Ihre Ansprechpartner:innen
Was Sie erwartet
Gesetzliche Vorgaben und steigende Kundenanforderungen machen es unabdingbar, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent und vergleichbar darstellen. Doch wie kann ein Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen, der kein Greenwashing betreibt, sondern durch ehrliche und aussagekräftige Kommunikation das Vertrauen von Investor:innen, Kund:innen und Stakeholdern sichert?
In diesem Online-Seminar wird genau diese Fragestellung thematisiert, indem Sie die Grundlagen, Inhalte und den Aufbau eines Nachhaltigkeitsberichts kennenlernen. Wir nutzen dabei einen der gängigen Standards wie DNK oder GRI und reflektieren gemeinsam die steigenden gesetzlichen Anforderungen, die mit der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und dem europäischen Berichtsstandard ESRS einhergehen.
Darüber hinaus erarbeiten wir gemeinsam Kernelemente des Berichts wie Wesentlichkeit, Stakeholderbeziehungen und Lieferkette, um einen maximalen Nutzen daraus zu ziehen. Am Ende wissen Sie, was einen guten Bericht ausmacht und wie er im Zusammenspiel mit Nachhaltigkeitsstrategie und -management dem Unternehmen zu einem nachhaltigeren Geschäftsmodell verhilft.
Die Lernziele des Online-Seminars:
– Berichtsgrundlagen und wichtige Standards beherrschen
– Wesentliche Inhalte eines Nachhaltigkeitsberichtes erkennen und nutzen
– Sinnvolle Leistungsindikatoren und Kennzahlen definieren und analysieren
– Die Wechselwirkung zwischen Bericht und Nachhaltigkeitsmanagement darstellen
– Transparenz, Ehrlichkeit und weitere wichtige Berichtsprinzipien selbst anwenden
Programmübersicht
Tag 1
Einführung in die Berichterstattung anhand wichtiger Rahmenwerke
- Grundlagen eines Berichts und der Nutzen für Unternehmen
- Berichtsprinzipien (z.B. Genauigkeit und Lesbarkeit)
- Regulatorik – die kommende Berichtspflicht CSRD
- Rahmenwerke und Standards, wie der deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)
- Nachhaltigkeitsstrategien und -leistungen (Ziel- und Maßnahmenentwicklung)
Gudrun Engelhardt
Tag 2
Wesentliche Inhalte eines Nachhaltigkeitsberichtes
- Durchführung von Wesentlichkeits- und Stakeholderanalysen
- Die Lieferkette – Betrachtung der sozialen und ökologischen Dimension
- Diskussion von wesentlichen Leistungsindikatoren und Kennzahlen
- Benennung von Highlights und Lowlights im Bericht zur Steigerung der Transparenz
- Besprechung und Analyse von Praxis-Beispielen aus guten Nachhaltigkeitsberichten
Gudrun Engelhardt
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Diese Online-Seminar richtet sich an/eignet sich für Personen, die für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verantwortlich sind oder zukünftig sein werden, sowie an Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Nachhaltigkeit bzw. Nachhaltigkeitskommunikation, die mehr über die Erstellung, Funktionsweise und die Kernelemente von Nachhaltigkeitsberichten lernen möchten.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
1. Impulsvorträge
2. Einsatz technischer Tools wie Whiteboard und Mentimeter-Umfragen zur Aktivierung der Teilnehmer:innen
3. Gruppenarbeiten in Breakoutsessions zum Verstehen und Anwenden der Inhalte
4. Diskussionen und Feedback
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Für dieses Online-Seminar benötigen die Teilnehmer:innen einen Bildschirm und Lautsprecher, sowie eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Kamera (optional). Die Nutzung eines Headsets wird für optimale Qualität empfohlen. Bei der Nutzung des Computermikrofons ist eine ruhige Umgebung sicherzustellen.
Das Online-Seminar wird über das Tool „Zoom“ stattfinden. Kurz vor Seminarstart erhalten Sie einen Link mit den Zugangsdaten. Ein Download ist nicht erforderlich.