Ihre Ansprechpartner:innen
Welche Vorteile können agile Arbeitsweisen bieten und wie setze ich sie erfolgreich im Arbeitsalltag ein? Alle reden derzeit von agilem Arbeiten, aber was bedeutet das eigentlich für Unternehmen, Fach- und Führungskräfte? Agiles Arbeiten bedeutet in einer unsicheren und sich schnell verändernden Umwelt flexibel und dynamisch zu agieren. Dies beeinflusst einerseits Entscheidungen im Team und stellt andererseits besondere Anforderungen an die Führungskräfte. Lernen Sie mit diesen Herausforderungen umzugehen und die Prozesse Ihres Unternehmens anpassungsfähiger zu gestalten
Programmübersicht
Aufbruch Agile Teams führen und entwickeln
- Ausblick Level 2
- Selbstorganisierte, kross-funktionale Teams
- High-Performance
- 5 Dysfunctions Model
- Assessments (Team Dynamik, Agilität)
Thomas Resch
Michael Fleischmann
Agile Führung
- Agile Führung
- Rolle und Haltung
- Lösung oder Problem?
- Instrumente: One on One, Slack Time, Delegation Board, Team Canvas
Felix Held
Methoden inhaltlicher Planung
- Agile Planung: inhaltlich
- Story Mapping
- Backlog Management (Layers, Epics, Labels)
- JIRA
Thomas Resch
Michael Fleischmann
Methoden zeitlicher Planung
- Agile Planung: zeitlich
- Story Point Schätzung
- Velocity and Burndown
- Cycle Time and Throughput
Thomas Resch
Michael Fleischmann
Teamentwicklung mit Retrospektiven
- Vertiefung Retrospektiven
- Team Canvas
- Was ist eine Retrospektive?
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Retrospektive
- Arten von Retrospektiven
- Ablauf und Aktivitäten
Lissi Reitschuster
Kollegiales Coaching
- Was ist Coaching?
- Die Coaching Haltung
- Wann ist Coaching sinnvoll und wann nicht?
- Vorgehen beim Coaching
Susanne Kamp
Review
- Abschluss
Thomas Resch
Michael Fleischmann
Aufbruch Agile Teams führen und entwickeln
- Ausblick Level 2
- Selbstorganisierte, kross-funktionale Teams
- High-Performance
- 5 Dysfunctions Model
- Assessments (Team Dynamik, Agilität)
Thomas Resch
Michael Fleischmann
Agile Führung
- Agile Führung
- Rolle und Haltung
- Lösung oder Problem?
- Instrumente: One on One, Slack Time, Delegation Board, Team Canvas
Felix Held
Methoden inhaltlicher Planung
- Agile Planung: inhaltlich
- Story Mapping
- Backlog Management (Layers, Epics, Labels)
- JIRA
Thomas Resch
Michael Fleischmann
Methoden zeitlicher Planung
- Agile Planung: zeitlich
- Story Point Schätzung
- Velocity and Burndown
- Cycle Time and Throughput
Thomas Resch
Michael Fleischmann
Teamentwicklung mit Retrospektiven
- Vertiefung Retrospektiven
- Team Canvas
- Was ist eine Retrospektive?
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Retrospektive
- Arten von Retrospektiven
- Ablauf und Aktivitäten
Lissi Reitschuster
Kollegiales Coaching
- Was ist Coaching?
- Die Coaching Haltung
- Wann ist Coaching sinnvoll und wann nicht?
- Vorgehen beim Coaching
Susanne Kamp
Review
- Abschluss
Thomas Resch
Michael Fleischmann
Diese Weiterbildung im Überblick
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Sie lernen, wie Sie die Entwicklung agiler Teams gestalten können und welche Methoden und Instrumente Ihnen dafür zur Verfügung stehen.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Die grundlegenden Konzepte von Agilität sollten bekannt sein. Empfehlenswert sind außerdem erste praktische Erfahrungen mit agilem Arbeiten. Idealerweise haben Sie bereits den E-Learning-Kurse „Praxiswissen agiles Arbeiten“ erfolgreich abgeschlossen oder bringen entsprechende Kenntnisse mit.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live Webinare
In einem virtuellen Klassenzimmer werden Ihnen die Inhalte live vermittelt. Sie können Ihre Fragen direkt an die Referierenden stellen und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
On Demand
Im Lernportal stehen Ihnen im Nachgang alle Aufzeichnungen der Webinare zur Verfügung. Sollten Sie einmal an einem Webinar nicht live teilnehmen können, haben Sie so die Möglichkeit alle Inhalte nachzuholen.
Industry Experts
Führende Experten vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Lehraufgabe
Am Ende des Kurses wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung der Aufgabe haben Sie vier Wochen Zeit.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lehraufgabe.
Teilnahmezertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.