Ihre Ansprechpartner:innen
Was Sie erwartet
Ob es um den ökologischen Fußabdruck, das wirtschaftliche Handeln oder das gesellschaftliche Engagement geht: Unternehmen haben heute mehr denn je Verantwortung und besitzen gleichzeitig den Hebel zur Veränderung. Das schafft einen emotionalen Bezug und Nähe zu Verbaucher:innen und rückt sie gleichzeitig in den Fokus von Kritiker:innen, die solche Maßnahmen entweder für Greenwashing oder für nicht weitgehend genug halten.
Grundsätzlich gilt: Nachhaltig ist, wer nachhaltig handelt. Doch wie sollen relevante Stakeholder Veränderungen und Maßnahmen eines Unternehmens beurteilen, wenn diese nicht kommuniziert werden? Kommunikationsprofis kommt daher eine zentrale Rolle zu, nachhaltige Unternehmenserfolge sichtbar zu machen und die damit verbundenen Reputationseffekte auf positive Weise zu stärken. Und gleichzeitig Risiken eines möglichen Greenwashings frühzeitig zu erkennen und abzufedern.
Dafür ist es nicht nur wichtig, dass Nachhaltigkeit im Unternehmen strategisch verankert wird. Auf der Suche nach Potentialen und authentischen Inhalten gilt es zudem, Fallstricke und unterschiedliche Zielgruppenansprüche gleichermaßen im Blick zu behalten.
Dieses Seminar bildet die Grundlage für eine glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation und veranschaulicht an Praxisbeispielen, wo Chancen und mögliche Risiken warten.
Lernziele
- Sie lernen die Nachhaltigkeitskommuikation im Unternehmen zu planen und strategische auszurichten
- Sie erarbeiten Ihre Rolle als Kommunikator:in für Nachhaltigkeit im Unternehmen
- Sie identifizieren verschiedene Instrumente und wenden diese an
- Sie entwickeln ein Bewusstsein für Chancen und Risiken
Zu diesem Thema bietet die Depak auch ein zweitägiges Präsenzseminar an.
Programmübersicht
Tag 1
Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Vorbereitungen
- Grundlagen: Wofür steht mein Unternehmen? Wie mache ich dies sichtbar?
- Zielgruppen: Welche Stakeholder sollen erreicht und wie schaffe ich das?
- Instrumente & mögliche Kanäle für intern und extern
- Diskussion
Julika Hettlich
Tag 2
Nachhaltigkeitskommunikation: glaubwürdige und erfolgreiche Mittel und Wege
- Workshop in Gruppen: Nachhaltigkeitskampagne erarbeiten
- Vorstellung der Gruppenarbeiten und Feedback
- Praxisbeispiele und Abschlussdiskussion
Julika Hettlich
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses Seminar richtet sich an Kommunikator:innen, die Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung intern wie extern als Teil ihrer Kommunikation etablieren wollen. Es eignet sich für alle PR-Profis, die bisher noch keinen oder wenig Fokus auf Nachhaltigkeitskommunikation gelegt haben.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Vorträge: Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Trends
- Best Practice-Austausch
- Interaktiver Austausch
- Workshops über Break-Out Sessions
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Für dieses Online-Seminar benötigen die Teilnehmer:innen einen Bildschirm und Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Kamera (optional). Die Nutzung eines Headsets wird für optimale Qualität empfohlen. Bei der Nutzung des Computermikrofons ist eine ruhige Umgebung sicherzustellen.
Das Online-Seminar wird über das Tool “Zoom” stattfinden. Kurz vor Seminarstart erhalten Sie einen Link mit den Zugangsdaten. Ein Download ist nicht erforderlich.