Ihre Ansprechpartner:innen
Nachhaltiges Handeln ist ein Prozess und kein Status. Kann also jedes Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit kommunizieren? Auch, wenn es am Anfang seines nachhaltigen Engagements steht oder seine Nachhaltigkeitsaktivitäten erstmals gebündelt kommunizieren will? Ja. Ernsthaftigkeit, Glaubwürdigkeit und vor allem Dialog in der Kommunikation maximieren dabei das positive Potential nachhaltigen Handelns und verhindern Reputationsverluste und Risiken wie den Stempel des Greenwashing. Unternehmen profitieren mehr denn je davon, ihren Beitrag zur ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Verantwortung offenzulegen. Doch nachhaltiges Wirtschaften kann erst dann seine volle Wirkung entfalten, wenn es von den relevanten Stakeholdern (u. a. Aktionär:innen, Mitarbeiter:innen, Kund:innen) auch positiv wahrgenommen wird. Wenn es glaubwürdig, vernetzt und treffsicher kommuniziert wird.
Als Kommunikator:in ist es daher wichtig, die Nachhaltigkeitskommunikation im Unternehmen strategisch zu verankern und mit authentischen Inhalten zu füllen. Und sich gleichzeitig der Potentiale bzw. möglichen Herausforderungen im Unternehmen bewusst zu sein, um möglicher Kritik selbstbewusst entgegenzutreten. In diesem Seminar finden wir den Start für eine fundierte und effektive Nachhaltigkeitskommunikation.
Lernziele:
- Grundlagen einer authentischen Nachhaltigkeitskommunikation: Anspruchsgruppen, Chancen und Risiken, praktikable Instrumente
- strategische Verankerung der Nachhaltigkeitskommunikation im Unternehmen als wichtiger Erfolgsfaktor
- Herausforderungen und Chancen für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit
- Orientierung für die Professionalisierung der Nachhaltigkeitskommunikation im jeweiligen Unternehmen
Programmübersicht
Tag 1
Das 1×1 der Nachhaltigkeitskommunikation
- Basics: Grundsätze & Erfolgsfaktoren, um Nachhaltigkeitskommunikation erfolgreich zu etablieren
- Zielgruppen: Welche Stakeholder gibt es und über welche Kanäle sind sie erreichbar?
- Toolkit: Überblick von Instrumenten und Maßnahmen der internen, externen und integrierten Kommunikation
- Impuls: Fallbeispiele
- Mini-Workshop Nachhaltigkeitskampagne: in Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmer:innen Maßnahmen-Ideen für verschiedene Anspruchsgruppen
Nora Krückel
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses Seminar richtet sich an Kommunikator:innen, die den Mehrwert des nachhaltigen Handelns für ihre Kommunikation erkennen, nutzen und steigern wollen. Es eignet sich für Einsteiger.innen und Fortgeschrittene, die ihre Nachhaltigkeitskommunikation intensivieren wollen.
Für bereits Erfahrene Kommunikator*innen in dem Bereich empfehlen wir den Kurs Nachhaltigkeitskommunikation für Fortgeschrittene (Nachhaltigkeitskommunikation für Fortgeschrittene, Seminar | Deutsche Presseakademie (depak.de)). Bitte beachten Sie, dass die Kurse nicht aufeinander aufbauen und sich die Inhalte teilweise doppeln können.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Impulsvorträge
- Interaktiver Austausch
- Best Practice-Beispiele und Toolkits
- Mini-Workshop