Ihre Ansprechpartner:innen
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie auf bessere Ideen kommen. Das Seminar zeigt die Grundlagen der (eigenen) Kreativität und vermittelt eine zentrale kreative Fähigkeit: in Varianten und auch im Gegenteil denken zu können. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung führt das Seminar in die Grundbegriffe der Lean-Startup-Kultur, des Design Thinking und der Orientierung in Zeiten ohne Masterplan ein. Nicht schon vorher zu wissen, was richtig ist, offen zu sein für Veränderungen und fähig, ständig zu lernen, sind wichtige Kriterien um im digitalen Wandel bestehen zu können.
Programmübersicht
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Unkreativsein als Haltung zum Leben
- Gruppen als Kreativitätsbremsen nutzen
- Mit Strukturen Kreativität unterdrücken
- Zerreden: Was tun, wenn neue Ideen nicht mehr zu verhindern sind?
- Um neue Ideen loszuwerden, sollte man sie täglich aufschreiben: Das Ideentagebuch
Dirk von Gehlen
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Fach- und Führungskräfte, Team- und Projektleiter:innen und alle, die im beruflichen oder privaten Kontext kreativer sein wollen oder müssen.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Erwerben Sie das Rüstzeug um mit dem ständigen Wandel, der durch die Digitalisierung ausgelöst wurde, umzugehen. Lernen Sie die Grundbegriffe gegenwärtiger Entwicklungs- und Denkmethoden wie Scrum oder Design Thinking kennen und üben Sie, im Gegenteil zu denken.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
Impulsvortrag, Erarbeitung der relevantesten Kreativitätstechniken und deren Gegenteil in Gruppen- und Einzelarbeit, praktische Übungen und Take-Aways, die helfen den eigenen Alltag kreativer und inspirierter zu gestalten.