Ihre Ansprechpartner:innen
Mehr denn je werden Unternehmen daran gemessen, wie sie ihren wirtschaftlichen Erfolg mit einem Mehrwert für ihre Umwelt verknüpfen. Nachhaltigkeit ist das Schlagwort, dass die Kommunikationsabteilungen dabei vor Herausforderungen stellt: Wie gelingt es, die richtige Botschaft an relevante Stakeholder zu senden, ohne an Glaubwürdigkeit zu verlieren? Wie werden nicht nur aktuelle Mitarbeitende in die nachhaltige Unternehmensentwicklung eingebunden, sondern kann gleichzeitig die Attraktivität der Arbeitgebermarke erhöht werden? Und wie kommuniziert man den individuellen Mehrwert des verantwortungsvollen Handelns dauerhaft?
Courage, Authentizität und vor allem Dialog maximieren dabei das positive Potenzial der eigenen Nachhaltigkeitskommunikation und verhindern Reputationsverluste sowie Risiken wie den Stempel des Greenwashings. Der Unternehmenskommunikation fällt dabei die Aufgabe zu, die Nachhaltigkeitskommunikation im Unternehmen strategisch zu verankern und mit authentischem Content zu steuern. Nur so wird sichergestellt, dass interne und externe Stakeholder die Nachhaltigkeitsziele verstehen und motiviert mittragen. In diesem Seminar gewinnen Sie Impulse, wie Sie als Kommunikator:in mit einer contentrelevanten Strategie die Wirksamkeit Ihrer Nachhaltigkeitskommunikation potenzieren
können und dabei unterschiedliche Themeninteressen, Erfahrungen und kommunikative Präferenzen in verschiedenen Zielgruppen berücksichtigen. Dabei braucht es individuelle Konzepte. Warum? Fokussiert ein Unternehmen sein relevantes Nachhaltigkeitsthema in allen Kommunikationsaktivitäten, erhöht sich der konstruktive Impact auf alle Stakeholder. Das Unternehmen steigert seine Relevanz und ermöglicht somit nachhaltigen Profit. Für verantwortungsbewusste Marken und Unternehmen heißt es: näher ran!
In diesem Seminar blicken wir auf Erfolgsfaktoren der Nachhaltigkeitskommunikation, auf neue Denkweisen und auf Wege der modernen Zielgruppenansprache.
Lernziele:
• Sie lernen Herausforderungen und Chancen moderner Nachhaltigkeitskommunikation kennen
• Sie erkennen und aktivieren das Potenzial des Alleinstellungsmerkmals in der Nachhaltigkeitskommunikation
• Sie begreifen die Erwartungshaltung interner und externer Stakeholder
• Sie ergründen die Rolle von Nachhaltigkeitskommunikation für die Mitarbeiterzufriedenheit
• Sie thematisieren Employer Branding in der Nachhaltigkeitskommunikation
• Sie erhalten Impulse, um authentischen Content zu identifizieren und synchron zu kommunizieren
• Sie erarbeiten Ansätze und Anregungen für die glaubwürdige und wirkungsvolle Kampagnenentwicklung
• Sie erhalten Einblick in Grundlagen von Risiko- und Krisenmanagement
Zu diesem Thema bietet die Depak auch ein zweitägiges Online-Seminar an.
Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen, Strategien & Erfolgsfaktoren
Programmübersicht
Tag 1
Nachhaltigkeitskommunikation – Erfolgsfaktoren, Content-Relevanz, Stakeholder Management
- Motivation & Erfolgsfaktoren
- Strategische Verankerung der Nachhaltigkeitskommunikation
- Mit der Content-Toolbox zum Storytelling
- Workshop Content-Fahrplan
- Stakeholdermanagement mit Toolkit für die zielgruppengerechte Ansprache
- Workshop: Kampagnenentwicklung
- Best Practice: von anderen lernen
Nora Krückel
Olga de Gast
Tag 2
Nachhaltigkeitskommunikation – Standards, Risikomanagement, Mehrwert als Arbeitgeber
- Positive Effekte für mehr Mitarbeiterloyalität
- Übung interne Kommunikation
- Nachhaltigkeitskommunikation im Employer Branding
- Zertifizierungen, Standards und Siegel als Endorser
- Risiko- und Krisenmanagement
- Chancen und Grenzen der Evaluation
- Best Practice: von anderen lernen
Nora Krückel
Olga de Gast
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter:innen in Kommunikations- und Presseabteilungen von Unternehmen, die Impulse, Ideen und konkrete Umsetzungsbeispiele zur Weiterentwicklung Ihrer Nachhaltigkeitskommunikation suchen.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Impulsvorträge zu Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Trends
- Intensiver Gruppenaustausch
- Workshopeinheiten und Übungen
- Vermittlung von Toolkits
- Diskussion und Analyse von Praxisbeispielen