DEUTSCHE PRESSEAKADEMIE by Quadriga
shopping_basket
  • Seminar Markus Kringel, Claudius Kroker: Pressestellenarbeit
  • Aktuelles Deutsche Presseakademie auf dem Kommunikationskongress
  • Akademie
  • Infomaterial anfordern
  • Newsletter
  • PR-Jobbörse
  • Kontakt
  • Lernportal
DEUTSCHE PRESSEAKADEMIE by Quadriga DEUTSCHE PRESSEAKADEMIE by Quadriga
  • Home
  • Studium
      • Studium
      • Kompaktstudium
      • Kompaktstudium PA & PR
      • Abschluss
      • Ablauf
      • Beratung & Info-Webinar
      • Master Upgrade
  • Seminare
      • Seminarprogramm
      • Zertifikatskurse
      • Inhouse Seminare
      • Beratung & Ablauf
      • Häufige Fragen
  • E-Learning
      • E-Learning-Programm
      • Ablauf
      • Technische Voraussetzungen
      • Abschlüsse
      • Häufige Fragen
      • Probewebinar
  • Tagungen
  • Services
      • Anreise & Hotelempfehlungen
      • Finanzierung & Förderung
      • Studienzentrum
      • Newsletter
      • Kontakt
  • Akademie
  • Infomaterial anfordern
  • Newsletter
  • PR-Jobbörse
  • Kontakt
  • Lernportal
  • Home
  • Praxiswissen Public Affairs 2020-1
Public Affairs

Praxiswissen Public Affairs 2020-1

Public Affairs

Praxiswissen Public Affairs 2020-1

Termine:
  • 24. März - 19. Mai 2020
Standardpreis
  • 1190,00€ zzgl. MwSt.
Frühbucherpreis
  • 990,00€ zzgl. MwSt. bis 21. Februar 2020

Wie wird eine effektive Interessenvertretung in der Praxis umgesetzt? In 9 Webinaren erwerben Sie ein grundlegendes Verständnis von der Tätigkeit in der Interessenvertretung, relevanten Stakeholdern sowie über die föderale Struktur und den Gesetzgebungsprozess in Deutschland. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie relevante Themen im Umfeld der eigenen Organisation beobachten, frühzeitig aufkommende Issues analysieren, passgenaue Kommunikationsstrategien entwickeln und diese mit adäquaten Instrumenten erfolgreich umsetzen.

 

Überblick
Ablauf

Interaktive Live Webinare
In einem virtuellen Klassenzimmer werden Ihnen die Inhalte live vermittelt.

On Demand
Im Lernportal stehen Ihnen im Nachgang alle Aufzeichnungen der Webinare zur Verfügung.

Industry Experts
Führende Experten vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen und Praxistipps.

Abschlussarbeit
Am Ende des Kurses wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an.

Individuelles Feedback
​
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Abschlussarbeit.

Voraussetzung

Basiskenntnisse oder erste Berufserfahrung in den Bereichen Public Affairs oder Public Relations sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.

Lernziel

Sie lernen politische Prozesse zu deuten und können wichtige Faktoren einer erfolgreichen Public Affairs Strategie beurteilen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zu Instrumenten und Methoden moderner Public Affairs und können deren Bedeutung für Ihre persönliche Arbeit einordnen.

Webinar 1: Public Affairs - Eine Bestandsaufnahme
24. März 2020 | 17:00 bis 18:30Uhr
Prof. Dr. Carolin Zeller
Prof. Dr. Carolin Zeller

  • Public Affairs als Kommunikationsdisziplin
  • Public Affairs und angrenzende Kommunikationsfelder
  • Zielsetzung und Grenden von Public Affairs Aktivitäten
  • Aufgabenfelder der Public Affairs

Lernen Sie den Unterschied und die Gemeinsamkeiten zwischen Public Affairs und angrenzenden Kommunikationsfeldern sowie die Zielsetzung von Public Affairs Aktivitäten kennen. Nach dem Webinar können Sie  Aufgabenfelder der Public Affairs identifizieren und wissen, über welche Kompetenzen man als PA-Manager verfügen sollte. 

Webinar 2: Akteure im Feld der PA I
02. April 2020 | 17:00 bis 18:30Uhr
Dr. Martin Schörner
Dr. Martin Schörner

  • Föderaler Aufbau des politischen Systems Deutschlands 
  • Zusammenwirken von politischen Entscheidungsträgern und Angehörigen der Verwaltung 
  • Public Affairs und Regulatory Affairs
  • Think-Tanks für die Interessenvertretung 
  • Dienstleister im Feld der PA

Lernen Sie den föderalen Aufbau des politischen Systems Deutschlands mit den unterchiedlichen Handlungskompetenzen der Ebenen kennen und wissen, welche Verflechtungen von politischen Entscheidungsträgern auf der einen Seite und den Angehörigen auf der anderen Seite bestehen. Nach dem Webinar können Sie die Zusammenhänge zwischen Public Affairs und Regulatory Affairs beschreiben, wissen, welche Rolle ein Think-Thank in der Interessenvertretung einnehmen kann und haben haben einen Überbrlick darüber, welche Dienstleiter im Feld der PA aktiv sind und welche Leistungen angeboten werden.

Webinar 3: Akteure im Feld der PA II & Responsible Lobbying
07. April 2020 | 17:00 bis 18:30Uhr
Dr. Martin Schörner
Dr. Martin Schörner

  • Aktuelle Akteure des intermediären Systems
  • Unterschiede zwischen der Interessensvertreung eines Verbands und eines Unternehmens
  • Unterschiede zwischen Parteien und Interessensgruppen
  • Theoretische Prespektiven auf die Interessensvertretung
  • Responsible lobbying

Lernen Sie die Akteure des intermdieären Systems mit ihren grundlegenden Handlungs- und Funktionslogiken kennen und wissen, mit welchen theoretischen Perspektiven man die Prozesse der Interessenvertretung betrachten kann. 

Webinar 4: Der Gesetzgebungsprozess
14. April 2020 | 17:00 bis 18:30Uhr
Dr. Martin Gerig
Dr. Martin Gerig

  • Public Affairs als lernendes System
  • Monitoring und strategische Früherkennung
  • Informationskanäle
  • Analysetools und Methoden der Informationsaufbereitung
  • Kommunikationsinstrumente für die Interessenvertretung

Lernen Sie Public Affairs als lernendes System kennen und die Bedeutung des Monitorings für die strategische Früherkennung zu bewerten. Nach dem Webinar wissen Sie, aus welchen Informationskanälen sich das Monitoring speisen kann, welche Fakotren bei der Analyse eines Themas von Bedeutung sind, mit welchen Tools Sie Analysen durchführen können und welche Möglichkeiten Sie haben, die  gewonnenen Informationen aufzubereiten. Zudem können Sie eine Kommunikationsstrategie grob skizzieren und haben einen Überblick darüber, welche Kommunikationsinstrumente Ihnen für die Interessensvertretung zur Verfügung stehen.

Webinar 5: Monitoring, Analyse & Strategieplanung
21. April 2020 | 17:00 bis 18:30Uhr
Kevin Schrein

  • Public Affairs als lernendes System
  • Monitoring und strategische Früherkennung
  • Informationskanäle
  • Analysetools und Methoden der Informationsaufbereitung
  • Kommunikationsinstrumente für die Interessenvertretung

Lernen Sie Public Affairs als lernendes System kennen und die Bedeutung des Monitorings für die strategische Früherkennung zu bewerten. Nach dem Webinar wissen Sie, aus welchen Informationskanälen sich das Monitoring speisen kann, welche Fakotren bei der Analyse eines Themas von Bedeutung sind, mit welchen Tools Sie Analysen durchführen können und welche Möglichkeiten Sie haben, die  gewonnenen Informationen aufzubereiten. Zudem können Sie eine Kommunikationsstrategie grob skizzieren und haben einen Überblick darüber, welche Kommunikationsinstrumente Ihnen für die Interessensvertretung zur Verfügung stehen.

Webinar 6: Instrumente der Public Relations
28. April 2020 | 17:00 bis 18:30Uhr
Lea-Valeska Giebel

  • Kommunikationsfunktionen von Public Affairs und Public Relations
  • Einfluss von Medien auf die politische Agenda
  • Instrumente der Public Relations und deren Nutzung in der Interessenvertretung

Lernen Sie, wie sich die Kommunikationsfunktionen von Public Affairs und Public Relations ergänzen können, welche Bedietung aktuell den verschiedenen Medienkanälen in der Gesellschaft zukommt und welchen Einfluss Medien auf die politische Agenda haben. Nach dem Webinar wissen Sie, welche Instrumente Ihnen aus dem Feld der Public Relations zur Verfügung stehen und kennen Beispiele für die Nutzung von PR-Instrumenten in der Interessenvertretung. 

Webinar 7: Kampagnenführung I: Planung, Umsetzung, Evaluation
05. Mai 2020 | 17:00 bis 18:30Uhr
Kajo Wasserhövel
Kajo Wasserhövel

  • Grundtypen  und Erfolgsfaktoren einer Kampagne
  • Strategieentwicklung
  • Elemente der Kampagnenplanung
  • Organisationsmodelle

Lernen Sie zu erkennen, wann die Durchführung einer Kampagne im Rahmen der Interessenvertretung sinnvoll ist und welche verschiedenen Grundtypen von Kampagnen es gibt. Nach dem Webinar können Sie die Erfolgsfaktoren für die Durchführung einer Kampagne identifizieren, wissen, wie Sie eine passende Strategie entwickeln und welche Elemente bei der Kampagnenplanung zu berücksichtigen sind. Zudem lernen Sie verschiedene Modelle kennen, eine Kampagne zu organisieren und entwickeln ein Vertsändnis für die Besonderheiten bei der Zielgruppe der politischen Entscheidungsträger. 

Webinar 8: Kampagnenführung II: Best Case
12. Mai 2020 | 17:00 bis 18:30Uhr
Nikolaus Tacke
Nikolaus Tacke

  • Einblicke in die Durchführung einer Kampagne
  • Vor- und Nachteile der Kampagnenführung
  • Tipps aus der Praxis

Sie erhalten einen Einblick in die Durchführung von Kampagnen, von der Planung, über die Umsetzung bis zum Ergebnis und der Evaluation. Nach dem Webinar kennen Sie Vorteile und  Hindernisse, die sich bei einer Kampagnenführung entwickeln können und können die Komplexität und den Ressourcenbedarf einer Kampagne besser einschätzen. Sie erhalten nützliche Tipps aus der Praxis, die Ihnen bei der Durchführung einer eigenen Kampagne helfen. 

Webinar 9: Instrumente der PA & Evaluation
19. Mai 2020 | 17:00 bis 18:30Uhr
Jan Böttger
Jan Böttger

  • Instrumente der PA
  • Abläufe und Besonderheiten
  • Nutzen von Verbänden und Interessensvorständen
  • Ansätze PA-Aktivitäten zu evaluieren

Lernen Sie Instrumente kennen, die im Rahmen der Public Affairs Tätigkeit eingesetzt werden können und welche Abläufe und Besonderheiten im Einzelnen zu berücksichtigen sind. Nach dem Webinar kennen Sie die Möglichkeiten, wie man PA-Instrumente auch zur Positionierung innnerhalb der eigenen Organisation nutzen kann und wissen, welche Schwierigkeiten bei der Evaluation auftreten können. Zudem lernen Sie Ansätze kennen, wie man PA-Aktivitäten evaluieren kann. 

Anmeldung

Weitere interessante Angebote

E-Learning / Public Affairs
Digital Public Affairs 2019-2
Ralf Güldenzopf
Ralf Güldenzopf...und Weitere
Mehr Informationen
E-Learning / Public Affairs
Public Affairs auf EU-Ebene 2019-2
Dr. Martin Gerig
Dr. Martin Gerig...und Weitere
Mehr Informationen
E-Learning / Public Affairs
Praxiswissen Public Affairs 2019-2
Prof. Dr. Carolin Zeller
Prof. Dr. Carolin Zeller...und Weitere
Mehr Informationen
E-Learning / Public Affairs
Zertifikatskurs »Public Affairs Manager« 2019-2
Prof. Dr. Carolin Zeller
Prof. Dr. Carolin Zeller...und Weitere
Mehr Informationen
E-Learning / Public Affairs
Digital Public Affairs 2020-1
Ralf Güldenzopf
Ralf Güldenzopf...und Weitere
Mehr Informationen
E-Learning / Public Affairs
Public Affairs auf EU-Ebene 2020-1
David Issmer
David Issmer...und Weitere
Mehr Informationen
E-Learning / Public Affairs
Zertifikatskurs »Public Affairs Manager« 2020-1
Mehr Informationen
DEUTSCHE PRESSEAKADEMIE by Quadriga
Die depak auf:
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitter
  • LinkedIn
AKADEMIE
  • Über uns
  • Studienzentrum
  • Team
  • Referenten
  • Kunden & Partner
  • Alumni
  • FAQ
STUDIUM
  • Studium
  • Kompaktstudium
  • Kompaktstudium PA & PR
  • Abschluss
  • Ablauf
  • Beratung & Info-Webinar
  • Master Upgrade
ZERTIFIKATSKURSE
  • Marketing Essentials
  • Content Marketing
  • Online-Kommunikation
  • Businessmoderation
  • Wirkungsvoll auftreten
  • PR und Marketing Filme selbst produzieren
SEMINARE
  • Seminarprogramm
  • Inhouse Seminare
  • Beratung & Ablauf
E-LEARNING
  • E-Learning-Programm
  • Ablauf
  • Abschlüsse
  • Technische Voraussetzungen
  • Häufige Fragen
  • Probewebinar
SERVICES
  • Anreise & Hotelempfehlung
  • Finanzierung & Förderung
  • PR-Jobbörse
  • Infomaterial anfordern
  • Newsletter
TAGUNGEN
UNTERNEHMEN
  • AGB
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gern!
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gern!

Tel. +49 30 84 85 9 277
Dorothe.Neubold@quadriga.eu