (z.B. Genauigkeit und Lesbarkeit)
- Regulatorik – die kommende Berichtspflicht CSRD
- Rahmenwerke und Standards, wie der European Sustainability Reporting Standards (ESRS), Voluntary Small Medium Enterprise (VSME) und Rückblick auf den deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
- Green Claims Directive
- Nachhaltigkeitsstrategien und -leistungen (Ziel- und Maßnahmenentwicklung)
Wesentliche Inhalte eines Nachhaltigkeitsberichtes
An wen sich das Online-Seminar "Nachhaltigkeitsberichte erstellen" richtet:
Dieses Online-Seminar richtet sich an Personen, die für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verantwortlich sind oder zukünftig sein werden, sowie an Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Nachhaltigkeit bzw. Nachhaltigkeitskommunikation, die mehr über die Erstellung, Funktionsweise und die Kernelemente von Nachhaltigkeitsberichten lernen möchten.
- Impulsvorträge
- Einsatz technischer Tools wie Whiteboard und Mentimeter-Umfragen zur Aktivierung der Teilnehmer:innen
- Gruppenarbeiten in Breakout Sessions zum Verstehen und Anwenden der Inhalte
- Diskussionen und Feedback
Für dieses Online-Seminar benötigen die Teilnehmer:innen einen Bildschirm und Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Kamera (optional). Die Nutzung eines Headsets wird für optimale Qualität empfohlen. Bei der Nutzung des Computermikrofons ist eine ruhige Umgebung sicherzustellen.
Das Online-Seminar wird über das Tool „Zoom“ stattfinden. Kurz vor Seminarstart erhalten Sie einen Link mit den Zugangsdaten, ein Download ist nicht erforderlich.
Vorteile unserer Online-Seminare im Überblick
Ihr Abschluss
Die depak — seit mehr als 20 Jahren Ihr Partner für professionelle Weiterbildung
Unser Kursangebot deckt alle Disziplinen zeitgemäßen Kommunikationsmanagements ab und stärkt Ihre Kompetenzen zielgenau in den Bereichen, die für Sie besonders relevant sind.
Anmeldung
Die Inhouse-Schulungen der depak
- maßgeschneiderte Inhalte nach Ihrem Bedarf
- flexibel am Ort Ihrer Wahl – auch digital
- Ersparnis schon ab 5 Teilnehmer:innen