Ihre Ansprechpartner:innen
Um als Unternehmen die besten Fach- und Führungskräfte zu gewinnen und zu binden, muss man sich von seinen Mitbewerbern positiv abheben. Dabei ist eine starke Arbeitgebermarke unabdingbar für eine erfolgreiche Positionierung als attraktiver Arbeitgeber.
Programmübersicht
Grundlagen Employer Branding
- Einführung: Begrifflichkeiten, Kontext, Ziele
- Kritische Erfolgsfaktoren (Rahmenbedingungen): Mindset, Einflussfaktoren, Rollen und Verantwortlichkeiten, Ressourcenplanung
- Überblick Employer Branding Prozess
- Tipps, Tricks und Tools für Employer Brand Manager: Mindset, Fähigkeiten, Skills, Literatur -, Netzwerk- und Leseempfehlungen
Anne Engelshowe
Analyse und Strategieentwicklung
- Vom Status-Quo zur Sollperspektive
- Überblick zu Analyse-Methoden: Interviews, Mitarbeiterbefragungen, Wettbewerbsanalysen, Image-Untersuchungen, Fokusgruppen, etc.
- Zielsetzung der Positionierung
- Definition der Arbeitgeberpositionierung: Entwicklung des Arbeitgeberwerteversprechens (EVP)
Anne Engelshowe
Special: Unternehmenskultur und Candidate Experience
- Analyse intern: Unternehmenskultur verstehen und messen (Cultural Fit)
- Analyse extern: Zielgruppen definieren und Personas entwickeln, Touchpoints identifizieren, Candidate Journey skizzieren
- Von der Candidate Experience zur Employee Experience
Tim Verhoeven
Prozess-Setup und Konzeption
- Grundlagen Projektplanung
- Entscheidungsfindung: Selbermachen oder Dienstleister beauftragen, Agenturwahl und Briefing
- Überblick zu Workshop-Methoden: Intern Kreativität und Commitment fördern
- Grundlagen der Konzeption und des Kampagnenmanagement
Sabrina Paul
Implementierung
- Übersetzung der Positionierung in die Employer Brand Experience
- Interne Aktivierung: Grundlagen, Kommunikation, Maßnahmen
- Mitarbeiter als Markenbotschafter
- Externe Implementierung: Übersetzung der Arbeitgebermarke in Personalmarketing
und Recruiting - Vom Roll-Out zum laufenden Markenerlebnis
Anne Engelshowe
Special: Storytelling im Employer Branding
- Wie finde ich unsere Story als Arbeitgeber?
- Wie erzähle ich Geschichten authentisch, attraktiv und emotional?
- Welche Medien und Kanäle verwende ich für mein Storytelling?
Special: Identifikation und Mitarbeiterbindung
- Identität und Mitarbeiterzufriedenheit: Bedeutung, Kontext, Trends
- Employer Branding als Change Management: Grundlangen Organisationsentwicklung
- Interne Wirkungsfelder des Employer Branding: Onboarding, Talentmanagement, Personalentwicklung, Arbeitszeitgestaltung, etc.
Anne Engelshowe
Special: Gestaltung der neuen Arbeitswelt
- Aktuelle Herausforderungen: VUCA, Digitalisierung, Demografie, Generationen
- Überblick über die Auswirkungen auf Führung, Zusammenarbeit, Organisationsformen und Kommunikation (Transformation)
- Trends
Jürgen Sorg
Evaluation und Controlling
- Analyse und Bewertung der eigenen Arbeitgebermarke
- Nutzen, Herausforderungen und Bedingungen einer messbaren Arbeitgebermarke
- Überblick Kennzahlen
- Interne und externe Datenquellen
- Tools und Methoden
Marcel Rütten
Special: Digitales Employer Branding
- Arbeitgeberimage im Social Web: Kontext, Entwicklung, Besonderheiten
- Überblick: Channels, Maßnahmen, Best Practices, Ausblick
- Grundlangen des Storytellings
- Special: Karrierewebsites
Oliver Erb
Live Q&A
Anne Engelshowe
Grundlagen Employer Branding
- Einführung: Begrifflichkeiten, Kontext, Ziele
- Kritische Erfolgsfaktoren (Rahmenbedingungen): Mindset, Einflussfaktoren, Rollen und Verantwortlichkeiten, Ressourcenplanung
- Überblick Employer Branding Prozess
- Tipps, Tricks und Tools für Employer Brand Manager: Mindset, Fähigkeiten, Skills, Literatur -, Netzwerk- und Leseempfehlungen
Anne Engelshowe
Analyse und Strategieentwicklung
- Vom Status-Quo zur Sollperspektive
- Überblick zu Analyse-Methoden: Interviews, Mitarbeiterbefragungen, Wettbewerbsanalysen, Image-Untersuchungen, Fokusgruppen, etc.
- Zielsetzung der Positionierung
- Definition der Arbeitgeberpositionierung: Entwicklung des Arbeitgeberwerteversprechens (EVP)
Anne Engelshowe
Special: Unternehmenskultur und Candidate Experience
- Analyse intern: Unternehmenskultur verstehen und messen (Cultural Fit)
- Analyse extern: Zielgruppen definieren und Personas entwickeln, Touchpoints identifizieren, Candidate Journey skizzieren
- Von der Candidate Experience zur Employee Experience
Tim Verhoeven
Prozess-Setup und Konzeption
- Grundlagen Projektplanung
- Entscheidungsfindung: Selbermachen oder Dienstleister beauftragen, Agenturwahl und Briefing
- Überblick zu Workshop-Methoden: Intern Kreativität und Commitment fördern
- Grundlagen der Konzeption und des Kampagnenmanagement
Sabrina Paul
Implementierung
- Übersetzung der Positionierung in die Employer Brand Experience
- Interne Aktivierung: Grundlagen, Kommunikation, Maßnahmen
- Mitarbeiter als Markenbotschafter
- Externe Implementierung: Übersetzung der Arbeitgebermarke in Personalmarketing
und Recruiting - Vom Roll-Out zum laufenden Markenerlebnis
Anne Engelshowe
Special: Storytelling im Employer Branding
- Wie finde ich unsere Story als Arbeitgeber?
- Wie erzähle ich Geschichten authentisch, attraktiv und emotional?
- Welche Medien und Kanäle verwende ich für mein Storytelling?
Special: Identifikation und Mitarbeiterbindung
- Identität und Mitarbeiterzufriedenheit: Bedeutung, Kontext, Trends
- Employer Branding als Change Management: Grundlangen Organisationsentwicklung
- Interne Wirkungsfelder des Employer Branding: Onboarding, Talentmanagement, Personalentwicklung, Arbeitszeitgestaltung, etc.
Anne Engelshowe
Special: Gestaltung der neuen Arbeitswelt
- Aktuelle Herausforderungen: VUCA, Digitalisierung, Demografie, Generationen
- Überblick über die Auswirkungen auf Führung, Zusammenarbeit, Organisationsformen und Kommunikation (Transformation)
- Trends
Jürgen Sorg
Evaluation und Controlling
- Analyse und Bewertung der eigenen Arbeitgebermarke
- Nutzen, Herausforderungen und Bedingungen einer messbaren Arbeitgebermarke
- Überblick Kennzahlen
- Interne und externe Datenquellen
- Tools und Methoden
Marcel Rütten
Special: Digitales Employer Branding
- Arbeitgeberimage im Social Web: Kontext, Entwicklung, Besonderheiten
- Überblick: Channels, Maßnahmen, Best Practices, Ausblick
- Grundlangen des Storytellings
- Special: Karrierewebsites
Oliver Erb
Live Q&A
Anne Engelshowe
Diese Weiterbildung im Überblick
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Sie können erläutern, welche Bedeutung eine Arbeitgebermarke für die Mitarbeiterbindung und –gewinnung hat und lernen, wie Sie einen Employer Brand entwickeln und sowohl intern als auch extern implementieren.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Basiskenntnisse oder erste Berufserfahrung im Employer Branding bzw. Personalmarketing sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Eine Affinität zum Internet und digitalen Medien wird vorausgesetzt.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live Webinare
In einem virtuellen Klassenzimmer werden Ihnen die Inhalte live vermittelt. Sie können Ihre Fragen direkt an die Referierenden stellen und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
On Demand
Im Lernportal stehen Ihnen im Nachgang alle Aufzeichnungen der Webinare zur Verfügung. Sollten Sie einmal an einem Webinar nicht live teilnehmen können, haben Sie so die Möglichkeit alle Inhalte nachzuholen.
Industry Experts
Führende Experten vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Lehraufgabe
Am Ende des Kurses wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung der Aufgabe haben Sie vier Wochen Zeit.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lehraufgabe.
Teilnahmezertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.